Der Jugendroman A Good Girls Guide to Murder von Holly Jackson spielt in der englischen kleinstadt Little Kilton. Vor fünf Jahren verschwand dort die Schülerin Andie Bell spurlos. Ihr Freund Sal Singh wurde für den Täter gehalten, doch er nahm sich kurz darauf das Leben. Der Fall gilt seitdem als abgeschlossen.
Die Schülerin Pippa Fitz-Amobi entscheidet sich, den Fall für ein Schlprojekt noch einmal zu untersuchen, da sie nicht glaubt dass Sal schuldig war. Bei ihren Nachforschungen stößt sie auf Wiedersprüche, geheime Beziehungen und gefährliche Wahrheiten, die jemand mit aller Macht verbergen will.
Das Buch ist in einem Modernen, Abwechslungsreichen Sil geschrieben und enthält neben der eigenen Erzählung auch Interwiewausschnitte, Nachrichten und Notizen.
dadurch wirkt die Geschichte besonders realistisch und spannend.
A Good Girl Guide to Murder verbindet Krimi, spannung und Jugendliteratur auf gelungende Weise und zeigt, wie wichtig es ist, kritisch zu sein und nicht alles zu glauben, was andere sagen.
Empfehlung von unserer Schülerpraktikantin Blerta
zum Produkt € 16,00*
Fünf Kuscheltiere warten in der Werkstatt des Spielzeugmachers Salander darauf, rechtzeitig vor Weihnachten fertig gestellt zu werden. Als Salander jedoch nicht auftaucht, machen sich die Fünf auf die Suche nach ihm. Dabei erleben sie allerhand gefährliche Situationen, erfahren jedoch ebenso oft Hilfe und schließen dabei neue Freundschaften.
Dieser Adventskalender eignet sich zum Vorlesen ab 6 Jahren, sowie für die ganze Familie. Er begeistert durch seine originellen Protagonisten, überraschenden Wendungen sowie die gelungenen Illustrationen von Josephine Wolff. Durch seine 24 ½ Kapitel, ist er der perfekte Begleiter, um die Adventszeit spannend und kurzweilig zu gestalten.
zum Produkt € 15,00*
Als junge Teenagerin wird Asa, Mitglied der traditionsreichen Familie Kolbert, gezwungen, an einem tödlichen Jagdritual teilzunehmen – Voraussetzung, um als vollwertiges Mitglied ihrer ostdeutschen Dorfgemeinschaft anerkannt zu werden. Doch während dieser brutalen „Prüfung“ stößt sie auf ein düsteres Geheimnis, das nie hätte ans Licht kommen dürfen. Zur Strafe verbannt ihre Großmutter sie in ein Bootcamp auf den Kapverdischen Inseln – ein Ort der psychischen Zermürbung der sie brechen soll.
Nach ihrer Rückkehr denkt Asa nur noch an eines: Rache. Gemeinsam mit Gleichgesinnten macht sie sich auf die Suche nach den Verantwortlichen, um die tödliche Tradition ein für alle Mal zu beenden.
„Asa“ ist eine fesselnde Mischung aus Rachethriller und Familienroman, die mit starken Charakteren und atmosphärischer Dichte überzeugt. Zoran Drvenkars kraftvoller Stil und seine eindringlichen Naturbeschreibungen lassen Leser:innen tief in Asas Welt eintauchen – als würde man beim Lesen Waldbaden in einem abgelegenen Forst betreiben.
