Liebe Lesende,
hier versorgen wir Sie mit unseren Leseempfehlungen, die Sie gerne über den Shop hier oder bei uns im Laden bestellen können. Wenn Sie weitere Lesetipps brauchen oder ein wirklich gutes Buch verschenken möchten, stehen wir auf allen Kanälen für eine Beratung zur Verfügung.
Ihr Team von Schwarz auf Weiß
Das Buch in einem Satz: Nach einem Hurrikan wird eine Hafenstadt in Louisiana von einer mysteriösen roten Algenart befallen, die Tiere mutieren lässt und für merkwürdige Geschehnisse sorgt.
Lesenswert, weil durch die gesamte Geschichte immer wieder coole und interessante Fakten über Meerestiere und die Unterwasserwelt erwähnt werden.
Für alle, die nichts gegen etwas Body Horror haben und gerne spannende Geschichten lesen, bei denen man sogar noch ein paar coole wissenschaftliche Fakten lernt.
Seit einem verheerenden Hurrikan hat in Mercy, Louisiana, eine Rotalgenblüte überhandgenommen. Im Wasser lauert eine mutierte Tierwelt und der Meeresspiegel steigt stetig an. Aber Mercy war schon immer ein Ort, an dem Monster im Verborgenen leben. Besonders in seinem Herzen: The Cove, wo Noons Leben lange vor dem Sturm auf einer Party aus den Fugen geraten ist.
Jetzt, nach dem großen Sturm, sitzt Noon mit ihrer Mutter, die glaubt, dass ihr toter Mann und Sohn als Meerestiere wiedergeboren wurden, in der überfluteten Stadt fest. Als Krabbenfischerinnen verdienen sie sich ihr nötiges Geld und suchen dabei nach ihren vermeintlich wiedergeborenen Familienmitgliedern.
Als der rücksichtslose Anführer von Mercy von Noon und ihrer Mutter dann verlangt, die Kreatur zu fangen, die angeblich die Anwohner:innen ertränkt, koste es was es wolle, wittert Noon eine Chance der Stadt doch noch zu entkommen. Doch als der nächste große Sturm aufzieht, muss Noon sich unweigerlich ihrer Vergangenheit stellen und entscheiden, ob es an der Zeit ist, dem Monster, das unter ihrer Haut kribbelt, zu antworten.
Zugegeben, ich habe das Buch primär wegen des coolen Covers gekauft. Aber ich war innerhalb kürzester Zeit so gefangen von der Geschichte, dass ich es gar nicht mehr weglegen konnte. Eine absolute Leseempfehlung - nur vielleicht nicht direkt nach dem Frühstück… ????
Eure Karo
zum Produkt € 12,50*
Das Buch in einem Satz: Spannende Suche nach Lolas Mitbewohnerin Vivian, bei der Lola eine erschütternde Wahrheit über Liebe und Manipulation aufdeckt.
Für alle, die eine fesselnde Mischung aus Romance und Spannung suchen.
Lesenswert, weil es das brisante „Loverboy“-Thema spannend, emotional und erschütternd realitätsnah erzählt.
Lolas Mitbewohnerin Vivian verliebt sich in den charmanten Pascal, doch schon bald verändert sie sich drastisch. Nach einem Streit verschwindet Vivian spurlos. Gemeinsam mit Vivians Halbbruder Elias macht sich Lola auf die Suche – und stößt dabei auf dunkle Abgründe hinter der scheinbaren Liebesgeschichte.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und leicht zugänglich. Besonders gelungen ist die Erzählstruktur: Durch wechselnde Perspektiven von Lola, Vivian und Elias erhält die Handlung eine besondere Dynamik und ermöglicht einen tiefen Einblick in die Gedanken und Gefühle der Figuren.
