Liebe Kreative und Künstler:innen,
der Wochenendkurs zum Thema "Schöne Post" im vergangengen Herbst hat viel Spaß gemacht. Dank der beiden Künstlerinnen Elena F. Kühn und Britta Lange haben wir so viele Materialien kennengelernt und es wurde fleißig gemalt, gedruckt, gestempelt, geschrieben und gestaltet. Alles, was das künstlerische Herz begehrte konnte ausprobiert und einfach mal gemacht werden.
Im Frühjahr nun soll es also mit dem Fortsetzungskurs weiter gehen. Die liebe Britta Lange leitet die Teilnehmer:innen an und leitet die Kreativität in frühlingshafte Bahnen.
Der Kreativworkshop ist natürlich auch für all diejenigen, die ihn im Herbst nicht mitmachen konnten.
Wer Inspiration braucht, schaut gern in dieses umfangreiche tolle Buch:
"Schöne Post" (Michaela Müller und Tabea Heinicker)
Umfang: 192 Seiten
Preis: 38,00 Euro
Verlag: Haupt Verlag AG
ISBN: 978-3-258-6022-33
Liebe Genießer:innen fröhlicher Sommerunterhaltung,
es war letztes Jahr so schön, da freuen wir uns schon jetzt auf die nächste Veranstaltung mit Anna Warner. Dieses Mal liest sie aus ihrem neu erschienen Roman "Normalhöhe Null" vor. Begleitet wird sie dabei von Ulrich
Kodjo Wendt, der auch Filmmusiken schreibt und fürs Theater arbeitet. Er übernimmt die Stimmen einzelner Romanfiguren und unterhalt uns musikalisch auf dem diatonischen Akkordeon.
Bei Kaffee und Kuchen wollen wir es uns so richtig gut gehen lassen und freuen uns über alle Besucher:innen.
Das neue Buch von Anna Warner
"Normalhöhe Null"
In einer leerstehenden Villa an der Ostsee, an einer fiktiven Steilküste, treffen sie aufeinander: die kühle Nora, Bauingenieurin mit Heimvergangenheit, spezialisiert auf Abrisse, und die überschwängliche Peggy, die Skulpturen aus dem errichtet, was das Meer anspült. In der ehemaligen Pension suchen sie Zuflucht, suchen ihre Zukunft.
Doch die alte Villa widersetzt sich, die Steilküste bricht ab, immer näher kommt der Abgrund dem Haus, und ein paar höchst eigenwillige Gäste tauchen auf und bleiben. Notgedrungen raufen sich die beiden Frauen zusammen. Ihre
Vergangenheit holt sie jedoch auch hier ein, und es stellt sich die Frage: Was gibt Halt im Leben? Und was ist eigentlich ein Zuhause?
Nach dem Bilderbuchabend ist vor dem Bilderbuchabend.
Die aktuellen Neuerscheinungen der Bilderbücher für Kinder von zwei bis vier Jahren haben wir Ihnen in lustiger Runde im März bereits vorgestellt. Hinter den Kulissen geht es natürlich weiter mit dem Geschichtenausdenken, illustrieren und Testlesen.
Bis Ende September halten wir Augen und Ohren offen, um für Sie wieder die schönsten Bilderbücher zu entdecken, um sie Ihnen in aller Ruhe in geselliger Runde vorzustellen.
Der Eintritt ist wie immer frei.
Wir bitten jedoch um Anmeldung per E-Mail an info@buchhandlung-schwarzaufweiss.de, Anruf unter 04161 99 99 700, WhatsApp-Nachricht an diese Nummer oder Besuch bei uns in der Buchhandlung.
Es ist aber auch wirklich spannend, wenn jemand jahrelang vegetarisch kocht, isst und lebt und dann sogar auf rein vegan umstellt. Unsere liebe Fee Felicitas Prenzel hat genau das getan. An diesem Abend verrät sie uns, wie lecker veganes Essen sein kann.
Es darf fröhlich probiert, gefragt und ausgetauscht werden. Felicitas ist für alle Fragen offen und hat wunderbare Rezepte, für die man keine exotischen Zutaten braucht, die man eigentlich kaum findet. Wir freuen uns auf einen fröhlichen und besonders appetitlichen Abend.
Angela Steidele hat mit ihrem Roman "Aufklärung" starke Frauen ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Was wäre aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach geworden, ohne das eifrige Mitwirken der ungenannten Frauen, die im Hintergrund für ihn gearbeitet und ihn unterstützt haben?
Im Roman geht es um die unscheinbare Tochter von Bach und die Ehefrau des Professor Gottsched, die so viel mehr waren als nur Zierrat der Männer. Angela Steidele liest aus ihrem Roman "Aufklärung" vor und wird dabei musikalisch am Klavier von Mike Denker begleitet.
Über den Roman von Angela Steidele:
Leipzig im 18. Jahrhundert, in seiner glänzendsten Zeit. Von den Messen tragen die Händler nicht nur Waren, sondern auch Ideen nach ganz Europa. Johann Sebastian Bach vermisst das Universum in Tönen, unterstützt von seiner Frau, der Kammersängerin Anna Magdalena, und seiner ältesten Tochter Dorothea. Derweil erforscht das Ehepaar Gottsched die deutsche Sprache und verbreitet unermüdlich das Licht der Aufklärung. Empört über die Biographie, die Johann Christoph Gottsched nach dem frühen Tod seiner Frau Luise veröffentlicht, beschließt Dorothea Bach, ihre eigenen Erinnerungen zu Papier zu bringen. Es war doch alles ganz anders mit Voltaire, Lessing und dem jungen Goethe! Schließlich leben wir im Zeitalter des hochgelahrten Frauenzimmers!