Als Beth sich von ihrer ersten großen Liebe Gabriel trennt, ist Frank bereits an ihrer Seite und fängt sie auf. So ist es nicht verwunderlich, dass sie sich dazu entschließt, ihr Leben mit ihm auf der Farm seiner Familie zu verbringen und alle Höhen und Tiefen gemeinsam zu überwinden. Doch als Gabriel eines Tages zusammen mit seinem Sohn Leo zurück in seine Heimat kommt, gerät das Leben von Beth und ihrer Familie gehörig aus den Fugen…
„Wie Risse in der Erde“ wird auf verschiedenen Zeitebenen erzählt, welche deutlich benannt und daher leicht verständlich sind. Eine davon erzählt von einem Prozess, der aufgrund eines Todesfalls abgehalten wird. Die Spannung bleibt bis zum Schluss erhalten, was der Atmosphäre des Romans keinen Abbruch tut. Wärmstens zu empfehlen für alle Fans von „Der Gesang der Flusskrebse“!
zum Produkt € 24,00*
Mit dem Beginn der Sommerferien verändert sich das Leben des 15-jährigen Chris grundlegend. Sein Traum, Fußballprofi bei Bayer Leverkusen zu werden, erleidet einen Rückschlag, und nun setzt er alles daran, endlich cool zu sein. Die Abende verbringt er mit seinen Kumpels auf dem Dach einer alten Scheune, die heißen Sommertage verschläft er im Freibad, und auf halb-legalen Partys sammelt er erste Erfahrungen mit Alkohol. Doch dann geschieht das Unfassbare: Debbie, das schönste Mädchen der Schule, zeigt plötzlich Interesse an ihm. Für Chris beginnt eine emotionale Achterbahnfahrt, die ihn wachsen lässt – und dabei erinnert ihn das Leben stets daran, dass wahre Freundschaft das Wertvollste ist.
Der Fußball-Weltmeister von 2014 und beliebte Fernsehkommentator Christoph Kramer lädt uns mit seinem autobiographisch-fiktionalen Debütroman Das Leben fing im Sommer an zu einer berührenden Coming-of-Age-Geschichte ein. Vor dem Hintergrund des Jahrhundertsommers 2006 schildert Kramer eine Zeit, in der Freude und Verzweiflung oft unmittelbar nebeneinander lagen – und nimmt seine Leser mit auf eine Reise voller Erinnerungen und Emotionen.
zum Produkt € 23,00*
Der Frankfurter Kunstmaler Louis Creutz, seine Freunde und Geschäftspartner Beate und Rudolf und dessen Bruder Dietrich reisen für ein Wochenende nach Venedig. Dazu eingeladen ist auch Astrid Thorbén aus Norwegen. Sie ist groß, beeindruckend schön und gesangsbegeistert, arbeitet aber im Intendantenbüro der Oper. Beate möchte einen weiteren Versuch unternehmen, ihren Schwager Dietrich zu verbandeln. Es gibt aus ihrer eigenen Ehe keinen Erben. Dietrich, der Erfolgreichere in der ererbten Firma, ist zwar jagdbegeistert, aber ansonsten uneitel, genügsam, bodenständig. Im Laufe der Zeit wächst sein Interesse an Astrid von selbst, da ist bereits Louis Creutz ambitioniert. Er sieht in Astrid ein geeignetes Modell für sein nächstes Projekt, einen Rückenakt. Der alleinlebende Maler trotzte einst sein Atelier seiner vermögenden Frau ab. Er hat ein sehr einnehmendes Wesen und großen Einfluss auf Menschen in seinem Umfeld. Es entsteht eine spannende Dynamik zwischen den je eigen ambitionierten Beteiligten dieses Kreises. In feiner Psychologie werden Klischees zwischen Gönnertum, Argwohn, Sehnsüchten und Loyalitäten zerlegt.
Die Richtige: wer für wen, wer für was? Ereignisreich, spannend, sprachlich ein Genuss. Erzählkunst!
zum Produkt € 26,00*
Nachdem sein Buch über die mörderischen Geschehnisse auf der Familienfeier seiner Familie in einem Skiresort in den Snowy Mountains ihn zum Bestsellerautor gemacht hat, ist Ernest Cunningham im Stress. Um neue Inspiration zu schöpfen und dem Alltag zu entfliehen, folgt er der Einladung zum 50. australischen Krimiautoren-Festival. Doch als während der tagelangen Zugreise im von Darwin nach Adelaide weltberühmten Luxuszug „The Ghan“ mitten im australischen Outback mehrere Mitglieder der illustren Zuggesellschaft unter mysteriösen Umständen sterben, ist erneut Ernests kriminalistischer Spürsinn gefragt. Gemeinsam mit den anderen Krimiautoren muss es ihm gelingen bis zum Ende der Reise das Rätsel um die geheimnisvolle Mordserie zu lösen, bevor es noch mehr Opfer gibt.
