Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Das Open-Access-Buch versteht sich als Einladung über diverse Zukünftedatafizierter Schule nachzudenken. An der Schnittstelle von Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Informatik und Kommunikationswissenschaft untersuchen wir mit Blick auf Ambivalenzen die Produktion, Sammlung,Distribution und Verwendung von Daten im Schulsystem. Mit einem qualitativen, schnittstellenübergreifenden, interdisziplinären Ansatz beforschen wirDatafizierung aus Critical Data Studies Perspektive und diskutieren theoretischesowie methodische Herausforderungen der Datafizierungsforschung.
Dr. Annekatrin Bock leitet das Forschungsteam "Medien in der Schule" am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig. Prof. Dr. Andreas Breiter ist Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Infor- mationsmanagement Bremen und Professor an der Universität Bremen. Prof. Dr. Sigrid Hartong ist Professorin für Soziologie (Transformation von Governance) an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Dr. Juliane Jarke forscht am Institut für Informationsmanagement Bremen und dem Forschungszentrum ZEMKI | Universität Bremen. Dr. Sieglinde Jornitz arbeitet am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main. Dipl.-Inf. Angelina Lange ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informationsmanagement Bremen. Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist ist Abteilungsleitung am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig und Professorin an der Georg-August-Universität Göttingen.
Einleitung.- Datafizierte Schulaufsicht? Zur Erfassung des komplexen Zusammenspiels von wirkmächtigen Dateninfrastrukturen und vielfältigen Datenpraktiken.- Zur Erfassung und Modellierung der "Hinterbühne" von Datenflüssen: Das Beispiel Unterrichtsausfall.- Digital ist besser !? Wie Software das Verständnis von guter Schule neu definiert.- Adaptive Lernsoftware oder adaptierende Lehrkräfte? Das Ringen um Handlungsspielräume.- Pandemiebedingte Schulschließungen und die Nutzung digitaler Technologien. Welchen Einblick Twitter. und Interviewanalysen geben können.- Werkstattbericht.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com