Veranstaltungsarchiv

 

Bremer BuchPremiere Autorinnenlesung "Sommerpassion" mit Monika Willrich

16.10.2025 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Ihre Buchhandlung Sattler
Vorverkauf: Platzreservierung unter 0421/72228 oder buchhandlungsattler@t-online.de
Preis: Eintritt frei

Wir laden Sie herzlich in Ihre Buchhandlung Sattler zur
Lesung von "Sommerpassion" von Monika Willrich.
Die Lesung findet im Rahmen der Bremer BuchPremieren, einer Veranstaltungsreihe der Bremer Stadtbibliothek und des Bremer Literaturkontors, statt.

Zum Buch:
Tina versucht in den späten 1960er-Jahren mit den Herausforderungen der Jugend klarzukommen: Schule, die erste Liebe und Verluste. Ihr Hang zu Romantik steht im harten Kontrast zu der Realität, die von politischen Veränderungen und neuen Orientierungen geprägt ist. Mit der Zeit lernt sie, dass Vertrauen nicht leichtfertig geschenkt werden sollte.


 

Premierenlesung von "Der Bildersammler"von und mit Liliane Skalecki

07.10.2025 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Kunsthalle Bremen
Preis: 6,00 incl. Eintritt Kunsthalle

Büchertisch Buchhandlung Sattler

Beim Abendspaziergang macht Kunstrestauratorin Tessa eine erschreckende Entdeckung: In einer einsamen Kapelle im Wald stößt sie auf einen schaurig zur Schau gestellten Leichnam. Der Tote trägt die Wundmale des Heiligen Sebastian. Der mit den Ermittlungen betraute Hauptkommissar Lennart Wiedmeyer ahnt, dass dieser Fall anders ist als alles, was er bisher erlebt hat – und dass er eine Expertin an seiner Seite braucht. Gemeinsam mit Tessa versucht er herauszufinden, welches Gemälde der mörderischen Inszenierung Pate gestanden hat. Während die beiden, ausgehend von der Identität des Toten, Puzzlestück für Puzzlestück zusammensetzen, sucht sich der Täter bereits sein nächstes Opfer. Denn sein Meisterwerk ist noch lange nicht vollendet …

Liliane Skalecki ist Kunsthistorikerin und Archäologin und widmet sich in ihren Kriminalromanen gerne Themen aus diesen spannenden Bereichen. Beim Stöbern in Antiquariaten und dem Eintauchen in die Vergangenheit entdeckt sie so manches Rätsel, das sie, auch unter Pseudonym, mithilfe ihrer Figuren in packenden Fällen löst. Sie lebt mit ihrer Familie in Bremen und Südfrankreich. Ihre Homepage: www.liliane.skalecki.info

Foto:privat

Portrait der Autorin

 

Lesung aus "Germafia" von Sandro Mattioli mit anschließender Podiumsdiskussion

24.09.2025 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: EuropaPunkt Bremen Am Markt 20 - Bremen
Vorverkauf: Platzreservierung: https://www.benvenuti-italia.de/eventleser/wie-die-italienische-mafia-auch-in-deutschland-aktiv-ist.html

Eine Kooperationsveranstaltung von: Europapunkt Bremen, Heinrich-Böll-Stiftung Bremen und Deutsch-Italienischer Gesellschaft Bremen

Büchertisch Ihre BUCHHANDLUNG SATTLER

Sandro Mattioli liest auf der Veranstaltung Passagen aus Germafia zu zahlreichen Gesprächen mit Betroffenen, Mafia-Aussteigern, Polizisten und Staatsanwälten. Er zeigt auf, dass die Mafiosi das "ahnungslose Deutschland" als ihre Beute sehen und längst begonnen haben, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik gezielt zu unterwandern.

Er zeigt in seinem im Mai 2024 herausgegeben Buch "GERMAFIA – Wie die Mafia Deutschland übernimmt" auf, dass die 'Ndrangheta nicht nur ein italienisches Problem ist, sondern auch Deutschland ganz massiv betrifft.
Die italienische Mafia hat in Deutschland eine starke Präsenz, insbesondere durch Organisationen wie die 'Ndrangheta, die Cosa Nostra und die Camorra. Deutschland gilt als ein bedeutender Standort für Geldwäsche und illegale Investitionen, insbesondere im Immobiliensektor.

