Unsere Empfehlungen

Liebe Lesende,

hier versorgen wir Sie mit unseren Leseempfehlungen, die Sie gerne über den Shop hier oder bei uns im Laden bestellen können. Wenn Sie weitere Lesetipps brauchen oder ein wirklich gutes Buch verschenken möchten, stehen wir auf allen Kanälen für eine Beratung zur Verfügung.

Ihr Team von Schwarz auf Weiß

Prinz & Ritter

Prinz & Ritter Daniel Haack

gebunden

Ohne viel Trara widmet sich dieses charmant gestaltete Bilderbuch dem Thema Diversität - ohne zu belehren oder zu moralisieren. Es ist wie es ist und so ist es gut.

Es war einmal ein Prinz, der auf Brautschau ging. Aber so sehr er auch suchte, unter all den schönen Prinzessinnen war die Richtige nicht dabei. Als eines Tages im Königreich ein böser Drache sein Unwesen trieb, ritt der Prinz los, um das Untier aufzuhalten. Doch ein fremder Ritter in glänzender Rüstung stellte sich ebenfalls dem feuerspeienden Drachen. Gemeinsam schafften sie es schließlich, ihn zu besiegen. Prinz und Ritter hatten sich nicht nur gegenseitig gerettet: Endlich hatte der Prinz die wahre Liebe gefunden und wollte Hochzeit feiern.

Eine Märchengeschichte, wie man sie einfach lieben muss. Großartige und farbenfrohe Bilder und geeignet für Kinder ab 5 Jahren.

Danke für das Leseexemplar vom Windy Verlag.
Eure Anja

zum Produkt € 16,00*

Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern.

Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern. Juri Johansson

gebunden

Kennen Sie schon das Pyjamalama oder das Herdmännchen? Nein, dann wird es Zeit für das Buch von Juri Johansson „Von Schildflöten, Herdmännchen und Grossmaulnashörnern“, illustriert von Stefanie Jeschke und im Kraus Verlag erschienen.
Neben der wunderbar lustigen Erfindung ganz spezieller Tiere hat mir auch die Lösung für das ewige Verwechselproblem von Bison und Wisent gefallen: Im Zweifel ist es nämlich ein Bisont! Dieses gehört zu den Verwechseltieren, wie auch Hase und Kaninchen. Vielleicht wird es irgendwann auch einen Kanasen oder ein Hasinchen geben – wer weiß…

Für Kinder ab 4 Jahren und alle Kinder im Herzen ein herrlicher Vorlesespaß.

Eure Tanja

zum Produkt € 16,90*

Mary & Claire

Mary & Claire Markus Orths

gebunden

Das Buch in einem Satz: Die Autorin war erst 17 Jahre alt als sie „Frankenstein“ schrieb und hat bis dahin schon so viel erlebt, dass es für diese Romanbiografie reicht.

Lesenswert, weil in den toll geschriebenen Roman (Markus Orths eben) schön-schaurige Gruselgeschichten eingeflochten wurden.

Für alle, die irgendwann mal was über Frankenstein gehört haben und sich nun mal die faszinierende junge Frau hinter diesem opulenten Roman näher anschauen möchten.

Tatsächlich kam ich über unseren Lesekreis mal wieder in den Genuss, den „Frankenstein“ von Mary Shelley zu lesen und weiß wieder, warum das ein echter Klassiker ist. Gleichzeitig war ich echt platt, dass sie so jung war, als sie dank ihrer Schwester und Lord Byron anfing, über ihr Monster nachzudenken.

Es geht um die beiden Halbschwestern Mary und Claire. Mary, schon immer etwas morbide veranlagt, verliebt sich in den armen Schriftsteller Percy Shelley; Claire hingegen war so etwas wie ein waschechter Groupie des Rockstars der Dichtung, nämlich Lord Byron. Sie ist es dann auch, die für ein Treffen mit Lord Byron sorgt, der dann die Idee hat, alle schreiben eine Schauergeschichte – diesen Sieg wird dann eindeutig Mary davontragen. Gleichzeitig erfahren wir als Leser:innen so viel über die Zeit und vor allem über die Rolle der Frau (welch Skandal, dass die unverheiratete und noch so junge Mary mit dem verheirateten Percy Shelley durch Europa reist!).

Jedes Kapitel hat mich geködert und ich musste einfach weiterlesen (ja, ich hing am Haken, bzw. an den wunderbaren Worten von Markus Orths). Eine tolle Romanbiografie mit wunderbar schaurigen Geschichten gespickt und allerlei Wissenswertem über den „Frankenstein“.