Die sich entwickelnde Anziehung zwischen Lola und Elias ist ein gelungenes Element. Ihre Wortgefechte sind unterhaltsam und lockern die ernste Handlung immer wieder auf. Auch die gemeinsame Suche nach Vivian wirkt authentisch: Schritt für Schritt kommen Lola und Elias der Wahrheit näher – ein Prozess, der spannend und glaubwürdig erzählt wird. Allerdings handelt Lola an manchen Stellen unbedacht und bringt sich in riskante Situationen, die vermeidbar gewesen wären.
Ein Highlight sind die Tagebucheinträge, die Vivians Verhalten nachvollziehbarer machen. Sie tragen dazu bei, dass man ihre Entscheidungen besser versteht – vor allem im späteren Verlauf der Geschichte. Die Thematik rund um das „Loverboy“-Phänomen ist hochaktuell und sensibel, wurde aber sehr realitätsnah und ohne Beschönigung in die Handlung integriert. Das Ende hinterlässt einen bleibenden Eindruck und regt zum Nachdenken an.
Da in diesem Buch sensible Themen behandelt werden, empfehle ich, die Triggerwarnung vorab zu lesen.
Eure Sanja
zum Produkt € 16,00*
Das Buch in einem Satz: Martha Ballard, eine Hebamme und Heilerin, setzt sich mit allen Mitteln für die Gerechtigkeit ein, in einer Zeit wo Frauen nicht mal vor Gericht ohne ihren Vater oder Mann aussagen durften.
Lesenswert, weil das Buch inspiriert ist von dem wahren Leben und den Tagebüchern der berühmten Hebamme Martha Ballard.
Für alle, die gerne Bücher über starke Frauen lesen.
18.Jahrhundert: Martha Ballard führt seit Jahren Tagebücher über alle Geburten, Tode und Verbrechen der Stadt Hallowell. Sie dokumentiert Einzelheiten zu einer Vergewaltigung, die von zwei angesehenen Herren der Stadt begangen wurden. Einer von ihnen wird tot aus dem zugefrorenen Kennebec River geborgen. Sie ist die erste, die den Toten untersucht und stellt fest: es handelt sich hierbei um Mord. Ein zugezogener Arzt streitet ihre Theorie ab. Martha ist fest entschloßen den Mord zu beweisen und gleichzeitig für die Verurteilung des zweiten Vergewaltigers zu kämpfen.
Dieser historische Krimi ist schwer aus der Hand zu legen. Ich war von der ersten Seite an gefesselt.
Ariel Lawhon hat hier Fakten und Fiktion miteinander verschmolzen, um das Buch lebendig werden zu lassen. Es ist spannend und atmosphärisch.
Nicht nur für Krimi-Fans lesenswert, denn neben Marthas Suche nach der Wahrheit und ihrem Kampf um Gerechtigkeit fokussiert sich das Buch auch sehr stark auf ihr Leben. Von Martha kann man nur fasziniert sein. Sie ist mutig, hat eine direkte Art und ist intellektuell. Das Wohl der Frauen, die sie als Hebamme und Heilerin betreut, liegt ihr sehr am Herzen und so setzt sie sich mit allen Mitteln für diese Frauen ein.
Dieses Buch weckte in mir so viele Emotionen, weil es zeigt, wie Frauen in dieser Zeit behandelt wurden. Von Mitgefühl bis hin zur Wut waren alle Emotionen vertreten.
Durch das Nachwort der Autorin (unbedingt lesen) wird klar, wie viel Recherchearbeit in diesem Buch steckt, und ich finde, dass man es auch beim Lesen merkt.
Eine klare Empfehlung für alle!
Eure Wiki
zum Produkt € 22,00*
Das Buch in einem Satz: Eine Zusammenstellung von Kurzgeschichten im Science-Fiction und Fanatsybereich zum Thema Faschismus.
Lesenswert, weil das Buch das Thema Faschismus auf eine kreative und vielseitige Weise verarbeitet.
Für alle, die lieber Belletristik als Sachbücher lesen, aber zu einem Thema was leider wieder sehr aktuell ist.
