Welchen Einfluss KI auf unser Leben hat und immer schneller haben wird, veranschaulicht der Kreativitätsexperte Nils Bäumer in einem anschaulichen Vortrag. Er wirft einen tiefen Blick auf die Unterschiede zwischen künstlicher und menschlicher Kreativität und erkundet, welche Auswirkungen dies auf unseren Alltag und unsere Arbeitswelt haben wird. Darüber hinaus bespricht er die ethischen Herausforderungen dieser Revolution. Kann Kreativität degenerieren, wie es unser Bildungssystem oft zeigt, oder birgt die Verschmelzung von Mensch und Maschine auch Potenziale für eine neuartige Entfaltung kreativer Kräfte? Natürlich gibt er auch einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten, die heutige KI-Anwendungen bereits bieten.
Wir begleiten die Veranstaltung mit einem Büchertisch.
Alle zwei Jahre wird eine Künstlerin oder ein Künstler mit dem Cuxhavener Joachim-Ringelnatz-Preis geehrt, dessen Schaffen ganz im Sinne von Ringelnatz ist. Mit der Verleihung des Preises soll an den zu seinen Lebzeiten selten geehrten, aber heute beliebten und geachteten Dichter, Maler und Kabarettisten erinnert werden.
Mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro, welches von der Stadtsparkasse Cuxhaven gestiftet wird, reiht sich der Cuxhavener Joachim-Ringelnatz-Preis in die Kategorie vieler namhafter, hoch dotierter Kultur-Preise ein, die sich zur Aufgabe gemacht haben, Künstlerinnen und Künstler und deren Werke zu fördern.
Die Stadt Cuxhaven ehrt mit dem Cuxhavener Joachim-Ringelnatz-Preis 2025 die Schriftstellerin Mariana Leky. In der Begründung der Jury heißt es unter anderem: […] Die Jury applaudiert einer Schriftstellerin, die ihre Figuren stets liebevoll begleitet und ihnen eine Bühne für putzmuntere Dialoge, humorvolle Szenen und außergewöhnliche Geständnisse bereitet. Die Sprachkunst der Autorin lässt Texte im großartigen Leky-Sound entstehen, durchkomponiert bis in die letzten "brachialen Adjektive", die uns als "poetische Ohrwürmer" noch lange nach der Lektüre wie ein beharrlicher "Bruder Innerlich" anhaften. Und wenn sie die Glücksmomente in diesem manchmal schmerzensreichen Westerwald-Milieu feiert, wenn Zuversicht und Lebensfreude wachsen und ihre Protagonistin schließlich "Welt hereinlässt", dann klingt das so, als klopfe auch Joachim Ringelnatz an und flüstere ihr zu:
"Ich glaube: es schneite, donnerte, regnete, Rauchte – aber für mich nicht bestellt. Mir lächelte alles, was mir begegnete. Auch du kannst so schön sein, humpelnde Welt."
Aus: Joachim Ringelnatz: Humpelnde Welt, in: 103 Gedichte. Berlin 1933
Mariana Leky,1973 in Köln geboren, studierte nach einer Buchhandelslehre Empirische Kulturwissenschaften und Germanistik in Tübingen und Kreatives Schreiben in Hildesheim. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und schreibt Hörspiele, Kolumnen und Romane. Ihr Roman "Was man von hier aus sehen kann" (Dumont 2017) wurde in 26 Sprachen übersetzt und für das Kino verfilmt. Zuletzt erschien von ihr "Kummer aller Art" (Dumont 2022).
Die Laudatio auf Mariana Leky wird Bettina Böttinger sprechen. Bettina Böttinger lebt und arbeitet als Journalistin in Köln. 1994 gründete sie ihre Produktionsfirma Encanto, die verschiedene Fernsehformate produziert, unter anderem die Talkshow "Kölner Treff" im WDR-Fernsehen. Ende Oktober 2023 feierte Bettina Böttinger ihr 30-jähriges Talk-Jubiläum. Sie führt regelmäßig durch literarische Veranstaltungen und seit November 2023 ist sie mit der Sendung "Böttinger. Wohnung 17" in der ARD-Mediathek zu sehen.
Das musikalische Rahmenprogramm wird von der außergewöhnlichen Singer-Songwriterin Felice gestaltet, bekannt als Stimme und Frontfrau des erfolgreichen Duos Felice & Cortes. Ihr ausdrucksstarkes Songwriting und ihre Stimme, die tief berührt und den Liedern eine unvergessliche Kraft verleiht, begeistern seit über einem Jahrzehnt das Publikum im In- und Ausland. Nicht umsonst wurde sie dafür mit zahlreichen Preisen geehrt.
