Eine Lyrische Traumreise
Sehnsucht, Spott und Poesie,
ist eine lyrische Traumreise durch die Befindlichkeit Heinrich Heines.
In gewohnt unterhaltsamer Weise bringt Finkel die Texte Heines auf die Bühne. Nicht nur für Heine Liebhaber wird dieser Abend ein Genuss sein. Auch Liebhaber des gesprochenen Wortes werden auf ihre Kosten kommen. Heines blumige Sprache, sein oft musikalisches Versmaß sind der Garant für beste und zum Teil tiefsinnige Unterhaltung. Alexander Finkel interpretiert diese Verse ohne akademischen Überbau, die Emotionen und Empfindungen Heines sind es, die er lebendig und für das Auditorium erfahrbar macht.
Intime Atmosphäre
Es ist fast so also ob Alexander Finkel in der Figur des Heinrich Heine aufgeht und diesen in einer privaten Wohnzimmer - Atmosphäre erzählen lässt. Ein sympathischer Erzähler, der sein Handwerk versteht. Heinrich Heine, ein deutscher Dichter und Denker. Keiner polarisierte wie er. Und tut es heute noch. Die Auswahl der Texte ist subjektiv, persönlich. Sie sollen nicht im akademischen Gewand daherkommen und erheben keinen Anspruch Vollständigkeit. Heine selbst wird Zeugnis ablegen. Seine Verse sprechen von unerfüllten Sehnsüchten, schaffen Raum für Spott und Ironie, eine Ironie die scharf ist, jedoch nie verletzend.
Heine zeigt sich als Schelm mit spitzer Feder.
Als "Narr des Glücks" Letztendlich kommt der Romantiker und Melancholiker, der Traumbildzeichner Heine zu Wort, mit seiner Fähigkeit und Leichtigkeit sich über die Realität zu stellen.
Do. 01.03.2018 - 19:00 Uhr - Literarisches Vesper im Buchladen
So. 08.04.2018 - 13.00-18.00 Uhr - Schwaigerner Frühling - verkaufsoffener
Sonntag
Di. 10.04.2018 - 19:30 Uhr - Lesung mit Alexander Finkel im Buchladen
Heinrich Heine - Sehnsucht,Spott und Poesie
Mo. 04.06.2018 - 19:30 Uhr - Bestseller-Autor Peter Prange liest aus seinem
Roman "Unsere wunderbaren Jahre"
Sa. 09.06.2018 - ab 09:00 Uhr - Jubiläumssamstag 10 Jahre Der Buchladen
verschiedene Aktionen
Do. 14.06.2018 - 18:00 Uhr - Inge Jens liest aus Ihrem Buch "Langsames
Entschwinden" und berichtet vom Leben mit
einem Demenzkranken
Mi. 10. - So. 14.10.2018 - Buchmesse in Frankfurt
Do. 18.10.2018 - 19.30 Uhr - Literarisches Vesper mit dem Hospizdienst im
Buchladen
Fr. 19.10.2018 - bis 22.00 Uhr lange Einkaufsnacht
Do. 22.11.2018 - 19.30 Uhr - Neues von der Buchmesse mit Kerstin Müller
im Buchladen
So. 2.12.2018 - 13.00-18.00 Uhr "Nikolaussonntag" Tag der offenen Tür
verkaufsoffener Nikolaussonntag
Angebote:
Bei Einkauf ab 15.- € gibt es 1 Leseexemplar gratis
Magazin "Jeanne d'Arc Living" je Ausgabe für 2.- €
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kerstin Müller stellt Neuerscheinungen der Buchmesse 2017 vor
Unterhaltungsprogramm mit Texten von Mascha Kaleko, Guy de Maupaussant, Dorothee Parker, Lea Fleischmann ...
Einlass + Bistro: 19:00 Uhr
Der beste Prediger deutscher Zunge.
Hier stehe ich, es war ganz anders - Wie uns Luther-Irrtümer durchs Leben helfen.
Hämmerte Luther seine Thesen wirklich an die Kirchentür? Warf er mit einem Tintenfass nach dem Teufel? Holte er seine Frau in einem Heringsfass aus dem Kloster und heiratete heimlich? Alles fröhlicher Unsinn. Kein Irrtum dagegen: In der Hochzeitsnacht hatten Martin und Katharina Luther Zuschauer! Trau-Zeugen eben.... Wie Verehrer und Verächter eines Prominenten die Fakten frisieren beschäftigt uns bis heute, wenn wir in die Medien schauen. Legenden wie bei Luther bilden sich auch unter Normalbürgern.
"Hier stehe ich, mir wird ganz anders"! Was und vor ellem wem kann man also noch glauben? Und was meinte Luther mit "glauben" überhaupt? Ein informativ-unterhaltsam-humorvoller Abend über Martin Luther und uns heute.
Andreas Posthoff liest "Märchen und Geschichten" von Rafik Schami
Fadel und Nasim kochen Fattousch, Humus, Motabal, Daoud Bascha, Molokhia
m. Reis, Mohalabia, arab. Kaffee und Tee
Lesung mit Susanne Häberle
Genießen Sie bei einer Tasse Punsch "Weihnachstgeschichten aus dem Heilbronner Land".
Kerstin Müller stellt Neuerscheinungen der Buchmesse 2016 vor
Lesung + Kabarett
Craftbeerprobe + Snack
Ein Schräggastro-Krimi
von und mit
Thomas Lang und Thorsten Majer