Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die sprachwissenschaftlich adäquate Kulturgeschichte europäischer Sprachen muss erst noch geschrieben werden. Ziel des Sammelbandes ist es, Konvergenzen und Divergenzen in und zwischen Sprachen unter der Brückenthematik des Sprachkontakts zu dokumentieren und zu integrieren. Der Fokus auf (lexikalischen) Transfer- und Interferenzprozessen ermöglicht auch eine Neubewertung von kommunikativen Praktiken. Im Spannungsbogen von lokalen (nationalen) europäischen Sprachkulturen und über das Englische als europäischer lingua franca sich ausrichtenden globalen Funktionskulturen entstehen neben Interferenzen zwischen den Sprachen auch Transferenzen in den Identitätsbildungen ihrer Sprecher.
Die Herausgeberin: Amei Koll-Stobbe hat in Gießen, Brisbane (Australien) und Freiburg im Breisgau studiert. Sie promovierte an der Universität Freiburg im Breisgau zu einem Thema in der Neurolinguistik und habilitierte sich in Kiel mit einer Theorie zum lexikalischen Sprachkönnen. Seit 1999 hat sie einen Lehrstuhl für moderne englische Sprachwissenschaften an der Universität Greifswald.
Aus dem Inhalt: Amei Koll-Stobbe/Sebastian Knospe: Einführung: «Zwischen den Sprachen, zwischen den Kulturen» - Transfer- und Interferenzprozesse in europäischen Sprachen - Amei Koll-Stobbe: Anglizismen sind Bullshit: Entlehnungsprozesse und interkulturelle Identität - Gisela Ros: Integration als Sprachkontaktphänomen - Wege und Möglichkeiten der Übernahme von Fremdwörtern und Fremdelementen ins Deutsche - Manfred Niemeyer: Siedlungsnamen slawischer Herkunft in Vorpommern - Volker Fuchs: Wie Sprach- und Kulturkontakte zur Herausbildung der großen Nationalsprachen der Romania geführt haben - Marko Pantermöller: Zum lexikalischen Purismus im Finnischen - Jürgen Schiewe: Das Wort in den Wissenschaften. Zur Geschichte von Termini zwischen Entlehnung und Eigenprägung - Stephan Kessler: Die Stiftung 'Pragmatiktest' informiert: Das Verkaufsgespräch im Baltikum.