Wir begleiten die Veranstaltung mit einem Büchertisch.
Mit wunderbarer Selbstironie schildert die Autorin, welche Bücher ihr Leben begleitet haben. Die meisten kennen die Schriftstellerin und beliebte Moderatorin aus ihrer Zeit als "Mitbewohnerin" von Götz Alsmann in der langjährigen WDR-Sendung "Zimmer frei!", in der sich Prominente für ein fiktives WG-Zimmer beworben haben. Schon damals ging es um ganz persönliche Lebensgeschichten. So auch in ihrem neuesten Buch "Die Familien der anderen – Mein Leben in Büchern". Nur diesmal geht es
um ihre eigene. Sie schildert, welche Bücher ihr Leben nicht nur bereichert haben, sondern zu echten Lebensbegleitern geworden sind. Dabei wechseln sich Anekdoten aus ihrem Leben mit dazu passenden Buchempfehlungen ab. Erfahren Sie an diesem Abend ein wenig mehr über die ganz private Seite der Christine Westermann. Sie dürfen gespannt sein.
Wir begleiten die Veranstaltung mit einem Büchertisch.
Der Schriftsteller präsentiert Highlights aus seinem Werk.
Viele, die Max Goldt kennen, lieben ihn für seine feine und ironische Beobachtungsgabe, mit der er in seinen Büchern die deutsche Sprache seziert und Alltagsbeobachtungen klug und satirisch kommentiert. Vielleicht erinnern Sie sich ja auch noch an Max Goldts Zeit als Kolumnist beim SatireMagazin "Titanic", wo er von 1989 bis 2011 regelmäßig für große Erheiterung unter der Leserschaft gesorgt hat. Wir freuen uns auf jeden Fall sehr, dass wir es geschafft haben, den großen Humoristen für die EWE-Lesetour zu gewinnen, auf der er alte und neue Texte präsentieren wird. So viel können wir jetzt schon sagen: Diese Abende werden sicher herrlich amüsant.
Wir begleiten die Veranstaltung mit einem Büchertisch.
Ein Mordversuch?
Alles sieht danach aus.
Beim Einlaufen in den Hafen wird das Boot der WaPo Cuxhaven beschossen und ein Kollege von Agatha Christensen schwer verletzt.
Zur gleichen Zeit findet ein Spaziergänger in einem Krabbencontainer die Leiche einer jungen Frau.
Die Ermittlungen führen Kriminalkommissar Victor Carvalho und sein Team hineinin die düsteren Winkel der Hafenstadt.
Und auch Agatha wird nicht stillhalten, bis sie die Wahrheit über den Anschlag auf ihren Kollegen erfährt, so schmerzlich dieser auch sein mag.
Bente Storm ist das Pseudonym zweier erfolgreicher Autoren. Sie haben sich in einem Schreibcamp an der Mecklenburgischen Seenplatte kennengelernt und seitdem im norddeutschen Raum gemeinsam Spuren hinterlassen.
Eine Veranstaltung der Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH.
Wir sind mit einem Büchertisch dabei.
In gemütlicher Atmosphäre wird die Autorin berührende kleine Geschichten aus ihrem aktuellen Buch vortragen. Es geht um das Miteinander der Menschen, unvergessliche Kindheitserlebnisse und den Trost innerer Bilder - ein Leseschatz, der das Herz berührt und den Geist belebt. Für Kaffee und Tee sorgt der Förderverein Bibliotheksgesellschaft gegen eine kleine Spende.
Renate Schoof ist gebürtige Bremerin und lebt als freie Schriftstellerin in Göttingen und Köln. An ihre Ausbildung zur Buchhändlerin schloss sich ein Lehramtsstudium an. Um sich ganz dem Schreiben widmen zu können, gab Renate Schoof ihre Lehrerinnentätigkeit auf und veröffentlicht seitdem Gedichte, Erzählungen, Jugend- und Kinderromane, schreibt für Zeitungen, Zeitschriften und den Hörfunk. 2008 war sie Stadtschreiberin in Otterndorf und hat bis heute eine enge Bindung zum Elbe-Weser-Raum. In den letzten Jahren hat die Autorin sich verstärkt Kurz- und Großdruckgeschichten zugewendet.
Die Veranstaltung findet in Kooperation der Bibliothek mit dem Förderverein "Bibliotheksgesellschaft" und der VHS Cuxhaven ("Treffpunkt Spätlese") statt.
Wir sind mit einem Büchertisch dabei.
