Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Mit dem Gedichtband "Schattenlichter - lichter Schatten" stellte sich Enna Pertim im Jahr 1985 erstmals der Öffentlichkeit vor. Danach erschienen ausschließlich Prosatexte wie u.a. "Saitenspiel und Dissonanz", "Abschied heißt nicht Ende" ... Zeitgleich zu diesen Veröffentlichungen entstanden jedoch immer auch lyrische Texte, die nun Eingang in den vorliegenden Gedichtband fanden. Dieser umfasst unterschiedliche Themenbereiche - von gesellschaftskritischen Fragen bis hin zu Gedanken um Liebe, Selbstfindung und Tod.
Enna Pertim, Diplompädagogin und Autorin, lebt und arbeitet in der Nähe von Hannover. Ursprünglich von Beruf Schauspielerin, studierte sie nach dem Tod ihres Mannes Soziologie, Psychologie und Pädagogik. Sie arbeitet an der Universität und in der Erwachsenenbildung. Ihre Erzählungen "Dissonanz und Saitenspiel" erschienen 2001 im Allitera Verlag.
Mit dem Gedichtband »Schattenlichter - lichter Schatten« stellte sich Enna Pertim im Jahr 1985 erstmals der Öffentlichkeit vor. Danach erschienen ausschließlich Prosatexte wie u.-a. »Saitenspiel und Dissonanz«, »Abschied heißt nicht Ende« oder »Die Freiheit der späten Jahre« ... Zeitgleich zu diesen Veröffentlichungen entstanden jedoch immer auch lyrische Texte, die nun Eingang in den vorliegenden Gedichtband fanden. Dieser umfasst unterschiedliche Themenbereiche - von gesellschaftskritischen Fragen bis hin zu Gedanken um Liebe, Selbstfindung und Tod. » ... nichts an ihrer Arbeit ist leere Phrase, ihre Kunst besteht in der Auslassung, in der Aufforderung, Gedanken zu vollenden ... ihre Texte sind von leuchtender Transparenz.«-(Frankenpost, Wunsiedel) » ... die Gedichte zeigen die Handschrift einer höchst sensiblen Lyrikerin.«-(Lit.-Zeitschrift >horizonte<) » ... Ihre Botschaft ist leise, aber bestimmt.« (Kulturring, Hannover)