In vielen Welten und auf vielen Zeitebenen erzählen diese Geschichten von den Momenten, in denen die Menschen den Faschismus als das erkennen, was er ist, ihn als real akzeptieren und die Entscheidung treffen, ihn zu bekämpfen. Wann kann die lange verborgene Stimme nicht mehr ignoriert werden?
Antifaschistische Rebellion kann viele Formen annehmen. Zum Beispiel eine Transgender-Frau, die auf einem künstlichen Satelliten lebt und durch Poesie lernt, die Unterdrückung abzulehnen. Oder eine Maschinenethikerin, die einen Weg findet, in einem Überwachungsstaat wieder mit ihren eigenen Göttern zu tanzen. Oder ein inhaftierter Musiker, der die Musik der Rebellion wiederfindet.
Die Geschichten wechseln zwischen Sci-Fi und Fantasy oder verbinden beide Elemente spielerisch miteinander. Die einen Geschichten spielen nicht weit von unserer Welt entfernt, andere tragen einen in sehr abstrakte, fantastische Weltgebilde oder weit in die Zukunft, in andere Galaxien.
Eines wird beim Lesen der einzelnen Geschichten allerdings immer wieder deutlich: trotz Magie, Sci-Fi oder Surrealismus, der Faschismus gehört nicht zur Fiktion. Manchmal klingt er schmerzhaft vertraut. Aber vielleicht können wir mit genau diesen Geschichten wieder etwas Hoffnung schöpfen, Inspiration finden. Oder wir fühlen uns einfach nur ein bisschen weniger allein, in einer Welt, die gegen einen zu arbeiten scheint.
Denn wie eine Textstelle im Buch so schön sagt: „Fiction can, and has, changed the shape and outlook of the world.”
Eure Karo
zum Produkt € 15,90*
Das Buch in einem Satz: Zwei Wochen aus dem Leben und Schreiben von William Somerset Maugham 1947 in Penang gewähren einen Einblick in die Irrungen und Wirrungen dieser Region und den Stoff, aus dem Somersets Bücher sind.
Für alle, die die Welt gern literarisch entdecken und sich Wissen lieber in Romanform vermitteln lassen.
Lesenswert, weil wir ein Stückchen mehr über diesen Autor, seine Geschichten und die Region rund um die Straße von Malakka erfahren.
Lieblingszitat: „Den Ehrenplatz an dieser Wand der gefangenen Zeit beansprucht mein Hochzeitsfoto.“ (Seite 19)
William Somerset Maugham, kurz Willie, bereist mit seinem „Sekretär“ Gerald die Welt und landet bei seinem alten Freund Robert auf Penang. Obwohl alle Welt weiß, dass Gerald Willies Lebensgefährte ist, ist es undenkbar, diese Beziehung öffentlich zu machen. Roberts Frau Lesley ist die zweite Erzählstimme in Ich-Perspektive, die uns ihre Geschichte, die von Dr. Sun Yat-sen (chinesischer Revolutionär) und Ethel Proudlocks Mordprozess erzählt. Diese verarbeitet Willie später in der erfolgreichen Kurzgeschichte „Der Brief“. Er war berüchtigt dafür, das ihm Erzählte für seine Literatur zu verwenden. Oftmals hat er sich nicht einmal die Mühe gemacht, die Namen zu verfremden, ohne Rücksicht auf Konsequenzen für die betroffenen Personen.
Gefallen hat mir vor allem die Atmosphäre die Tan Twan Eng im „Haus der Türen“ schafft. Die Sprache, gespickt mit unübersetzten landestypischen Ausdrücken, machen das Buch zusätzlich besonders. Obwohl der Autor viel in seinen Roman packt - die Differenzen zwischen Kolonialmacht, Straits-Chinesen und Einheimischen, die Konflikte in China oder das Zwischenmenschliche der aufeinandertreffenden Paare, gefangen in den Moralvorstellungen ihrer Zeit - hatte ich nie das Gefühl, dass es zu viel war.
