"Wie Tinte, in die man genug Wasser gegossen hat"
Jo van Nelsen und Eva Demski unterhalten sich über das im Roman zentrale Thema Trauer.
Die Buchhandlung Libretto ist mit einem Büchertisch dabei.
Verleger Gerd Fischer und AutorInnen des neuen Bockenheim-Buches "Spurensuche in Bockenheim" stellen das Buchprojekt vor und lesen Passagen daraus.
Büchertisch der Buchhandlung Libretto!
Ein Roman über das Leben des in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts weltberühmten Tenors Joseph Schmidt, der nach seinem frühen Tod viel zu schnell in Vergessenheit geriet.
Stefan Sprang, Redakteur beim Hessischen Rundfunk, erzählt in atmosphärisch dichten Szenen und mit einem musikalisch-poetischen Sound vom dramatischen Lebensschicksal des jüdischen Sängers.
Ein charismatischer Oberbürgermeister, der sich unsterblich machen will. Ein skrupelloser Organisator, der mit allen schmutzigen Tricks arbeitet. Eine tapfere Elfe, die zum Widerstand aufruft. Ein zu allem entschlossener Rentner, der mit Biss sein Haus verteidigt. Und ein mächtiger Gegner im Verborgenen, der nur eines will. Rache.
Andreas Heinzel, der auch schon mit seinem Roman "Die Monarchos" in der Buchhandlung zu Gast war, stellt uns hier seinen neuen Roman vor, in dem ein ehrgeiziger Oberbürgermeister die olympischen Sommerspiele nach Frankfurt holen will.
Lionel - Doktorand der Geschichte - lernt die 79jährige Elena Morgenstern kennen. Anhand ihre Tagebücher und Briefe soll er ihre Lebensgeschichte festhalten. Im Mittelpunkt ihrer Aufzeichnungen steht der Auschwitz-Prozess im Frankfurter Gallus-Viertel.
Pete Smith ist freier Schriftsteller in Frankfurt am Main. Für seinen Roman "Endspiel" wurde er 2012 mit dem Robert-Gernhardt-Preis des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet.
Die dramatische Geschichte der Flucht des Häftlings Georg Heisler vor den Nationalsozialisten ist geprägt von Anna Seghers' eigener Fluchterfahrung.
Das Buch erschien zunächst auf englisch, die erste Ausgabe in Deutschland erschien 1946 im Aufbau-Verlag. 2015 erschien (ebenfalls im Aufbau-Verlag) eine Neuausgabe. Sie folgt dem Wortlaut der Erstausgabe von 1942 unter Berücksichtigung der heute gültigen Rechtschreibung und Interpunktion. Mit einem Nachwort von Thomas von Steinaecker.
Eine Veranstaltung im Rahmen von FRANKFURT LIEST EIN BUCH.
Foto Brigitte Korn: Anja Kühn.
Ein neuer Fall für Kommissar Rauscher...
Eintritt frei, Spende erbeten.
Nach "Blutorangen" der neue Roman von Verena Boos.
In "Kirchberg" erzählt Verena Boos die Geschichte einer Frau, die die Sprache verliert und zurückkehrt ins Dorf ihrer Kindheit und Jugend.
Eine Veranstaltung von Lese-Zeichen e. V. und der Buchhandlung Libretto.
Foto Verena Boos: Joachim Gern.
Was fangen wir noch an mit diesem Leben, jetzt, nachdem wir die halbe Strecke schon gegangen sind?
Die Schriftstellerin Márta lebt mit Mann und drei Kindern in einer deutschen Großstadt, die Lehrerin Johanna lebt allein in einem kleinen Ort im Schwarzwald. Eine lange Freundschaft verbindet sie, in E-Mails von großer Tiefe, Offenheit und Emotionalität halten sie engen Kontakt. Was ist gewesen in ihrem Leben – und was wird noch kommen?
Zuszsa Bánks neuer Roman ist eine Feier der Freundschaft und des Lebens.
Die Buchhandlung Libretto ist Mitveranstalter und richtet den Büchertisch aus.
Ein einsamer Junge auf einer Bank, seine Hand ruht auf einem Kleiderbündel - auf dem Grund eines Schwimmbads liegt ein Mädchen mit offenen Augen: Woher kommen plötzlich diese Erinnerungen? Die vierzigjährige Wissenschaftlerin Ragna fürchtet, verrückt zu werden. Denn die Bilder, die plötzlich in ihrem Kopf auftauchen, kann sie keiner Erinnerung zuordnen. Das Gedächtnis ist keine Bibliothek, man kann dort nicht stöbern wie nach einem verlegten Buch. Ganz langsam setzt sie Puzzleteil für Puzzleteil zusammen und macht sich auf die Suche nach dem - heute erwachsenen - Jungen auf der Bank und seiner Schwester, die nach dem Schwimmunfall zum Sommerkind wurde.
Foto Monika Held: Stephan Morgenstern