Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Ständig wachsende Anforderungen an Produktivität, Flexibilität und Qualität prägen in verstärktem Maße den Formenbau. Der Einsatz sogenannter "Freiformflächen-Modellierer" bei der Konstruktion von Formteilen an Werkzeugen erlaubt Verbesserungen bei der CAD/CAM-Verfahrenskette im Formenbau. Diese Publikation zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, um die beim Konstruktionsprozeß entstehenden Flächenverbände von Freiformflächen fertigungstechnisch orientiert aufzubereiten und für die Programmierung von 2 1/2- bis 5-Achsen-NC-Fräsbearbeitung bereitzustellen. Anforderungen an das Werstückmodell ergeben sich durch geometrische und topologische Bedingungen sowie aufgrund technologischer Kriterien. Das entsprechende Informationsmodell umfaßt Informationsstruktur, Daten und Algorithmen zum Aufbereiten des fertigungstechnisch orientierten Werkstückmodells und zum Ermitteln der Fräserführung über Leitflächen. Abschließend wird das Programmiersystem für die Programmierung von 2 1/2- bis 5-Achsen-NC-Fräsaufgaben insgesamt d.h. die Verknüpfung bereits länger bestehender Funktionsbausteine mit den neu entwickelten Modulen, betrachtet und sein Einsatz bewertet.
Abkürzungen, Begriffe.- Formelzeichen, Vektoren, Matrizen, Symbole.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Stand der Technik.- 1.3 Phasen einer NC-Programmierung im Formenbau.- 2 Aufgabenstellung.- 3 Systemkonzept einer NC-Programmierung im Formenbau.- 3.1 Benutzerorientierte Systemauslegung.- 3.2 Einbindung in den technischen Informationsfluß.- 3.3 Softwarekonzept.- 4 Das fertigungstechnisch orientierte Werkstückmodell.- 4.1 Das Informationsmodell.- 4.2 Das Datenmodell.- 5 Anwendungsfunktionen zum fertigungstechnisch orientierten Werkstückmodell.- 5.1 Rechnerunterstützte Definition von Grenzen in Flächenverbänden.- 5.2 Fräserführung auf Flächenverbänden.- 6 Realisierung des Systemkonzepts zur NC-Programmierung im Formenbau.- 6.1 Notwendige Hardwarekonfiguration.- 6.2 Softwarestruktur des Systemkonzepts ISWAX5-"Dialog".- 6.3 Beispielhafte NC-Programmierung.- 7 Zusammenfassung.- 8 Schrifttum.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com