Europapolitisch betrachtet stellt die Mafia eine Herausforderung für die grenzüberschreitende Kriminalitätsbekämpfung dar. Die EU hat Initiativen zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität ergriffen, darunter verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden und strengere Geldwäschegesetze. Dennoch bleibt Deutschland aufgrund seiner liberalen Gesetzgebung und wirtschaftlichen Attraktivität ein bevorzugtes Ziel für mafiöse Aktivitäten
Anschließend: Podiumsdiskussion zur Bedeutung von Mafia-Strukturen für Politik und Gesellschaft in Deutschland, einschließlich des Themas "Finanzkriminalität".

Podiumsteilnehmer*innen: tbc

Sandro Mattioli - ist seit über 15 Jahren als Journalist und Aktivist gegen die Mafia tätig. Er ist zum Thema u.a. mit Podcasts und Fernsehdokumentationen aktiv und seit 2012 Vorsitzender des Vereins "mafia nein danke " in Berlin.

Michael Labetzke - (Bündnis90 /die Grünen) ist seit 2023 Mitglied der Bremischen Bürgerschaft – Schwerpunkte: Innen- und Rechtspolitik

Reinhart Bünger - Journalist und Wirtschaftsredakteur


Foto:Lorenzo Maccotta

Portrait vom Autor Sandro Mattioli

 

Crime Time mit Peter Godazgar "Der tut nix, der will nur morden"

22.09.2025 19:30 Uhr

Portrait vom Autor Peter Godazgar
Veranstaltungsort: Ihre Buchhandlung Sattler
Vorverkauf: Buchhandlung Sattler
Preis: 10,00 €/8,00 € incl. Getränke

Peter Godazgar, geboren 1967, aufgewachsen in Hückelhoven, lebt in Halle (Saale). Nach vielen Jahren als Tageszeitungs-Redakteur arbeitet er nun als stellvertretender Pressesprecher der Saalestadt. Nebenher schreibt er Romane und Short Stories, von denen drei für den Friedrich-Glauser-Preis in der Sparte Kurzkrimi nominiert wurden. Längst hätte er die Harzer Wandernadel in Gold verdient, aber leider vergisst er bei seinen Touren jedes Mal den Stempelpass.

Peter Godazgar liest aus seinem Buch "Der tut nix, der will nur morden".
Ein Einbrecher mit Hexenschuss, ein fanatischer Toilettenpapiersammler, zwei Dumpfbacken, die eine Sex-Hotline für Damen mit gehobenem Anspruch eröffnen: Es sind, gelinde gesagt, etwas schräge Typen, die Peter Godazgars Short Stories bevölkern. Die meisten Akteure führen nichts Böses im Schilde, wie etwa Manni Schibulski, der größte Udo-Lindenberg-Fan der Welt, der einfach nur in Ruhe den Geburtstag seines Stars feiern möchte. Oder Helga, die Politesse, die in ihrem Eifer nicht merkt, dass es eben keine ganz normalen Falschparker sind, mit denen sie sich da anlegt. Allesamt verträgliche Typen, die wirklich niemandem etwas tun. Eigentlich. Man darf sie nur nicht ärgern …

Die Stories von Peter Godazgar gehören zum Lustigsten, was die deutsche Krimiszene zu bieten hat. Vom Autor gelesen, sind sie noch lustiger!

Foto: copyright Ines Godazgar


 

Bremen liest! Angelika Sinn liest aus "Keine Bleibe"

05.09.2025 20:30 Uhr

Veranstaltungsort: Buchhandlung Sattler
Vorverkauf: Freie Platzwahl
Preis: Eintritt frei

ANGELIKA SINN LIEST AUS
"KEINE BLEIBE"
Die in Worpswede und Bremen lebende Autorin Angelika Sinn be
richtet über ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Bremer Tagestreff für
wohnungslose Frauen, "frauenzimmer”. Das Buch gibt unter anderem
acht Frauen eine Stimme; in Gesprächen mit der Autorin haben sie
mutig ihre Lebensgeschichten aufgerollt, ihre prekäre Situation ge
schildert und über Wünsche für die Zukunft nachgedacht. Wohnungs-
lose Frauen gehören zu den vulnerabelsten Personen; sie haben
gelernt, sich unsichtbar zu machen und so spielt sich ihr Leben in
einer übersehenen Welt inmitten unserer Gesellschaft ab.
Angelika Sinn arbeitet als freischaffende Autorin, Künstlerin und
Referentin für literarisches Schreiben. Bis 2018 war sie Geschäfts
führerin des Bremer Literaturkontors. Für ihre literarische Arbeit
erhielt sie Preise und Stipendien.