„Jeder im Zug ist verdächtig“ ist ein cleverer Locked-Room-Krimi und eine besondere Hommage an die klassische Kriminalliteratur á la Agatha Christie. Trotz kleiner Anknüpfungen muss man den ersten Teil der Reihe nicht gelesen haben, um dieses Buch zu genießen. Doch wer das erste Buch mit seinen skurrilen Charakteren und seinem ironischen Humor mochte, wir dieses lieben.
zum Produkt € 16,99*
Motte, die eigentlich Schmetterling heißt, verkörpert das Gegenteil ihrer Mutter: Sie trägt am liebsten schwarze und bequeme Kleidung. Sie isst gerne und liebt ihr neues Hobby Metallfischen, besonders die rostigen Gegenstände, welche sie dabei aus dem Kanal fischt. Als sie jedoch ein echtes U-Boot im Kanal entdeckt, liegt es plötzlich an ihr, die ganze Stadt zu retten, welche unter dem Millionär Bolwerd leidet. Doch ist Motte mutig genug, sich den Herausforderungen zu stellen, die damit verbunden sind?
„Motte und die Metallfischer“ ist ein außergewöhnliches Abenteuer in städtischem Setting. Es besticht durch einzigartige Charaktere und beleuchtet Themen wie Freundschaft, Familie und Identität auf berührende Art und Weise. Passend zu Mottes Schätzen sind die zahlreichen Illustrationen in der Farbe von Rost gehalten. Das Must-Read für alle ab 10 Jahren!
zum Produkt € 18,00*
Verschiedene Generationen am gleichen Ort, dem berühmten Römischen Garten in Hamburg:
Margrit ist 102 Jahre alt, lebt in einer Seniorenresidenz und lässt sich täglich von ihrem Fahrer Arthur, 24 Jahre jung, hinauf zum Römischen Garten bringen. Luzie, ihre 18jährige Enkelin, wohnt heimlich am Elbufer in einer Hütte des DLRG. Ein Zufluchtsort für sie. Dort trifft sie auf Arthur, der in einer kleineren Hütte lebt. Die Erlebnislinien der Drei laufen in 12 aufeinanderfolgenden Tagen ineinander. Margrits Mutter Johanne ermöglichte ihr eine Ausbildung zur Gesangslehrerin und Atemtherapeutin. Aus einer kurzen Ehe entstammt Margrits einziger Sohn Frieder. Später pflegte Margrit eine Liebschaft mit Cornelius. Und jetzt im Seniorenstift mag sie Gregor. Ganz besonders bewegt sie aber die Beziehung ihrer Mutter Johanne zur Obergärtnerin des Römischen Gartens Else Hoffa. Diese wurde von der Familie von Warburg sehr geschätzt, von den Nazis als Halbjüdin doch zur Ausreise genötigt. Luzie hat die Schule nach einem erschütternden Erlebnis abgebrochen. Margrit wird es mit der Geduld einer Atemtherapeutin nach und nach gelingen, Luzie zu beschützen und öffnen. Arthur vermisst seinen Zwillingsbruder Theo. Seit einem Konflikt fühlt er sich schuldig, doch das behält er für sich. Die Wendung kommt mit Luzie. Die Geschichten ergeben ein großes Geflecht zwischen alten und jungen Menschen und einen sensiblen Blick auf Vergangenheit und Zukunft. Margrit bietet ihr ganzes Können auf, um die Erschütterungen durch bewusstes Atmen in Entspannung und Ruhe zu bringen. Die Stille und das Atmen, Sprechen und Sprache, das Altern und die Liebe fließen ineinander. Sehr komplex erzählt und eine tiefgehende ergreifende Lektüre.
zum Produkt € 24,00*
Als Elijah nach einigen Jahren in seinen Heimatort zurückkehrt, hat sich viel verändert: Sein Traum, ein erfolgreicher Schriftsteller zu werden, hat sich nicht erfüllt. Sein Vater ist gestorben und von seiner Jugendliebe Nakita hat er schon seit Jahren nichts mehr gehört. Dennoch versucht er einen Neuanfang. Doch als die Ärztin Erin tot aufgefunden wird, weisen alle Indizien auf Elijah hin…
Sarah Crouch gelingt es, in ihrem Debüt gleichzeitig einen Krimi und eine Liebesgeschichte zu schreiben. Atmosphärisch und fesselnd erzählt sie auf diversen Zeitebenen die Geschichte eines gescheiterten Schriftstellers, wie wir sie noch nicht gelesen haben. Für alle Fans von „Der Gesang der Flusskrebse“!