Vielen Dank an @dumontbuchverlag für das Leseexemplar. Das Buch wurde aus dem Englischen übersetzt von Michaela Grabinger.
Eure Tanja
zum Produkt € 24,00*
Das Buch in einem Satz: Mara’s geordnetes Leben gerät aus den Fugen und findet unerwartet neue Perspektiven.
Für alle, die ein Wohlfühlbuch brauchen.
Lesenswert, weil es humorvoll und lebensnah zeigt, wie man nach einem Rückschlag neu anfangen kann.
Mara verliert plötzlich ihren Verlobten und ihre Wohnung und muss ihr Leben neu ordnen. Übergangsweise zieht sie ins Co-Working-Office, wo sie dem charmanten, jüngeren Marius begegnet, der ihr zeigt, dass ein Leben ohne Plan auch glücklich machen kann.
Kyra Groh gelingt mit ihrem lockeren und humorvollen Schreibstil ein Roman, der sich leicht lesen lässt und dennoch tiefgründige Themen wie Geschlechterrollen, Lebensziele und persönliche Selbstfindung anspricht. In der Geschichte begleiten wir Mara, deren durchgeplanter Alltag plötzlich ins Wanken gerät, und die auf ihrem Weg lernt, dass ein Leben ohne festen Plan seinen ganz eigenen Zauber haben kann. Besonders berührt hat mich die feinfühlige Darstellung ihrer inneren Konflikte rund um Job, Familie und Beziehung sowie ihre Entwicklung im Zusammenspiel mit dem charmant planlosen Marius, der ihr zeigt, wie befreiend Leichtigkeit sein kann.
Die beiden harmonieren wunderbar und bringen echte Wärme in die Geschichte. Auch die Nebencharaktere sorgen für Humor und kleine Lebensweisheiten – wenn auch ihr Potenzial an manchen Stellen gern noch etwas tiefer hätte ausgeschöpft werden dürfen.
Ein berührender, ehrlicher Roman, der zum Lachen einlädt und zugleich nachdenklich macht – perfekt für ein gemütliches Lesewochenende.
Eure Sanja
zum Produkt € 15,99*
Das Buch in einem Satz: Nach einem Autounfall, bei dem Louis Freund Henry stirbt, erlebt Louis den Tag des Unfalls immer wieder aufs Neue.
Lesenswert, weil das Buch auf allen emotionalen Ebenen berührt und echt lehrreich ist.
Für alle, die gerne tiefgründige Geschichten lesen, die lange Zeit in Erinnerung bleiben.
„Gibt es so etwas wie genug Zeit überhaupt? Wohl kaum. Wir werden immer das Gefühl haben, von Gott oder vom Schicksal betrogen worden zu sein, wenn wir uns von einem geliebten Menschen verabschieden müssen. Unabhängig davon, wie viel Zeit wir miteinander hatten“
Louis wird mit Henry, der Liebe seines Lebens, in einen schweren Autounfall verwickelt. Henry stirbt und für Louis bleibt wortwörtlich die Welt stehen. Er erlebt den Tag des Unfalls immer wieder und immer wieder. Für Louis steht fest: Das ist seine Chance, den Unfall zu verhindern, um so Henry zu retten.
Der Fokus in der Geschichte von Louis und Henry liegt nicht auf der Entstehung der Beziehung zwischen den Beiden, sondern darauf, was man tun würde, wenn es die Möglichkeit gäbe, eine Person vor dem Tod zu retten. Wir bekommen sehr viel aus Louis Sicht mit, was er fühlt und was er alles versucht, um Henry zu retten. Zwischendurch gibt es jedoch auch Kapitel aus der Vergangenheit aus Henrys Sicht, so dass man die Entstehung der Beziehung und somit Henry und Louis mehr kennenlernt.
