Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die mehrbändige Technische Informatik bietet einen ver- ständlichen Einstieg in dieses wichtige Teilgebiet der In- formatik. Leser mit unterschiedlichen Vorkenntnissen gewin- nen schrittweise einen Überblick über die in Studium und Be- ruf benötigten elektrotechnischen und elektronischen Grund- lagen. Auf dieser Basis werden Komponenten und Strukturen von heutigen Computersystemen eingeführt. Der Übungsband mit Diskette dient zur Einübung und Vertiefung des in den Lehrbüchern Technische Informatik 1 und 2 durchgenommenen Stoffes. Die Rechenaufgaben mit Lösungen beziehen sich vor allem auf die physikalischen Grundlagen. Die komplexeren Problemstellungen in der Computertechnik werden mit den Simulationsprogrammen auf der Diskette gelöst.
I - Aufgaben.- 1 Grundlagen der Elektrotechnik.- 2 Halbleiterbauelemente.- 3 Elektronische Verknüpfungsglieder.- 4 Schaltnetze.- 5 Speicherglieder.- 6 Schaltwerke.- 7 Computertechnik.- II - Lösungen.- 1 Grundlagen der Elektrotechnik.- 2 Halbleiterbauelemente.- 3 Elektronische Verknüpfungsglieder.- 4 Schaltnetze.- 5 Speicherglieder.- 6 Schaltwerke.- 7 Computertechnik.- III - Anhang.- A Wissenschaftliche Gleichungen.- A.1 Größengleichungen.- A.2 Einheitengleichungen.- A.3 Zugeschnittene Größengleichungen.- B Anwendungen des Ohmschen Gesetzes.- B.1 Spannungsteilerregel.- B.2 Stromteilerregel.- C Anwendungen der Kirchhoffschen Sätze.- C.1 Maschenstromverfahren.- D Schaltnetzentwurf.- D.1 Schaltnetzentwurf mit NAND-Gliedern.- D.2 Schaltnetzentwurf mit NOR-Gliedern.- E Simulationsprogramme.- E.1 Simulationsprogramm eines Operationswerks.- E.1.1 Aufbau des Operationswerks.- E.1.2 Benutzung des Programms.- E.1.3 Betriebsarten und Befehle.- Interaktiv-Modus.- Programm-Modus.- E.2 RALU-Simulation.- E.2.1 Aufbau der RALU.- E.2.2 Benutzung des Programms.- E.2.3 Setzen von Registern.- E.2.4 Steuerwort der RALU.- E.2.5 Takten und Anzeigen der RALU.- E.2.6 Statusregister und Sprungbefehle.- E.2.7 Kommentare und Verkettung von Befehlen.