Veranstaltungsarchiv

 

Heidemarie Schumacher: Tugendmord – ein Beethoven-Krimi

18.03.2020 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Vorverkauf: Ja
Preis: 6,00 € (inkl. Getränke)

Die Veranstaltung fällt aus. Ein Nachholtermin steht noch nicht fest. Karten können zurückgegeben werden.


 

Dr. Simone Scharbert: Literarisches Wunderland - Wer war Alice?

11.02.2020 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Vorverkauf: Ja
Preis: 8,00 € (inkl. Getränke)

In der Literaturwelt hat der Name Alice einen festen Platz und bietet Einblick in mal mehr, mal weniger bekannte, reale und fiktive Figuren. Angefangen bei Lewis Carrolls Kinderbuchklassiker "Alice im Wunderland" über das Leben der Alice B. Toklas an der Seite von Gertrude Stein und ihre Kochbücher bis hin zur sozialpolitisch aktiven Alice Salomon, deren Name zuletzt vor allem in der Kontroverse um Eugen Gomringers Gedicht "Avenidas" laut wurde. Im Fokus aber auch vergessene Frauen wie Alice James, die im Schatten ihrer berühmten Brüder Henry und William James ein Leben als Tagebuchschreiberin fristete.
Ein Streifzug durch reale und fiktive Biografien und Werke von "Alice".

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Bonn (Kurs 6104)


 

Afternoon Tea mit Beate Sauer und Hartmut Löschcke: Oxbridge

01.02.2020 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Vorverkauf: Ja
Preis: 15,00 € (Ausverkauft)

Wer Oxford oder Cambridge absolviert hat, ist eine gemachte Frau, ein gemachter Mann oder ein gemachtes *, heißt es. Eliten-Kaderschmieden sind es für andere. Verwobenheit und Konkurrenz der beiden Universitäten durchzieht die englische Literatur, das Boat-Race Ende März auf der Themse ist ein Volksfest. 95 % aller PremierminsterInnen haben Oxford oder Cambridge durchlaufen. Abgehobener und elitärer Klüngel ist noch der harmloseste Vorwurf, der Oxbridge entgegen schlägt.

Wir wollen dem Phänomen ein wenig auf den Grund gehen – wie gewohnt mit Tee, Scones, Marmelade, Clotted Cream, Kuchen und Sandwiches.


 

Werner Rügemer: "Die Kapitalisten des 21. Jahrhunderts"

26.11.2019 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Vorverkauf: Ja
Preis: 7,00 € (inkl. Getränke)

Neue Finanzakteure haben nach der Finanzkrise die bisherigen Großbanken abgelöst. Blackrock & Co sind nun die Eigentümer von Banken und Industriekonzernen. Hinzu kommen Private-Equity-Fonds, Hedgefonds, Wagniskapital-Investoren und Investmentbanken. Mit Digital-Giganten wie Amazon, Facebook, Google, Microsoft, Apple und Uber haben die neuen Finanzakteure schon vor Donald Trumps »America First« die US-Dominanz in der EU verstärkt.
Arbeits-, Wohn-, Ernährungs- und Lebensverhältnisse verändern sich rasant: Die neue Ökonomie dringt in die feinsten Poren des Alltagslebens von Milliarden Menschen ein. Die Kapitalisten des 21. Jahrhunderts verstecken ihre Eigentumsrechte in vier Dutzend Finanzoasen, fördern rechtspopulistische Politik, stützen sich auf eine zivile, transatlantische Privatarmee von Beratern und kooperieren in Silicon-Valley-Tradition mit Militär und Geheimdiensten.


 

Dr. Simone Scharbert: »STERBEN, LIEBEN, SPIELEN … «

05.11.2019 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Vorverkauf: Ja
Preis: 8,00 € (inkl. Getränke)

Ein Streifzug durch Norwegens Gegenwartsliteratur

Norwegen ist Gastland der Frankfurter Buchmesse 2019, Grund genug einen Streifzug durch die literarische Landschaft Norwegens zu unternehmen, die weit mehr als die autobiografisch motivierten Romane eines Karl Ove Knausgård zu bieten hat.
Angefangen bei den spannenden Biografien und ausgezeichneten Werken der beiden Nobelpreisträger Sigrid Undset und Knut Hamsun, über Dramatiker aus unterschiedlichen Zeiten wie Henrik Ibsen und Jan Fosse bis hin zu jenen Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die hierzulande mal mehr, mal weniger bekannt sind: Ketil Bjørnstad, Maja Lunde, Hanne Ørstavik, Linn Ullmann.
Ein Abend über die Gegenwartsliteratur Norwegens – auch im Kontext der spannenden Frage, ob und welche Grenzen des autobiografischen Schreibens es geben kann.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Bonn (Kurs 6102)


 

Matinée mit Frühstück: Rainer Brauer, Unterhaltlich

27.10.2019 11:00 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Vorverkauf: Ja
Preis: Eintritt: 8,00 € (inkl. Frühstück)

In diesem Jahr hat sich Rainer Brauer zu einem guten Stück in der Schweiz umgesehen, aber nicht bei den Autor*innen, sondern bei den Verlagen. Mit feinem Gespür hat er dabei auch die Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk mit ihrem Roman "Unrast" zu einem Zeitpunkt aufgespürt, als die gesamte Kritikerzunft noch nicht wusste, wie man sie schreibt. Er hat seinem Vortrag unter anderen ein Zitat von Pamela Anderson vorangestellt:
"Männer, die Pornos gucken, sind schlechte Leser. Mutige Männer, die lesen und sich in der Welt engagieren, sind sexy."
Nun wissen Sie, was Sie erwartet.