Der Schreibstil hat mich umgehauen. Dominik Gaida schreibt so schön, dass ich das gar nicht in Worte fassen kann. Ich war so gefesselt. Durch die Zeitschleife bekommt es auch etwas Übernatürliches.
Zudem war es auch sehr lehrreich, womit ich überhaupt nicht gerechnet habe. Meine Notizen sind voll und ich weiß, dass mich die Geschichte noch eine lange Zeit in meinen Gedanken verfolgen wird.
Es ist wirklich sehr schön, aber auch traurig.
Lest es - haltet aber Taschentücher bereit.
Vielen Dank an @endlichkyss für das Lex.
Und danke an @dominikgaida für diese unglaubliche Geschichte.
Eure Wiki
zum Produkt € 17,00*
Das Buch in einem Satz: Ein herrlich lustiger Jugendroman über eine lesbische mexikanisch-amerikanische Schülerin an einer katholischen Schule – Chaos vorprogrammiert.
Lesenswert, weil allein schon die an die 10-Gebote angelehnten Kapitelüberschriften mich jedes Mal laut auflachen haben lassen (im Englischen sind sie übrigens noch besser ????).
Für alle, die das Bedürfnis nach einer herzerwärmenden queeren Geschichte voller Humor und toller Freundschaften haben – ob queer oder Ally.
Yamilet Flores, sechzehn Jahre alt, wäre lieber für ihre verdammt guten Eyelinerfähigkeiten bekannt als dafür, eines der einzigen mexikanischen Kinder an ihrer neuen, sehr weißen, sehr reichen katholischen Schule zu sein. Naja, immerhin weiß hier niemand, dass sie lesbisch ist – und das soll auch so bleiben!
Nachdem ihre Ex-Beste Freundin und ehemaliger Schwarm sie nämlich an ihrer vorherigen Schule geoutet hat, hat sie eindeutig andere Prioritäten: ihren Bruder vor Ärger bewahren (einfacher gesagt als getan), Mama stolz machen (klappt eher mäßig) und sich auf keinen Fall, wiederhole, auf keinen Fall in das einzige offen queere Mädchen der Schule verlieben…… Oopsi.
„The Lesbiana’s Guide to Catholic School“ ist allerdings nicht nur ein humorvoller queerer Liebesroman, er hat auch Tiefgang und behandelt neben systemischen und sozialen Kritikpunkten natürlich auch die Homophobie in der Kirche. Doch trotz schwerer Themen verleiht der Schreibstil von Sonora Reyes dem Ganzen eine Leichtigkeit, die einen nur so durch die Kapitel fliegen lässt.
Tatsächlich habe ich das Buch ganz spontan an einem Abend angefangen und hatte es am nächsten Abend – okay nachts – schon durch. Und es gehört jetzt schon zu meinen Jahresfavoriten. Es gehört für mich auch zu den Büchern, die ich gerne nochmal zum ersten Mal lesen würde. Dementsprechend eine absolute Herzensempfehlung!
Und für alle, die das Buch genau so toll finden werden wie ich, im September gibt es einen zweiten Teil über eine andere Person aus diesem Buch. ????
Eure Karo
zum Produkt € 17,99*
Das Buch in einem Satz: Konsul Convay und drei weitere Passagiere bruchlanden im Himalaya und werden mysteriöserweise schon von Mönchen erwartet.
Lesenswert, weil es schon Indiane Jones-Vibes hat (aber nur die guten bis Teil 3 der Filme!)
Für alle, die gern moralische Fragen wälzen und ein wenig Abenteuerlust verspüren.
Denke ich an die Indina Jones-Filme mit Harrisson Ford, kommt mir zuerst folgender Satz in den Kopf: „Seine Wahl, war schlecht“… und später dann: „Seine Wahl, war weise“. Genau darum geht es in diesem Roman. Für alle, die damit noch nicht so viel anfangen können, sei erzählt, dass es in diesem Buch um zwei Männer geht, von denen einer über den charismatischen Convay spricht, den sie beide kannten und der irgendwann verschwand.