Eure Anja vom Team Schwarz auf Weiß

zum Produkt € 26,00*

Glitzer für alle!

Glitzer für alle! Milena Baisch

gebunden

Wenn Jungs ‚Mädchensachen‘ anziehen, dann explodieren sie und werden zu Sternen – richtig? Wie oft hören wir, dass das Jungs- oder eben Mädchensachen sind? Zum Glück immer weniger, doch genau hier setzt Milena Baisch den Fingerzeig an.

Paul findet im Kindergarten eine Glitzerkrone. Aber sein Freund Tarek meint, dass nur Mädchen mit Glitzersachen spielen. Also vermeiden sie alles Glitzerige in der Kita, was gar nicht so leicht ist, schließlich gibt es Glitzerstifte, Glitzerhaarspangen, Glitzersachen, Glitzerkostüme u.v.m. Als Paul dann aber die Krone aufsetzt und auch Tarek mitglitzert, ist es ihre Freundin Tilly, die ihnen beisteht und zeigt, wie toll es ist, wie ein Stern zu funkeln.

Weg von den Jungs- und Mädchenfarben; ist doch alles Quatsch. Wer es mag, der mag es – und dieses Buch mögen wir sehr!

Eine Geschichte über die Stärke, zu sich selbst zu stehen. Empfohlen ab 4 Jahren.

Eure Anja vom Team Schwarz auf Weiß

zum Produkt € 15,00*

I'm Glad My Mom Died

I'm Glad My Mom Died Jennette McCurdy

kartoniert

Das Buch in einem Satz: Ein ehemaliger Nickelodeonstar erzählt von ihrer Kindheit mit einer Mutter, die einfach zu viel von ihr wollte.

Lesenswert, weil das Buch facettenreich ist und man oft gleichzeitig lachen und weinen möchte.
Für alle… Eigentlich möchte ich das Buch jeder Person empfehlen, weil jede-/r LeserIn etwas davon mitnehmen kann. Aber es kann auf jeden Fall nicht schaden, wenn man gerne über ernste Themen, die mit Humor aufgearbeitet worden sind, liest.

Jennette McCurdy liebt ihre Mutter als kleines Kind abgöttisch. Sie würde alles tun, damit sie sie nicht verlässt und so macht sie alles mit, was ihre Mutter sich für sie wünscht: Sie geht zu diversen Castings, bei denen sie sich unwohl fühlt; Verwendet extreme Maßnahmen, um schlanker zu werden und bleibt bei einer Show, deren Produzent alles andere als gut mit den SchauspielerInnen umgeht. Und dann stirbt ihre Mutter, der Zentrum ihres Lebens, und Jennette fängt auf schmerzhafte Weise zu begreifen an…

Ich habe diese Biografie letztes Jahr gelesen und freue mich nun sehr, dass sie endlich auf Deutsch erschienen ist und auch hierzulande die LeserInnen in den Genuss dieser Lektüre kommen können. Es ist nämlich eines der Bücher, bei denen man möchte, dass jede-/r es liest. Die Geschichte ist tragisch, aber gleichzeitig hat mich der Witz, mit dem die Autorin das Geschehene beschreibt, von der ersten Seite an begeistert. Und dieses Buch ist keineswegs ein Mittel, um die Mutter schlecht dastehen zu lassen. Es zeigt viel mehr, wie komplex Mutter-Tochter-Beziehungen sind und dass auch diese toxisch sein können. Außerdem geht es viel weniger um die Mutter, als um die Tochter, die wie jedes Kind nicht drum herumkommt, ihre Mutter zu lieben, was es noch schmerzhafter macht zu lesen, was diese ihr antut.

Wie oben schon erwähnt, man möchte weinen, man möchte lachen und vor allem möchte man das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Also tut mir einen Gefallen und lest es!

Eure Katja

zum Produkt € 18,00*

Das Café ohne Namen

Das Café ohne Namen Robert Seethaler

gebunden

Das Buch in einem Satz: Im Wien der 1960er Jahre wird Robert Simons Café ohne Namen zum zweiten Zuhause allerlei schillernder Charaktere, denen wir beim Leben zuschauen.

Lesenswert, weil Robert Seethaler mit Liebe auf seine verschrobenen Ringer, Lebefrauen, Weltenbummler und Bettler schaut.