 

Dr. Simone Scharbert: „Ich will dieses Jahrhundert kennen lernen, von innen und von außen“:

10.09.2019 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Vorverkauf: Ja
Preis: Eintritt: 8,00 € (inkl. Getränke)

Mit »Liebe Kitty« hat Anne Frank eine der bekanntesten Tagebuch-Adressatinnen und eines der wichtigsten Zeugnisse der Greueltaten des Nationalsozialismus hinterlassen. Sich der eigenen Existenz vergewissern, Ungeheuerliches und Alltägliches festhalten, einen inneren Monolog führen - die Gründe fürs Tagebuchschreiben sind so unterschiedlich wie ihre Autorinnen und geben unmittelbaren Einblick in individuelle und gesellschaftspolitische Entwicklungen, schärfen aber auch den Blick für aktuelle Geschehnisse und zukünftige Szenarien. Gute Gründe, einen Streifzug durch Tagebücher aus den 30er und 40er Jahren von u.a. der Niederländerin Etty Hillesum (»Das denkende Herz«), den Künstlerinnen Charlotte Salomon (»Leben? Oder Theater?«) und Käthe Kollwitz (»Die Tagebücher«) - und nicht zuletzt in die philosophisch motivierten »Denktagebücher« von Hannah Arendt zu unternehmen.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Bonn (Kurs 6101)


 

Pauline Peters (d.i. Beate Sauer): „Das verborgene Cottage“ - Premierenlesung

05.09.2019 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Vorverkauf: Ja
Preis: Eintritt: 10,00 € (inkl. Getränke und Fingerfood)

Eigentlich wollten Victoria Bredon und Jeremy Ryder ihre Hochzeitsreise genießen. Aber der Mord an einer jungen Frau und ein unschuldig Verdächtigter lassen dies nicht zu. So enthüllen sie im Irland des Jahres 1908 ein abscheuliches Verbrechen.


 

Norbert Flörken »Reiseberichte vom Rhein«

22.05.2019 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Vorverkauf: Ja
Preis: Eintritt frei (Getränke gegen Spende)

Diese Reihe stellt 16 Reiseberichte aus den Jahren 1783 bis 1816 vor, die dem geneigten Publikum die Schönheiten und Sehenswürdigkeiten des Rheintals zwischen Mainz und Düsseldorf, auch in Teilabschnitten, schilderten. Vier Autoren sind Briten, ein anderer Italiener; zwei Autoren sind weiblich.

Die Reihe beginnen SCHOENEBECK (DE), BERTOLA (IT) und GARDNOR (GB), die unmittelbar vor dem Schicksalsjahr 1789 den Rhein bereisen und von denen der eine oder andere
Schriftsteller später ausdrücklich oder heimlich abschreibt. Bei ihnen und ihren Nachfolgern kommen zusammen
a) der Drang nach enzyklopädischem Wissen,
b) das Reisebedürfnis höherer gebildeter Schichten,
c) in Teilen das Aufkommen der Mittelalter-Begeisterung (Burgruinen, Ritterthemen),
d) die Aufgeschlossenheit und Begeisterung für die Erscheinungen der Natur – im Vorgriff auf die Romantik,
e) in Teilen die Auseinandersetzung mit dem ancien regime am Rhein – zunächst als Rechtfertigung, später als Abrechnung.
Also, raus aus dem Sessel, Tür auf und vor die Haustür getreten.


 

Dr. Simone Scharbert: »MEIN AUGE GEHT AUF EINE SANFTE REISE« - Liebesgedichte von früher und heute

07.05.2019 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Vorverkauf: Ja
Preis: 8,00 € (inkl. Getränke)

Das Liebesgedicht ist nicht wegzudenken aus der großen Gattung der Lyrik:
Angefangen bei den Hochzeits- und Liebesliedern der griechischen Dichterin Sappho
über die Minnegesänge eines Walther von der Vogelweide bis hin zu den
experimentellen Stücken von Ernst Jandl und Friederike Mayröcker oder den
sprachgewaltigen, immer wieder von Verlustängsten geprägten Gedichten einer
Ingeborg Bachmann. Ernstes und Heiteres, Existenzielles und Fantastisches – die
thematische und stilistische Bandbreite der Liebesgedichte ist groß. Ein heiterer bis ernster Abend über ausgewählte Liebesgedichte von Sappho bis Jan Wagner, ihre
Entstehungsgeschichten und Rezeptionen zu unterschiedlichen Zeiten, gemäß
Wisława Szymborskas Motto: »Poesie ist das, was man zum Leben benötigt – ohne
genau zu wissen, wieso.«

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Bonn (Kurs 6103)