m letzten Jahrzehnt dominierte Guy Verlinde die belgische Bluesszene und tourte ununterbrochen durch Europa. Er nahm in 15 Jahren 16 Alben auf und spielte in zahlreichen renommierten Clubs und auf internationalen Festivals, wo er mit Größen wie B.B. King, John Fogerty, Tony Joe White, Santana, John Hiatt, Canned Heat, Jeff Beck … auftrat. Heute spielt er als Akustik-Duo, wo er seine intensiven Bluessongs zum Besten gibt. Guy ist einer der wenigen belgischen Blueskünstler, die sich in Europa einen soliden Live-Ruf erarbeitet haben, da er es immer versteht, sein Publikum mit seinen Geschichten und Liedern zu berühren. Seine Live-Shows sind von hoher Qualität und er wird oft mit Künstlern wie Doug MacLeod, Ian Siegal, Hans Theessink und Guy Davis verglichen, mit denen er in der Vergangenheit mehrmals gespielt hat. Guy gewann 2024 den Belgian Blues Award für den besten Solo-/Duo-Act.
Seit einigen Jahren bildet er ein festes Duo mit dem jungen talentierten Pianisten Tom Eylenbosch. Im Laufe der Jahre erweiterte Tom sein musikalisches Fachwissen und spielt nun auch Gitarre, Hammond-Orgel und Banjo. Inspiriert von Künstlern wie Jerry Lee Lewis, Dr. John, Otis Spann, entwickelte Tom seinen einzigartigen Stil und Sound. Mit 16 Jahren war er einer der jüngsten Klavierlehrer Belgiens.
Ein Guy Verlinde-Konzert ist eine musikalische Reise voller Geschichten über Liebe, Hoffnung, Auferstehung die die heilende Kraft der Musik hervorhebt. Guy ist ein eleganter Entertainer und ein wunderbarer Geschichtenerzähler. Mit seinen Geschichten und Liedern versteht er es, sein Publikum zu erreichen und es mit einer großen Portion Positivität nach Hause zu schicken. Einen solch fulminanten Auftritt wie in den Jahren zuvor , wünschen wir uns auch bei dem diesjährigen Konzert.
Zwei ausdrucksstarke Stimmen, eine Gitarre und Lieder, die Poesie mit Weltanschauung verbinden, mehr braucht es nicht, um die Seele eines Landes, eines Volkes zu erfassen.
Viel Gefühl und Ausdruckskraft legen beide in die Interpretationen ihrer Lieder, die tief eintauchen in das Leben und Fühlen Griechenlands und aus denen Freude und Leid, Leichtigkeit und Tiefe sprechen.
Die beiden lassen wortwörtlich für uns die Noten sprechen und entführen uns mit in die modernen Lieder des urbanen Griechenlands: die Empfindungswelt von Drogenkranken, Gefängnisinsassen, Ausgewanderten oder die Themen von Verlust des Partners, das Vergehen der Zeit.
Sofia und Pantelis aus Thessaloniki erzählen in ihren griechischen Balladen von den großen Gefühlen des Lebens, von Liebe, Sehnsucht, Trauer und Einsamkeit.
Aber auch poetische, märchenhafte Balladen und die uns sehr bekannten Lieder von Mikis Theodorakis, Manos Chatzidakis, Manos Loisos, Haris Alexiou, Nikos Kavadias, Vasilis Papakonstantinou, Kostas Hatzis, Eleftheria Arvanitaki und Neo Kima werden im Programm nicht fehlen.
Pantelis begleitet Sofia mit der Gitarre, sie interpretieren die Lieder teils gemeinsam, teils allein. Beide besitzen die Gabe, ganz im Text aufzugehen und diesen mit ihren warmen Stimmen aber auch einer klaren Diktion in den Vordergrund zu stellen.
Pantelis vermag mit seiner beeindruckenden, raumfüllenden und markanten Stimme den Zauber der Kompositionen zu entfachen, während Sofias klarer Sopran den Interpretationen intensiv-zärtliche
"Eine Stadt liest ein Buch" ist eine literarische Leseförderungsaktion, bei der alle Bewohner einer Stadt gemeinsam dasselbe Buch lesen und sich in verschiedenen Veranstaltungen darüber austauschen.
