Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Vampire - Tödliche Verführer
Blutsaugende Nachtgestalten, die seit Jahrhunderten die Köpfe der Menschen beschäftigen. Wie real sind sie?
Lesen Sie die ersten Geschichten und Gedichte, die je über Vampire geschrieben worden sind, von Goethe, Kipling, Poe, Heine und anderen.
Wir wünschen angenehmes Gruseln - und lassen Sie das Licht an.
2. AuflageUmfang: 643 Normseiten bzw. 687 Buchseiten
Edgar Allan Poe (geboren 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts, USA; gestorben 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland) prägte entscheidend die Genres der Kriminalliteratur, der Science Fiction und der Horrorgeschichte. Seine Poesie bildete die Basis des aufkeimenden Symbolismus und damit der modernen Dichtung.
Die Umstände seines Todes sind unklar, die Todesursache ist unbekannt. Es gibt hierzu zahlreiche Theorien, bewiesen ist jedoch keine.
In seinem Heimatland lange Zeit als trunksüchtiger Streitsucher verschrieen, wurde er für die europäische Literaturszene durch seine Übersetzer Charles Baudelaire und Stéphane Mallarmé entdeckt. Schließlich fand er auf diesem Umwege auch die späte, aber verdiente Anerkennung in den USA.
Vampir - Meyers Konversations-Lexikon, 1888Der Vampyr / Der Vampir (The Vampyre) - John William Polidori, 1816Berenice - Edgar Allan Poe, 1835Die Beschwörung - Heinrich Heine, 1844Die Blume des Bösen / Les Fleurs du Mal - Charles Baudelaire, ca. 1840Der VampirDie Verwandlung des VampirsDie Calvi aus: Venezianische Novellen - Franz Freiherr von Gaudy, 1838Helena - Heinrich Heine, 1852Die Braut von Korinth - Johann Wolfgang von Goethe, ca. 1797Moses Goldfarb und sein Haus aus »Judengeschichten« - Leopold Ritter von Sacher-Masoch, 1878Bastard aus »Aber die Liebe« - Richard Dehmel, 1893Vollmondzauber (Roman) - Ossip Schubin, 1899Erstes KapitelDrittes KapitelDas Ende des Sokrates - Auszug aus dem Roman »Der goldene Esel« (De asino aureo / Metamorphoses) - Lucius Apuleius, 2. Jahrhundert n. Chr.Der Vampir (Roman) - Wladyslaw Stanislaw Reymont, 1914Erstes KapitelZweites KapitelDrittes KapitelViertes KapitelFünftes KapitelSechstes KapitelSiebentes KapitelAchtes KapitelNeuntes KapitelLeonore - Gottfried August Bürger, 1773Index
Status der Barrierefreiheit
Nicht barrierefrei