zum Produkt € 24,00*
Helene Bracht studierte Pädagogik und Psychologie und hat eine psychologische Praxis in Berlin. In ihrem literarischen Essay schlüpft sie ihrem eigenen Alter entsprechend in die Rolle einer 70Jährigen Urlauberin. Sie genießt es, das Getümmel zu beobachten und selbst nicht bemerkt zu werden. Sie schaut aufs Meer und schreibt:
Lene erlebte zwischen ihrem 5. bis 8. Lebensjahr Dinge, die sie ‚vergaß‘ und die dann irgendwann wieder hochgekrochen kamen. Der kriegsbeschädigte Vater fordert eheliche Pflichten ein, die Mutter fügt sich. Lene ist gehorsam. Der Untermieter Herr Strecker ist alleinlebender Autor, wird zu Lenes Nachhilfelehrer und belebender Teilnehmer am Familienleben. „Alles ganz normal“. Er fährt mit in den Urlaub ins Hunsrück. Lene geht mit ihm in den Wald. Sie besteigen einen Hochsitz. Lene versteht nicht, was Hr. Strecker mit ihr tut. Es wird sich über drei Jahre im Verborgenen abspielen, bis die Mutter es realisiert, schockiert ist und Herr Strecker rausgeworfen wird.
Diese Geschichte ist der umfassende Bericht über sexuellen Missbrauch eines Kindes. Helene Bracht versteht es gut, schonungslos die Vorgänge zu schildern, ohne die Lesenden zu überfordern. Sie findet die richtige Sprache. Das Kind passt sich an und verstummt. Später entdeckt Lene die Wirksamkeit von Sprache. Die Stumme wird zur Quasselstrippe. Als Erwachsene sammelt Lene aktiv und variantenreich Erfahrungen mit Männern und Frauen. Das Handeln erklärt sie sich selbst und damit den Lesenden.
Analog bezieht die Autorin Fakten aus der Psychologie und der Soziologie ein, Textstellen verschiedener Autoren und eigene Einschätzungen ergänzen ihren akademischen Blick. Die Dimension des Themas ist gewaltig. Hier ist es subjektives Erleben, kluge Analyse und Versöhnung. Ein geschickter Zugang.
zum Produkt € 22,00*
Verbrechen in jeglicher Form üben seit jeher eine besondere Faszination auf uns Menschen aus. Diese Faszination spiegelt sich nicht zuletzt in den verschiedenen Genres wider, die sich in Literatur, Film und Popkultur entwickelt haben. Besonders das Subgenre True-Crime erfreut sich einer wachsenden Fangemeinde. Doch für die wirklich wahren Verbrechen muss man nur einen Blick in die Natur werfen.
Von Mord und Vergiftung über Täuschung und Betrug bis hin zu Raub und der Erschleichung von Dienstleistungen – all dies findet sich auch in der Tier- und Pflanzenwelt. Mit welch außergewöhnlichem Einfallsreichtum verschiedene Lebewesen vorgehen, um ihr eigenes Überleben und das ihrer Art zu sichern, schildert Farina Graßmann in diesem spannenden und unterhaltsamen Sachbuch auf eindrucksvolle Weise.
zum Produkt € 20,00*
Als der Wald erwachte
Als es Frühling wird ist die sogenannte Spinatfrau besonders schlecht gelaunt und lässt dies an den anderen Waldbewohnern aus. Daher sind diese zunächst gar nicht allzu traurig, als die Spinatfrau von einem ebenso traurigen Jungen entführt wird. Doch die alte Eiche erinnert sich an die Zeit, in der die Spinatfrau glücklich war und beginnt deren Geschichte zu erzählen.
„Als der Wald erwachte“ ist eine warmherzige Geschichte über Trauer, Mitgefühl, Freundschaft und Zusammenhalt. Sie verweist auf die schönen Momente des Lebens und verzaubert sowohl große als auch kleine Leser mithilfe der grandiosen Illustrationen von Emilia Dziubak. Alle ab 4 Jahren sollten damit den Frühling willkommen heißen!
zum Produkt € 15,00*