Zusammen mit Christina Müllender und Wibke Simon aus der "Buchhandlung in der Villa Herrmann" stellen wir die nominierten Titel des Deutschen Buchpreises 2024 vor.
Ihr kennt das Konzept vielleicht aus dem Fernsehen oder Comedyshows, aber wir gestalten unsere Open-Mic-Night nochmal literarisch!
Auch dieses Jahr besuchen uns für nur einen Abend ganze sechs aufstrebende Autor*innen, die in einem kleinen Zeitfenster, sich selbst und ihr Werk präsentieren möchten.
Unterstützt mit uns die Schriftsteller*innen der Zukunft, lasst euch von Ihren Auftritten in den Bann ziehen und holt euch Inspiration für neuen Lesestoff!
Japan bietet Bücherfans einige literarische Schmankerl.
Ausgewählte Entdeckungen – also unsere persönlichen, typisch japanische
Lieblingstitel und -autoren – stellen wir Ihnen am japanischen Abend vor.
Der Musikjournalist Peter Kemper geht in seinem umfassenden Werk davon aus, dass Jazz schon immer in die Auseinandersetzung um Rassismus und soziale Ausgrenzung verstrickt war. Er untersucht wie weit die Schlagkraft eines politisch verstandenen Jazz reicht und wo seine ästhetischen Potenziale und Grenzen liegen. Die perfekte Lektüre für Musikliebhaber, die sichfür die politische Bedeutung von Musik interessieren und tiefer in die Welt des Jazz eintauchen möchten.
Moderation: Stephan Dudek
Eine Veranstalung in Kooperation mit der Jazz-Fabrik.
Caro und Sam sind das Traumpaar am Internat Schloss Mare. Gemeinsam haben sie die Queer & Friends AG gegründet und spielen im Fußballteam. Am liebsten würde Caro für immer am Internat bleiben - doch nun steht das letzte Schuljahr an. Sie hat Angst, ihre Freund*innen zu verlieren, und auch Sam scheint ihr immer mehr zu entgleiten. Doch das hat einen Grund:
Sam ist nicht die beliebte Stürmerin, für die ihn alle halten - sondern Samuel, der beliebte Stürmer.
Als er es schafft, sich Caro anzuvertrauen, wirft das viele Fragen auf: Darf er nach wie vor im Fußballteam spielen? Wie outet man sich am besten vor Freund*innen und Verwandten? Und was bedeutet das für die beiden als Paar?
Eine bewegende Geschichte über die Suche nach der eigenen Identität, Freundschaft und das Ende der Schulzeit
Glaub nicht alles, was du zu glauben glaubst
Man sieht den Leuten ihre Vergangenheit nicht an der Nasenspitze an. Als Rabbi Henry Silberbaum erfährt, dass ein Mitglied seiner Gemeinde einst Anhänger einer Sekte im Jura war, reist er selbst dorthin, um mehr über die Hintergründe zu erfahren. In den luftigen Höhen der Schweizer Alpen trifft er auf den selbst ernannten Guru. Die beiden Männer liefern sich einen heftigen Schlagabtausch über Gott. Ausschließlich ver¬bal natürlich, doch kurz darauf wird der Guru tot aufgefunden - und plötzlich ist Henry Hauptverdächtiger in einem Mordfall ...
Eine Veranstaltung der Stiftung Alte Synagoge!
Rund um die Leipziger Buchmesse gibt es wieder viele spannende Neuerscheinungen zu entdecken! Wir stellen Ihnen unsere persönlichen Lieblinge vor. Wie immer zählt dabei der persönliche Bestsellerlistenplatzierung oder Autoren-Promi-Faktor!
Festliche und unterhaltsame Texte zur Weihnachtszeit!
Starten Sie mit uns ins zweite Adventswochenende:
Und zwar mit einer weihnachtlichen Lesung von Ihrem Kapitel 43-Team! Wie immer werden wir musikalisch begleitet vom 1. Akkordeon Club 1933 Rüsselsheim e.V!
So kommt die richtige Weihnachtsstimmung auf, für die schönste Zeit des Jahres!
Bis zur Geisterstunde (natürlich auch kürzer) möchten wir Sie bei uns einschließen. Sie stöbern, suchen und schmökern in kleiner Runde - ganz ungestört.
Verbringen Sie diesen Abend im Kapitel 43 und nutzen Sie die Chance, durch alle Bücher zu blättern, in die Sie schon immer einmal hineinschauen wollten!