Foto von Angelika Sinn

 

Bremen liest! Ulrich Pieper liest aus "Plötzlich hochbegabt"

05.09.2025 19:00 Uhr - 19:45 Uhr

Veranstaltungsort: Buchhandlung Sattler
Vorverkauf: Freie Platzwahl
Preis: Eintritt frei!

ULRICH PIEPER LIEST AUS
"PLÖTZLICH HOCHBEGABT"
Erst spät erkannte Hochbegabte erzählen ihre Geschichte.
Rund um das Thema Hochbegabung existieren viele Klischees – von
übermenschlichen bis hin zu verschrobenen, ewig missverstandenen
Eigenbrötlern. Wer aber sind diese Menschen, die erst im Erwachse-
nenalter von ihrem hohen IQ erfahren haben und die in diesem Buch
ihre Geschichten schreiben? Manche haben weder eine Ausbildung
noch ein Studium absolviert, andere haben mehrere Abschlüsse
und treiben voller Tatendrang ein Projekt nach dem anderen voran.
Eben das bunte Bild, das Hochbegabung ausmacht, und das gegen
viele schwarz-weiße Stereotype anstrahlt.
Ulrich Pieper ist neben Anna Campagna und Stefan Giesberg Heraus-
geber und Projektleiter des Buches.

Foto von Ulrich Pieper

 

Unsere Buchtipps für deinen Lese-Frühling

27.03.2025 19:30 Uhr - 21:00 Uhr

Unsere Buchtipps für deinen Lese-Frühling
Veranstaltungsort: in Deiner Buchhandlung Sattler
Vorverkauf: Platzreservierung unter 0421 72228 oder buchhandlungsattler@t-online.de
Preis: Eintritt frei

Frühlingserwachen in unserer Buchhandlung!

Der 27. März ist ein ganz besonderer Tag – die Leipziger Buchmesse öffnet ihre Tore und wir feiern mit!

Kommt vorbei und entdeckt unsere aufregenden Frühjahrsneuerscheinungen – fesselnde Romane, die nur darauf warten, von euch entdeckt zu werden!
Gretel Sattler und Monika Porsch stellen Euch ihre Lielblingsromane des Frühjahres vor. Von packenden Geschichten über emotionale Erzählungen bis hin zu fantastischen Abenteuern – für jeden Geschmack ist etwas dabei!

Wir freuen uns auf euren Besuch und spannende Gespräche über die neuesten literarischen Highlights!

Der Eintritt ist frei, aber wir bitten um Anmeldung!

Meldet euch einfach bei uns, um euren Platz zu sichern. Lasst euch von den neuesten Romanen mitreißen und genießt die Atmosphäre der Buchmesse direkt bei uns.


 

Buchpräsentation und Gespräch: Urlike Petzold, Rudolf Jacobs, ein Bremer Partisan in Norditalien 1944

23.01.2025 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Buchhandlung Sattler
Vorverkauf: Limitierte Plätze sichern unter buchhandlungsattler@t-online.de oder 0421/72228
Preis: Eintritt frei

Ulrike Petzold,
Bremer Journalistin und Autorin
begibt sich auf spannende Spurensuche.

