Zusatzsortiment

Geschirrtuch mit verschiedenen Obstsorten, Äpfeln und Pflaumen auf weißem Hintergrund

Geschirrtuch Bauerngarten

Geschirrtuch aus 100% Baumwolle ca. 70 x 50 cm Copyright Foto: J. Prokop
Grätz Verlag

Servietten mit verschiedenen Motiven

Servietten

Servietten mit unterschiedlichen Motiven; ca. 33 x 33 cm Copyright Foto: J. Prokop
Grätz Verlag

Cocktailservietten mit verschiedenen Motiven

Cocktailservietten

Cocktailservietten mit unterschiedlichen Motiven; ca. 25 x 25 cm Copyright Foto: J. Prokop
Grätz Verlag

Weißer Porzellan-Eierbecher mit Untersetzer aus Olivenholz, worin "Weichei" geschnitzt ist

Eierbecher mit Untersetzer

Eierbecher und Untersetzer mit Aufschrift "Weichei" Copyright Foto: J. Prokop
Räder

Geschenkpapier mit verschiedenen Mosaik Motiven aus Berlin

SchenkPapier! Berlin

Geschenkpapier aus Berlin-Fotos (unterschiedliche Motive), Set mit 4 verschiedenen Bögen 42 x 59,4 cm Copyright Foto: J. Prokop
Margalí

Stempelpostset mit aus Holz mit verschiedenen Stempeln zum Thema Berlin, zehn Postkarten im Format 11x16,5cm, 12 Buntstiften inkl. Anspitzer und ein Stempelkissen

Stempelpost Berlin

6-teiliges Motiv-Stempelset aus Holz, zehn Postkarten im Format 11 x 16,5 cm (5 Karten blanko, 5 mit angedeuteter Perspektive), 12 Buntstifte (inkl. Anspitzer) und ein Stempelkissen Copyright Foto: J. Prokop
Designkonsorten

Pop-Up Karte mit Berlins beliebtesten Sehenswürdigkeiten

Berlin Pop-Up Karte

Handgemachte Pop-Up Karte Berlin mit 3D-Effekt, 12 x 17,5 cm Copyright Foto: J. Prokop
Papercrush

Buch mit Fotographien aus Berlin, von Alan Luft

Photographic Portraits Berlin

Alan Luft
Alan Luft (*1960) ist der Urenkel deutscher Einwanderer, die sich in der ländlichen Gemeinde Fredonia in Wisconsin niederließen, einer von Deutsch-Amerikanern bevölkerten Region. Seit mehr als 150 Jahren bewirtschaftet seine Familie Farmland in dieser Gegend. Zu Hause wurde auch Deutsch gesprochen, eine Sprachtradition, die 1979 mit dem Tod seiner Großmutter väterlicherseits endete. Seit 1985 bereist Luft Berlin, um die Stadt und ihre Bewohner zu dokumentieren. Im Lauf des Projekts hat er fast 16.000 Negative aufgenommen. Copyright Foto: J. Prokop
Kehrer Verlag Heidelberg