Die Lektüre als Anlass zum Stadtgespräch – diese Initiative ist mehr als eine Marketingstrategie.
Die Initiative, die ursprünglich aus den USA stammt, fördert die Gemeinschaft, den Austausch und das Leseverständnis, indem sie Menschen unterschiedlichster Generationen und Hintergründe zusammenbringt, um eine gemeinsame Lektüre zu erleben.
Und warum sollte diese Aktion vor Dormagen halt machen ?
Sommer, 1952. Deutschland diskutiert das Wiedergutmachungsgesetz. Konrad Adenauer reist zur Frischzellenkur in den Schwarzwald. Es gibt Morddrohungen aus verschiedenen Richtungen, auch von einer Extremistengruppe aus Israel. Um den Kanzler zu schützen, schickt der Mossad die junge Rosa Silbermann in das Nobelhotel Bühlerhöhe. Rosa konnte vor dem Holocaust aus Deutschland fliehen. In ihrer Kindheit war sie oft im Schwarzwald, und ihre Orts- und Sprachkenntnisse zeichnen sie aus. Als Agentin betritt sie allerdings Neuland, und ihre Mission wird dadurch erschwert, dass die versprochene Unterstützung nicht rechtzeitig eintrifft.
Brigitte Glaser vereinigt in "Bühlerhöhe" ebenso geschickt wie gekonnt Familien- und Zeitgeschichte, Spionagekrimi und Hotelroman zu einem großartigen Lesevergnügen. Reinhard Jahn, WDR 5, Telefonische Mord(s)beratung.
Selten wurde so spannend und sprachlich präzise über die Gründerzeit der Bundesrepublik geschrieben. Barbara
Unterhaltung – und vor allem diese – muss gekonnt sein. Glaser "kann". Kölner Stadtanzeiger
Zehn Tage nach Erscheinen auf der Spiegel-Bestsellerliste
Über Brigitte Glaser
Geboren 1955 in Offenburg. 1974 Abitur in Achern, danach Studium der Diplom-Sozialpädagogik in Freiburg. 1980 Wechsel nach Köln. Dort Arbeit in der offenen Jugendarbeit, im Medienbereich und in der Erwachsenbildung. Beginn der schriftstellerischen Arbeit um die Jahrtausendwende: 2001-2008 "Tatort Veedel – Orlando & List ermitteln", eine Kurzkrimi-Serie im Kölner Stadtanzeiger.2003 "Leichenschmaus", der erste von inzwischen acht Krimis um die Spitzenköchin und Zufallsermittlerin Katharina Schweitzer. 2010 kommt "Schreckschüsse", das erste Jugendbuch heraus. 2016 erscheint "Bühlerhöhe", der erste Roman mit historisch-gesellschaftlichem Bezug, der wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste steht. 2019 kommt mit "Rheinblick" der Nachfolgeband zu "Bühlerhöhe" auf den Markt und landet ebenfalls schnell auf der Spiegel-Bestsellerliste. 2022 folgt mit "Kaiserstuhl" der dritte Roman über die junge Bundesrepublik.
Seit 2011 freie Schriftstellerin in Köln.
Seit 2018 stellvertretende Vorsitzende des Syndikats e.V.
Es ist wieder Harfenengelzeit – Zeit zum Träumen, Mitschwingen, Mitgrooven.
Klar, Weihnachtslieder gehören dazu, aber nur ein paar.
Ansonsten gibt es auch reichlich Überraschendes und Verblüffendes!
Kommet zuhauf und lasst euch verzaubern!
*
Ulla van Daelen gilt als Botschafterin der Harfe. Als Interpretin, Komponistin und Arrangeurin bewegt sie sich stilsicher zwischen Klassik, Jazz, Folk, Weltmusik und Pop.
Mit ihrer virtuosen Spielfreude und erfrischenden Moderation wird Harfenmusik zum Erlebnis!