»Die Geschichte meiner Familie. So viel ungelebtes Leben!« Reinhold Beckmann » Reinhold Beckmanns Mutter war eine große Erzählerin. Und nun gibt Beckmann ihre Geschichte an uns weiter. Er erzählt sie uns auf völlig schnörkellose Weise, klar, einfach, eindringlich. « Senta Berger Das Leben von Reinhold Beckmanns Mutter Aenne war früh von Verlusten gezeichnet. Ihre Mutter starb, als Aenne noch ein Baby war. Vier Brüder hatte sie, alle im Krieg gefallen. Anders als viele ihrer Generation hat Aenne über diese Zeit nie geschwiegen. Ihre Brüder und Eltern blieben immer gegenwärtig, in Gesprächen, Fotos und Erinnerungen. Reinhold Beckmann erzählt die Geschichte von Aenne, Franz, Hans, Alfons und Willi, zwischen hartem Alltag auf dem Dorf, katholischer Tradition und beginnender Diktatur. Und davon, was der Krieg mit Menschen macht. wenn keiner zurückkehrt.
Reinhold Beckmann erzählt uns im Schloss Ritzebüttel seine Familiengeschichte.
Wir sind mit einem Büchertisch vor Ort.
Wer seinen Körper kennt, bleibt länger jung: Bestsellerautorin und TV-Ärztin Yael Adler nimmt uns in diesem umfassenden, erkenntnisreichen und hochspannenden Buch über das Älterwerden mit auf eine innovative Körperreise von den Zellen bis zu den Knochen - mit vielen Aha-Effekten zum Alterungsprozess und möglichen Gegenmaßnahmen.
Wir können es nicht ändern, dass wir älter werden - aber wir können sehr wohl etwas daran ändern, wie dies geschieht. Als Hautärztin, Ernährungsmedizinerin und Anti-Aging-Spezialistin wird Yael Adler fast täglich nach den ultimativen Maßnahmen oder Produkten gefragt, die das Altern aufhalten. In ihrem neuen Buch nimmt sie uns mit auf eine spannende Reise durch unseren Körper und erklärt, wie und warum wir von der einzelnen Zelle bis zu den Organen altern - und was wir ganz konkret dagegen tun können, und zwar jeder von uns im Allgemeinen wie an seinen ganz individuellen Schwachstellen. Durch teils ganz einfache Umstellungen von Ernährung oder Lebensstil können wir nämlich deutlich länger jung bleiben. Detektivisch spürt Yael Adler die Altersbeschleuniger auf, hilft uns, rundum länger fit zu bleiben und liefert verblüffende Tipps zur "Instandhaltung" unseres Körpers.
Dr. Adler erzählt uns lehrreich und amüsant aus ihrem neuen Buch.
Wir sind mit einem Büchertisch dabei.
Pellworm, Nordsee. Tamme Hansen ist schockiert, als er die alte Meike Lorenzen, aufgespießt auf eine Ackerschleppergabel, in ihrem Schuppen findet. Sie drückt ihm einen Schlüssel in die Hand und stirbt. Der mysteriöse Schlüssel führt Inselpolizist Jan Benden zu einem Wrackteil eines offenbar im 2. Weltkrieg über dem Watt abgeschossenen englischen Flugzeugs. Dann wird eine weitere Leiche gefunden, die eines ehemaligen britischen Jagdfliegers. Schnell wird klar, dass beide Todesfälle zusammenhängen müssen. Kompliziert wird es, als selbst Jans Frau Laura, die sonst sehr gute Beziehungen zu den Pellwormern hat, bei ihren Ermittlungen auf eine Mauer des Schweigens stößt ...
Katja Lund liest aus dem 4. Teil der Pellwormreihe. Veranstalter ist der Förderverein "Bibliotheksgesellschaft".
Wir sind mit einem Büchertisch dabei.
Markus Rahaus liest aus seinem neuen Krimi "Operation Sturmflut": Hauptkommisar Arne Olofsens Frau Paula wurde entführt - die Forderung: eine Biowaffe im Austausch für ihr Leben. Wie wird er sich entscheiden?
Ein skelettierter Finger im dänischen-archäologischen Museum: ein historisches Fundstück oder doch Beweis für einen Mordfall vor gar nicht so langer Zeit? Karen Kliewe wird es uns in ihrem neuen Roman: "Die Brandung - Moorengel" erzählen.
Mit musikalischer Begleitung von DER Steve und Verpflegung durch das Café-Restaurant Torfwerk wird es ein spannender Abend.
Wir sind mit einem Büchertisch vor Ort.