Für alle, die den melancholischen Erzählstil Seethalers mögen, unaufgeregte, unvergesslicher Figuren kennenlernen möchten und die Kneipenkultur schätzen bzw. geschätzt haben.

Der 33-jährige Robert Simon ist Handlanger auf dem Karmelitermarkt in Wien. Er geht den Marktbeschickern zur Hand, wo Hilfe gewünscht und bezahlt wird. Aber in seinem Kopf hat bereits eine andere Zukunft begonnen: Robert wird das Café an der Ecke des Marktes neu eröffnen. Wiener Kaffeehauskultur sucht man allerdings vergeblich, denn das Café ohne Namen ist eigentlich eine Kneipe.
wollen feiern und die Sorgen endlich einmal begraben. Das Café ohne Namen wird daher schnell zum Treffpunkt von allerlei Gästen, die einen kommen und gehen, manche bleiben und wir dürfen ihnen beim Leben zuschauen. Ob Mischa und Heide, dass sich ewig zoffende und vertragend Pärchen, René, den Ringer des berühmten Heumarkts oder der Fleischermeister von gegenüber, der nicht fassen kann, dass seine Frau schon wieder schwanger ist.

Zwischendurch gibt es Kapitel, die wie Gespräche in einer Gastwirtschaft von einem Thema zum nächsten springen, nach dem Motto „Hast Du schon gehört“: „Hast du ihn gesehen? Leichenblass. Wie Schnee, aber unter den Augen ganz schattig. Und dünn wie ein Hühnerknochen. Dabei irgendwie auch nicht unschön. Besser als vorher. Manche Männer werden ja erst in der Krankheit attraktiv…. Trinken wir noch was? Selbstverständlich. Gott sei Dank, ich hab schon Angst gehabt.“ – Was für eine wunderbare Idee!

Ich mochte das Buch und seine Charaktere sehr, habe mit ihnen gelacht, gelitten und gefeiert.

Vielen Dank an die @ullsteinbuchverlage für das Leseexemplar.

Servus und Tschüss
Eure Tanja

zum Produkt € 25,00*

Benjamin

Benjamin Rocio Bonilla

gebunden

Kinder müssen sich behaupten, spätestens im Kindergarten findet jeder seinen Platz. Da bilden sich Grüppchen und auch Benjamin, der Held dieser Geschichte, steht für sich ein.

Benjamin ist ein kleiner Fisch, der gerne mit seinen Freunden Fußball spielt. Bis er in eine berüchtigte Gruppe von Fischen aufgenommen und die Nr. 11 wird. Hier fühlt er sich wichtig und stark, denn die Elf können sich alles erlauben. Als er erkennt, dass die anderen Fische die Bande gar nicht bewundern, sondern fürchten, wird er mutig und hört auf, mit dem Strom zu schwimmen.

Auf liebevolle und spielerische Art und Weise begleitet das Bilderbuch unsere 4-Jährigen dabei, ihre Rolle selbst zu finden. Ohne erhobenen Zeigefinger erkennen sie selbst, dass diese coole Bande gar nicht so cool ist. Die Farben verdeutlichen die Anonymität in der Gruppe (grau in grau) und am Ende gibt es einen tollen Twist (und auch wieder mehr Farbe). Ein wunderbar stärkendes Bilderbuch.

Eure Anja vom Team Schwarz auf Weiß

zum Produkt € 18,00*

Atlas der verborgenen Welten

Atlas der verborgenen Welten Emily Hawkins

gebunden

Wer würde nicht gern glauben, dass es das Schlaraffenland, Atlantis oder Camelot gegeben hat? Und wäre es nicht toll, wenn diese Orte endlich gefunden würden? Schließlich hat man auch lange an der Existenz von Troja gezweifelt. Ein „Atlas der verborgenen Welten“ ist jetzt für Kinder ab 10 Jahren bei arsEdition erschienen. Emily Hawkins (Text) und Lauren Baldo (Illustration) haben sagenumwobene Orte rund um den Globus zusammengetragen. Dabei sind natürlich ganz bekannte, wie das oben erwähnte Camelot, aber auch weniger bekannte, wie die unterirdische Schule für schwarze Magie in Rumänien „Scholomance“ (die vielleicht durch die jüngst erschienen Fantasy-Reihe zumindest schon einmal als Name bekannter wurde). Ich war dann doch überrascht, wie viele mir bisher noch nicht über den Weg gelaufen sind.