Bereits mit fünf Jahren improvisiert Ulla van Daelen am Klavier, mit zehn gewinnt sie erste Preise beim Wettbewerb Jugend musiziert. Im Alter von zwölf Jahren entdeckt sie die Harfe und gewinnt sechs Jahre später ihren ersten Harfenwettbewerb. Nach Studium mit Auszeichnung folgen Stipendien, Engagements an führenden Opernhäusern und Konzertreisen in die USA und Japan. Soweit der "klassische” Werdegang.
Schließlich wird sie Solo-Harfenistin des WDR-Rundfunkorchesters, einem Klangkörper, der ein breit gefächertes Genre bedient und sich − wie Ulla van Daelen − in keine musikalische Schublade einordnen lässt.
Dort hat sie Gelegenheit, mit der WDR-Big Band und Stars der Jazz-Szene zusammen zu arbeiten, erhält aber auch zahlreiche Anregungen aus der Pop-, Folk– und Weltmusik.
Aus der Improvisation entwickelt Ulla van Daelen ihren unverwechselbaren Musikstil und beginnt, ihre Eigenkompositionen zu veröffentlichen.
Sie begleitet Schauspielerin Martina Gedeck, Ulrike Kriener, Nina Hoger, Elke Heidenreich und die Jungen Tenöre, macht Einspielungen für Wolfgang Niedecken und Manfred Krug, arbeitet mit Rock-Bands wie Queenkings und der chilenischen Kultband Illapu sowie mit Jazzgrößen wie Charlie Mariano, Joachim Kühn und mit dem Grammy nominierten Vince Mendoza.
Mehrfach tritt sie als Gastsolistin beim Schleswig-Holstein-Musikfestival auf und konzertiert und moderiert bei diversen Radiosendungen. Als Hauptact der CeBIT-Eröffnung 2005 wird Ulla van Daelen mit ihrer Musik live auf Phoenix-TV gesendet.
Sie ist mit eigenem Musikvideo-Clip monatelang auf ONYX-TV präsent und wird in einem Künstlerportrait der ARD als "kreative Ausnahme-Musikerin” vorgestellt. Das ZDF engagiert sie – in Zusammenarbeit mit dem Hörverlag – für die kompositorische Gestaltung der Hörbuch-Reihe "Märchenwelten”, gelesen von prominenten Fernsehstars.
Mittlerweile hat Ulla van Daelen das Orchester verlassen, um sich ganz ihren eigenen Projekten widmen zu können. Ihre Kompositionen und verblüffenden Arrangements von Barock bis Pop veröffentlicht Ulla van Daelen als Musik-Produzentin unter eigenem Label Van Daelen Music .
Tickets für diese Veranstaltung sind ausschließlich in der City-Buchhandlung Dormagen oder an der VVK-Kasse des Kammertheaters erhältlich.
Gutscheine des Kammertheaters können für diese Veranstaltung nicht eingelöst werden!
Filip Alilovic (geb. 1989) ist ein kroatischer Komponist und Gitarrist und lebt in Dortmund.
Er gilt als einer der produktivsten lebenden Komponisten für klassische Gitarre weltweit.
Er führt seine eigenen Werke regelmäßig im In- und Ausland auf und ist ein gefragter Musiker auf den unterschiedlichsten Bühnen. In den vielen Jahren seines Schaffens veröffentlichte Alilovic 200 seiner Solowerke, mehrere Kammermusikwerke und mehrere sinfonische Gitarrenkonzerte. Er hat mit vielen renommierten Solokünstlern, Schauspielern und Regisseuren zusammengearbeitet.
Seine Kompositionen zeichnen sich durch ihren emotionalen Stil und ihre virtuose Brillanz aus, die stets folkloristische Einflüsse aus Südosteuropa beinhaltet. Neben der Entstehung einer Vielzahl von Originalwerken hat Filip Alilovic zahlreiche Stücke anderer Komponisten für die Sologitarre arrangiert, darunter die gesamte "Souvenir de Florence" – ein viersätziges Streichsextettkonzert von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky.
Seine Videos werden auch von zahlreichen großen Medienkanälen wie Siccas Guitars und Resonant Connections Media veröffentlicht.
Seine Kammermusik- und Gitarrenwerke erscheinen im Verlag Bergmann Edition mit Sitz in Kalunborg, Dänemark.