Italien, Sommer 2018: Im Bahnhof des Dörfchens Framura an der ligurischen Küste nahe den Cinque Terre klebt neben dem Fahrplan "Genua-La Spezia" ein kleines vergilbtes Plakat: "In memoria di Rudolf Jacobs di Brema, Wehrmacht, Partigiano" steht da. Dieser Zettel ist der Anfang einer Spurensuche nach dem Bremer Rudolf Jacobs, Sohn einer renommierten Architektenfamilie, Matrose, Student, Familienvater. Als Marinesoldat ist er 1944 eingesetzt bei La Spezia in Ligurien in Norditalien, das unter deutscher Besatzung steht. Der Bremer erlebt den Krieg an einer erbittert umkämpften Front und den Terror der Wehrmacht und der SS gegen die Zivilbevölkerung und die italienische Resistenza. Und dann trifft der junge Soldat eine dramatische Entscheidung.
Ulrike Petzold folgt seinem besonderen Lebensweg zwischen Bremen und Norditalien. In Ligurien erinnern Mahnmale noch heute an ihn und die Partisanen, die gemeinsam mit den West-Alliierten den Faschismus bekämpften und Italien von der NS-Besatzung befreiten.

In Bremen informiert seit 2022 eine Gedenktafel am Portal des Hermann-Böse-Gymnasiums über Jacobs und Hermann Böse, der eine Schüler, der andere Lehrer am HBG, beide auf unterschiedliche Weise Opfer des NS-Regimes. 2023 wird eine Schulpartnerschaft mit dem Liceo "Parentucelli Arzelà" in Sarzana aus der Taufe gehoben, jene Stadt, in der Jacobs 1944 erschossen wurde. Bremer Schüler sind dort 2023 auf seinen Spuren unterwegs, und der nächste Besuch in Sarzana ist bereits geplant.

Buchpräsentation und Gespräch: Urlike Petzold, Rudolf Jacobs, ein Bremer Partisan in Norditalien 1944

 

ABENDBROT IST FERTIG! Lesetipps und Leberwurst

05.12.2024 20:00 Uhr

Veranstaltungsort: Ihre Buchhandlung Sattler
Vorverkauf: Platzreservierung erforderlich
Preis: Eintritt frei!

Liebe Kundinnen und Kunden!

Donnerstag, den 5.12.24 heißt es bei uns wieder:
Abendbrot ist fertig!

Treffen Sie nette Menschen und genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre Ihr Abendbrot in Ihrer Buchhandlung Sattler!

Unser Menü für Sie

Geistige Nahrung
Lese- und Geschenktipps zu Weihnachten.
Gretel Sattler und Monika Porsch stellen Ihnen ihre persönlichen Highlights der Saison vor.

Für das leibliche Wohl
- Leberwurstbrot.. DER Abendbrot-Klassiker.
- Käsebrot mit Gouda mittelalt oder Camenbert. (Die Alternative zum Leberwurstbro)t.
dazu
- Saure Gurken. Einfach lecker zum Leberwurst- oder Käsebrot.

Getränke:
- Mineralwasser
- Rot- und Weißwein.

Platzreservierung unbedingt erforderlich unter Tel:0421/72228 oder
buchhandlungsattler@t-online.de oder in der Buchhandlung Sattler Schwachhauser Heerstr. 13 28203 Bremen.

Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Wir laden Sie ein!


 

Lesung "Der chinesische Paravent. Wie der Kolonialsmus in deutsche Wohnzimmer kam"

19.11.2024 19:00 Uhr - 20:30 Uhr

Veranstaltungsort: Übersee-Museum Bahnhofspaltz 13 28195 Bremen (direkt am Hauptbahnhof)
Vorverkauf: Übersee-Museum
Preis: 12,00/10,00 € incl. Getränk

Mein Tipp für Sie!

Dienstag 19.11.24 19.00 Uhr Lesung im Übersee-Museum mit Nicola Kuhn

Nicht nur die deutschen Museen sind reichlich mit Raubkunst bestückt, auch in zahlreichen deutschen Wohnzimmern kann man die unterschiedlichsten Gegenstände aus der Kolonialzeit finden. .

Der chinesiche Paravent: Wie der Kolonialismus in deutsche Wohnzimmer kam mit Nicola Kuhn

-Welt und Wohnzimmer sind fulminant erzählerisch miteinander verbunden - Nicola Kuhn ist Expertin für Raubkunst und renommierte Journalistin

Anmeldung@uebersee-museum.de oder T 0421 160 38-555
12,- €, ermäßigt 10,- €

Herzliche Grüße und bis Dienstag!
Ihre Gretel Sattler