Der eine, Rutherford mit Namen, hat eine Theorie: Damals sind Konsul Convay (in meinem Kopf Indinana Jones) mit seinem Vize, einem Amerikaner und einer Nonne im Flugzeug über Peschawar im Himalaya-Gebirge abgestürzt. Im Gegensatz zum Piloten haben sie überlebt und finden sich in einem Kloster wieder, wo man augenscheinlich weder überrascht ist, dass sie dort sind, noch wirklich bemüht ist, ihnen zu helfen, wieder in die Zivilisation zurückzukehren. Aber was genau ist es, dass die Mönche, unter anderem der Oberlama, von ihnen wollen?
Leider muss ich hier die Inhaltsangabe abbrechen, denn es geht im Roman nur andeutungsweise voran: Geheimnisse werden angesprochen ohne sie auszusprechen, Erwartungen werden angetragen ohne zu fordern. Wenn man sich darauf einlässt, die friedliche Umgebung und den ruhigen Schreibstil auf sich wirken lässt, dann geschieht hier nahezu unvorstellbares. Ich gestehe, ich bin mit meiner Erwartung zunächst falsch abgebogen und war dann aber ob des Dilemmas, das sich unseren Held:innen offenbarte, auch froh, dass ich nicht an ihrer Stelle bin. Rätselhaft und geheimnisvoll und nach Harmonie suchend ist die Stimmung im Buch und ich habe es sehr genossen.
Übrigens ist das kein ganz neues Buch, denn es erschien bereits 1933. Der Autor ist in Hollywood übrigens bekannt für seinen mehrfach verfilmten Roman „Leb wohl, Mister Chips“.
Eure Anja
zum Produkt € 22,00*
Das Buch in einem Satz: All die unerledigten Dinge des Jahres wird Lars nun in einer Nacht erledigen, wenn er nur von der Couch käme.
Lesenswert, weil sich jede:r in diesem Büchlein wiedererkennt – außer die, die sich wirklich disziplinieren können.
Für alle, die eine witzige und haarsträubende Version von „Kevin allein Zuhause“- für Erwachsene lesen möchten.
Das Thema Prokrastination kennen wir alle: Seien es schriftliche Arbeiten, Projekte, die Steuererklärung oder oder oder… Egal, was genau erledigt werden muss, in dieser Zeit glänzt die Bude: Wir räumen auf, machen sauber und tun all die Dinge, die weniger schlimm sind als das, was getan werden muss. Aber irgendwann geht man es eben doch an. So wie Lars.
Lars ist 49 Jahre alt und mal allein Zuhause, da die Frau für eine Woche in Lissabon ist. Er hat sich viel vorgenommen in dieser einen Woche und schafft es dennoch, sie beinahe komplett auf der Couch am Handy zu verdödeln – klingt wie aus dem Leben gegriffen, nicht wahr!? Es bleibt ihm nur noch der letzte Tag, um seine To dos abzuarbeiten und dann seine Frau bei einer Party wieder in die Augen zu schauen, selbstbewusst und mit sämtlichen Häkchen an der Liste.
Dieses Vor-sich-her-schieben verdeutlicht der Erzähler Lars, indem er im Buch zwei mal mit der Geschichte anfängt, einmal so und einmal richtig. Die einzelnen Kapitel entsprechen den Punkten seiner To do-Liste und allein dies beides hat mir schon sehr gut gefallen. Als sich dann das zugespitzte chaotische Sammelsurium vermeintlich kleiner Alltagsdinge zu einem Wahnsinns-Showdown gesteigert haben, musste ich so viel lachen und mir die Hand vor den Mund hauen vor Unglauben, dass ich am Ende des Buches beruhigt feststellen konnte: Es geht immer noch schlimmer ????
Viel Spaß beim Lesen.
Eure Anja
zum Produkt € 13,00*