Wir reisen mit dem Buch durch alle Kontinente und erfahren in kurzen Texten erste „Fakten“ zu den mystischen Stätten. Der Atlas ist als Überblick konzipiert, der Lust macht, über die Orte noch mehr herauszufinden – sei es durch weitere Bücher, Filme oder das Internet. 32 Mal dürfen wir Staunen, welche Geschichten sich rund um die Welt verbreitet haben. Ein Buch für neugierige Kids, das bestimmt auch die Eltern so manches Mal zum Weiterlesen animiert.

Übersetzt wurden die Texte von Anna Fleiter, Barbara Neeb und Katharina Schmidt.

Vielen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.

Erstaunte Grüße von
Eurer Tanja

zum Produkt € 25,00*

Karneval der Tiere

Karneval der Tiere Philipp Stampe

gebunden

Beim „Karneval der Tiere“ wird der Mops zur Fledermaus und der Eisbär zum Kakadu. Mit lustigen Reimen stellen sich die kreativen Tiere den Kindern vor und am Ende kann noch kräftig mitgeraten werden:

„Wen spielt er in der Faschingszeit?“
„Und wer ist er wohl in der Wirklichkeit?“

Ein herrlich schräges Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren von Autor und Illustrator Philipp Stampe. Am Ende dankt sogar der Bürgermeister für das schöne Fest (und auch dafür, dass sich die Tiere nicht gegenseitig aufgefressen haben ).

Ein großer Ratespaß und die Einladung, selbst kreativ zu werden und mal ein paar Tiere in ein schickes Kostüm zu stecken (natürlich nur gemalt, gebastelt oder anderweitig kreativ umgesetzt). So ganz nebenbei lernen die Kleinen dann auch noch die Tiere kennen.

Wir finden es herrlich und empfehlen es gerne weiter – auch außerhalb des Karnevals .
Eure Tanja

zum Produkt € 24,00*

Das grüne Königreich

Das grüne Königreich Cornelia Funke, Tammi Hartung

gebunden

Das Buch in einem Satz: Die zwölfjährige Caspia muss mit ihren Eltern den Sommer in Brooklyn verbringen und schlägt dabei unvermutet Wurzeln.

Lesenswert, weil es eine schöne Geschichte über Freundschaft, Mut und Offenheit ist, bei der man so manches über Pflanzen lernt.

Für alle Bücherverschlinger:innen ab 10 Jahren, die Natur und Freundschaftsgeschichten mögen und vielleicht auch erste eigene Kochversuche unternehmen möchten.

Tammi Hartung ist Kräuterkundlerin und hat mit „Das grüne Königreich“ in Kooperation mit Cornelia Funke ihr erstes Kinderbuch geschrieben. Die Geschichte von Caspia kommt ohne Problemfamilie daher, ist in der Jetztzeit angesiedelt und keine Fantasy. Diese Art von Setting findet man im Moment recht selten im Kinderbuch, was ich manchmal ein wenig bedauere. Denn unsere Welt hat so viel Spannendes zu bieten, sodass „magische“ Geschichten auch in der Realität passieren, nämlich immer dann, wenn Menschen sich aufeinander und auf die Welt ohne Vorurteile und vorgefertigte Meinungen einlassen können. Mit offenen Sinnen durch die Welt laufen, ist schon mal ein guter Schritt – das stellt auch Caspia fest und findet nicht nur tolle Läden, sondern auch neue Freunde.

Briefe aus der Vergangenheit helfen Caspia auf die Sprünge: zwei Schwestern schreiben sich, Rosalind, blind und auf Reisen mit dem Botaniker-Vater, Minna, eine begnadete Stickerin und in Brooklyn. Rosalind stellt ihrer Schwester immer neue Pflanzenrätsel, die es nun für Caspia zu lösen gilt. So entdeckt sie den Botanischen Garten, neue Pflanzen und Menschen. Caspias anfängliche Abneigung gegen den vorgeschriebenen Ortswechsel entpuppt sich als wunderbare Reise, ein Stück weit auch zu sich selbst.

Die Illustrationen von Franziska Blinde und die handschriftlichen Briefe lockern den Text schön auf. Am Ende gibt es einen gezeichneten Pflanzenglossar und Rezepte, denn die gesuchten Pflanzen lassen sich prima im Essen unterbringen. Übersetzt wurde es von Anna Schmitt Funke.

Vielen Dank an den Dressler-Verlag für das Leseexemplar.

Eine entdeckungsreiche Buchreise wünscht Euch
Tanja

zum Produkt € 18,00*