zum Produkt € 23,00*
Der Kunstdozent Anton erzählt seine Erinnerungen, die vierzig Jahre zuvor an einer Kunstakademie ihren Anfang nehmen. Während der Vorlesung über ein Gemälde von Vittore Carpaccio deklassiert ein junger Student das Gemälde, er könne es besser malen und flüchtet aus dem Saal. Kurze Zeit später klingelt jener junge gutaussehende Mann, es ist Egidius de Blaeser, kurz Dius, bei Anton zuhause. Das ist ungewöhnlich. Anton wird von Dius dazu eingeladen, in einem Dorfhaus an der Küste ein kostenfreies Zimmer für die Arbeit an seiner Dissertation zu erhalten sowie im Übrigen seine Freundschaft. Anton wird neugierig. Auf der gemeinsamen Fahrt zur Küste muss Anton widerwillig Dius helfen, eine riesige Baumwurzel eines Edelgehölzes in den Transporter zu laden. In den gemeinsamen Stunden wird rasch klar: Dius ist sehr bestimmend. Anton, dessen Ehe mit Nouka kriselt und der eine on-off Beziehung zu seiner Kollegin Lys hat, nimmt das Angebot an und richtet sich ein. Dius erklärt den Dachboden zu seinem persönlichen Rückzugsort, er braucht Stille und Abgeschiedenheit. Dius erscheint ab jetzt nicht mehr zu den Vorlesungen und gibt keine Semesterarbeit ab. Bei nächster Gelegenheit zeigt Dius Anton in einer Kapelle in einem dunklen Winkel eine Gipsreproduktion einer berühmten römischen Skulptur der Märtyrerin Cecilie. Anton ist begeistert von der feinfühligen hochklassigen Arbeit. Es ist Dius Seminararbeit in der Tat und ohne Text. Anton beginnt, Dius Art und Qualität zu erkennen. Eine extreme Verwicklung nimmt ihren Lauf: Antons Ehe scheitert, die Beziehung zu Lys bleibt kompliziert. Dius beginnt eine Beziehung zu seiner Kommilitonin Pia. Er bricht sein Studium nach vernichtender Schelte eines Professors ab und arbeitet in einer Scheune beim Dorfhaus mit edlen Hölzern und Furnieren. Damit baut er Möbel. Anton pendelt als Dozent und er betritt heimlich den verbotenen Dachboden, Dius Refugium. Er findet dort eine Sammlung von Gemälden, Wolkenbildern, manche mit blutender Wunde und zerschnittener Leinwand, später auch ein Tagebuch von Dius. Die zunächst einseitige Obsession wird gegenseitig. Zwischen Stadthaus, Dorfhaus und Akademie entsteht ein dramatisches Beziehungs- und Ereignisgeflecht. Anton wird dem eigentlichen Drama in Dius‘ Leben nachspüren, sich beinahe selbst verlieren und im Laufe der Zeit in der sich abzeichnenden Tragödie das Wertvollste erkennen.
Die akademische Welt der Kunst und Philosophie grundiert in diesem Roman eine ergreifende Lebens- und Freundschaftsgeschichte.
zum Produkt € 26,00*
Paula und Peter kennen sich bereits von der Arbeit und verbringen während eines Seminars eine Nacht miteinander. Auf der Rückfahrt stranden sie aufgrund eines Bahnstreiks überraschend in Würzburg. Als sie sich an diesem Wochenende wie Katzen durch die Stadt treiben lassen, müssen sie auch die Ungewissheit aushalten, die zwischen ihnen beiden herrscht und herausfinden, wie es weitergehen soll.
Wieder einmal gelingt es Ewald Arenz zwei Protagonisten zu erschaffen, welche mitten im Leben stehen und dennoch die Möglichkeit haben, das große Glück zu finden. In einer Erzählung, welche lediglich drei Tage umfasst, lernen wir mit ihnen zusammen Würzburg kennen, erfreuen uns an den kleinen Dingen des Lebens und lernen, das Leben zu nehmen, wie es kommt. „Katzentage“ bietet auch uns als Leserinnen und Leser eine wunderbare Auszeit vom Alltag. Ein ganz besonderes Schmuckstück wird das Buch durch die großartigen Illustrationen von Florian Bayer, welche die Erzählung ganz wundervoll untermalen und die Stimmung der Herbsttage widerspiegeln.
zum Produkt € 22,00*
Kuno Klapper hat ein echtes Problem: Ausgerechnet an seinem 100. Geburtstag verliert das schusselige Skelett seine linke Ferse – und die darf bei der großen Feier zu seinem Ehrentag natürlich nicht fehlen! Doch er ist nicht der Einzige, dem Körperteile fehlen, denn auch andere Skelette im Dorf melden plötzlich seltsame Verluste an. Kann es sein, dass in Torfingen ein Knochendieb sein Unwesen treibt? Kuno bleibt keine Wahl: Gemeinsam mit seinem neugierigen Cousin Jonas, dem mutigen Zombiemädchen Amy, der vegetarischen Hündin Klara und dem geheimnisvollen Schattenschurken Valentin begibt er sich auf eine abenteuerliche Spurensuche durch das Reich der Untoten.
Diese liebevoll illustrierte Geschichte verbindet kindgerechten Grusel mit einer ordentlichen Portion Humor und Herz. Sie erzählt von Freundschaft, Mut und der Frage, was einen echten Helden ausmacht – selbst wenn ihm ein paar Knochen fehlen. Ein perfektes Lesevergnügen für Halloween und alle Fans von schaurig-schönen Abenteuern.
zum Produkt € 12,00*
Ein wunderbar persönliches Buch hat Alina Bronsky geschrieben. Es geht um das Allerweltsthema Essen. Sie vereint das Omnipresente, schließlich isst so ziemlich jeder hier bei uns täglich etwas, mit dem Individuellen und Biografischen zu einer sehr kurzweiligen Erzählung. Obendrein gibt es zu jedem der zwölf Beispiele ein Rezept ohne genaue Rezeptur. Kochen ist eben auch eine Sache des Ausprobierens und des Geschmacks.
Aus Russland stammend, dann in Deutschland im Südhessischen zuhause, erfährt sie als 13Jährige auf einer Klassenfahrt den ersten erzwungenen Kulturfrust. Sie vermisst statt des angebotenen faden Brötchens und kalter Milch ihren heißen Haferbrei. Hafer kennt sie als tägliche Speise, die wärmt und sättigt.
Alle zwölf Kapitel haben im Grunde mit Kindheitserfahrungen zu tun. Auswanderung, Erwachsenwerden, Askese, Hemmungslosigkeit, Familie, Freunde, neu Angenommenes bis hin zum Kochen für die Kita ihrer Kinder. So erzählt sie von Schokolade, Eintöpfen, Napoleon-Torte, heißen und kalten, süßen und sauren Dingen. Die Verbindung der kulinarischen mit der sprachlichen Verwurzelung in der neuen Heimat. Amüsant bis anheimelnd wirkt auf mich diese Lektüre. Ich fühle mich ihr in manchem Detail sehr nah.
Deshalb empfehle ich dieses Buch ganz besonders auch als Einladung, eigene Erinnerungen zu erkunden.
zum Produkt € 20,00*
Die Begegnung von Sourie, dem jungen Philosophen, der vom Tod besessen scheint, und Tessa, welche gerade aus dem Heim kommt, in dem Ihre Eltern starben, wirkt auf Johannes im ersten Moment ungewöhnlich. Es stellt sich jedoch heraus, dass diese Konfrontation von der gelebten Realität des Abschieds und Verlustes, und der philosophischen Auseinandersetzung mit diesem Thema einen Nährboden für eine Beziehung bietet, welche uns an die Dinge erinnert, für welche es sich zu leben lohnt: Liebe, Freundschaft, Hoffnung.
'Der Tod biegt jeden Tag in praller Sonne um die Ecke, damit muss man sich doch auseinandersetzen', sagt der Protagonist des Buches, und Husch Josten schafft es mit diesem Titel diese Auseinandersetzung leichter zu machen. Mit dezent eingesetztem Humor, einer Leichtigkeit und doch der angemessenen Ernsthaftigkeit wird der Leser an das Thema herangeführt.
Silas Wetzel; Verlagspraktikant
zum Produkt € 14,00*
Die Aufgabe des kleinen Übelchens ist es eigentlich, den Menschen Ärger und Pech zu bringen. Doch eines Tages passiert ihm selbst ein Missgeschick: Es plumpst von einem Baum, direkt in Mirandoline Schnabelschnecks Teetasse. Dies stellt sich jedoch als großes Glück für das Übelchen heraus. Denn Mirandoline Schnabelschneck ist eine äußerst freundliche Person, die in fast allem nur das Gute sehen kann und so das Übelchen kurzerhand bei sich aufnimmt. Dadurch fällt es dem Übelchen plötzlich gar nicht mehr so leicht, seine eigentliche Aufgabe zu erfüllen.
„Das Übelchen“ ist eine herzige Vorlesegeschichte für Kinder ab 5 Jahren, die dazu anhält, das Gute in kleinen Missgeschicken zu sehen und das beste aus der jeweiligen Situation zu machen. Dabei bringt das Übelchen seinen Lesern durch seine Einfälle und Erlebnisse jede Menge Spaß und ist daher zurecht für den Deutschen Kinderbuchpreis 2025 nominiert.
zum Produkt € 15,00*
Eine junge Amerikanerin verschwindet spurlos im brasilianischen Regenwald – und taucht sieben Jahre später plötzlich wieder auf. Wie konnte sie in der Wildnis überleben? Warum kehrt sie ausgerechnet jetzt zurück? Und was ist damals wirklich im Dschungel geschehen?
Was zunächst wie ein neuer „spezialgelagerter Sonderfall“ klingt, wird für Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews zur größten Herausforderung ihres Lebens. Die drei Detektive aus Rocky Beach sind inzwischen Mitte fünfzig und haben sich über die Jahre aus den Augen verloren. Doch die mysteriöse Rückkehr der jungen Frau zwingt sie, sich erneut zusammenzuraufen – trotz alter Konflikte und jahrelanger Funkstille.
In seinem Roman lässt Andreas Eschbach nicht nur einen rätselhaften Fall entstehen, sondern auch die Kindheitserinnerungen an unsere Lieblingsdetektive wieder aufleben.
Er zeigt, wie Justus, Peter und Bob erwachsen geworden sind – mit all ihren Brüchen, Sehnsüchten und der gemeinsamen Vergangenheit, die sie nie ganz losgelassen hat. Ein außergewöhnlicher Krimi, der weit über Nostalgie hinausgeht – und nicht nur eingefleischten Fans der drei Fragezeichen große Freude bereitet.
zum Produkt € 24,00*