Unsere Empfehlungen

Wir empfehlen Ihnen, was wir gelesen haben und Sie ungelesen erwerben können.

empfohlen von:

Sonja Otto

Sonja Otto

Winterzauber auf Sylt Lena Wolf

kartoniert

Bestsellerautorin Lena Wolf verzaubert uns mit winterlichem Inselflair, warmherzigem Humor und einer im wahrsten Sinne «köstlichen» Liebesgeschichte.
Mitten im Winter reist die junge Foodbloggerin Liv zu ihrer Tante Tilda nach Sylt. Die beiden Frauen haben sich lange nicht gesehen, aber nun braucht Tilda Hilfe. Denn seitdem ihr Mann Bruno verstorben ist, findet sich die ältere Dame nicht mehr zurecht. Tatsächlich herrscht in dem Friesenhaus das reinste Chaos. Beim Aufräumen findet Liv das Rezept von Brunos berühmter Bouillabaisse. Mithilfe ihrer Kochkünste erweckt sie Tildas Lebensgeister wieder, und gemeinsam wollen die beiden das Haus auf Vordermann bringen. Doch Tilda hat Liv nicht die ganze Wahrheit erzählt. Und auch der attraktive Nachbar Kaj hütet ein folgenschweres Geheimnis. Liv ahnt, dass dieser Inselwinter noch jede Menge weiterer Überraschungen bereithält ...
Ein Buch so herzerwärmend und einladend wie Schokolade vorm Kamin.

zum Produkt € 12,00*

empfohlen von:

Sonja Otto

Sonja Otto

Anouk und das Geheimnis der Weihnachtszeit (Anouk 3) Hendrikje Balsmeyer, Peter Maffay

gebunden

Zauberhafte Gutenachtgeschichten für den Advent
Stimmungsvolles Weihnachtsbuch von Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay, wunderschön illustriert von Joëlle Tourlonias. Die Geschichten-vermitteln soziale Werte, regen die Fantasie an und stärken das Selbstvertrauen der Kinder. Sie sind perfekt zum Lesen und Vorlesen für Mädchen und Jungen ab etwa 5 Jahren.- Ein liebevoll gestaltetes Adventsbuch für die ganze Familie mit vielen bunten Bildern und ein unverzichtbarer Begleiter für die Vorweihnachtszeit. Weihnachtliche Geschichten für kleine und große Abenteurer - und für alle, die nicht aufhören, an ihre Träume zu glauben.  
Anouk ist neugierig, schlau und kreativ. Seit einiger Zeit sieht sie Nacht für Nacht ein geheimnisvolles Licht unter ihrer Zimmertür. Sobald sie diese öffnet, beginnt für Anouk eine wundersame Reise. Sie hilft anderen Kindern in schwierigen Situationen und findet neue Freunde. Dieses Mal erlebt Anouk vor Weihnachten spannende Abenteuer in einem Kaufhaus, in einer Eissporthalle, in einem Zoo, einer Schule und in einem echten Schloss. Und sie entdeckt das Geheimnis der Weihnachtszeit ... Die Entstehung der Anouk-Bücher
Die echte Anouk ist die gemeinsame Tochter von Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay. Für ihren Lebensweg wünschen ihre Eltern ihr und allen, die dieses Buch lesen, Offenheit, Fröhlichkeit, Mut, Verständnis für andere - und vor allem eins: das Herz am rechten Fleck.
Sechs weihnachtliche Geschichten: perfekt zum Vorlesen für die vier Adventssonntage und für Weihnachten
In abgeschlossenen Kapiteln erzählt: Gutenachtgeschichten zum Vorlesen vor dem Einschlafen
Pädagogisch wertvoll: Die fantasievollen und lehrreichen Geschichten vermitteln wichtige Botschaften und regen die Fantasie an
Hochwertig gestaltet: Stimmungsvolle, bunte Bilder, großes Format
Ideales Geschenk für Mädchen und Jungen ab 5 Jahren

zum Produkt € 18,00*

empfohlen von:

Bernhard Schäfer

Bernhard Schäfer

Doppler Thomas Oláh

gebunden

Ein Reifenplatzer. Als erstes fliegen die Boccia­-Kugeln durch den Fahrgastraum, dann Mutti und Vati. Der unversehrt gebliebene Jun­ge wird zu den Großeltern verbannt, sein Exil heißt: Frankenhayn. Ein Schelm, wer dabei an Frankenstein denkt - wiewohl das Dorf, in einer weinseligen Gegend Österreichs zu verorten, und sein Personal durch­aus schaurige Züge aufweisen.
In Frankenhayn sind Schnurrbärte bei Frauen beliebter als bei Män­nern. Für die Großeltern, nächtens in Sarkophage ohne Deckel gebettet, scheint es die normalste Sache der Welt, das Herz eines Schweines zu verspeisen, das eben noch fröhlich vor sich hin quiekte. Dazu trinken sie Wein mit einer Andacht, die sehr an den Pfarrer und sein sonntägliches Ritual erinnert. Überhaupt steht das Katholische in innigster Verbindung mit dem Alkoholischen. Und dem Diabolischen: Die beiden Cousins, zwei Flaschen, wie sie im Buche stehen, lassen keine Gelegenheit zur Grausamkeit an Mitmensch und ­-tier aus. Die Flaschen wiederum, die auf den Tisch kommen, sind von monströser Größe: zweilitrig, Doppler genannt, geradezu emblematisch für diesen Sommer 1970, nach dem nichts mehr so ist wie vorher. Auch wegen dem Geheimnis, das die Großmutter unter ihrer Kleiderschürze trägt.
Thomas Oláhs erster Roman ist ungeheuer komisch und nichts für schwache Nerven. Ein bizarres Stück Österreich, ein furioses Stück Literatur!

zum Produkt € 24,00*

empfohlen von:

Philipp Asmus

Philipp Asmus

Den Teufel im Leib Raymond Radiguet

gebunden

Der fünfzehnjährige François verliebt sich in die achtzehnjährige Marthe, deren Ehemann im Ersten Weltkrieg kämpft. Trotz der Aussichtslosigkeit ihrer Beziehung und gegen ­jeden Widerstand geraten die beiden in einen ­heftigen ­Strudel aus Begehren und Leidenschaft. Dass ihre Affäre zum Scheitern verurteilt ist, wissen sie, aber voneinander lassen können sie nicht.

Mit siebzehn Jahren vollendete Raymond ­Radiguet ­dieses Meisterwerk, das zu einem Skandalerfolg ­wurde, ihm aber auch die Bewunderung ­des Publikums und von Künstlern wie Jean Cocteau, Max Jacob und Paul Valery eintrug. Der Roman besticht bis heute durch ­seine Radikalität und seinen psychologischen Scharfblick.

Mit Zeichnungen von Jean Cocteau und erstmals in deutscher Sprache veröffentlichten Texten von Jean Cocteau sowie Gedichten und Briefen von Raymond Radiguet und einem Portraitfoto von Man Ray.

Hinrich Schmidt-Henkel, hoch gelobt für seine Neuübersetzung von ­Célines »Reise ans Ende der Nacht«, hat den 1923 veröffentlichten Roman von ­Raymond Radiguet in einem neuen Ton in die heutige Zeit übertragen.

zum Produkt € 22,00*

empfohlen von:

Philipp Asmus

Philipp Asmus

Das Geheul Allen Ginsberg

gebunden

Allen Ginsbergs berühmtes Gedicht »Das Geheul« über das Amerika der 50er Jahre, typographisch gestaltet von Klaus Detjen.

»Einen Platz im Leben zu finden«, diese Zeile von Allen Ginsberg in seinen »Notizbüchern« mag ein Aspekt seines Schreibens gewesen sein, denn sprechen die Zeilen in seinem »Geheul« nicht von einem verzweifelten Suchen nach Sinn? Gleichzeitig und mit größter Wucht eröffnen sie uns die ganze Hoffnungslosigkeit, Trauer und Wut über sein Amerika der 50er Jahre. Ginsbergs berühmtes Gedicht »Das Geheul«, erschienen erstmals 1956, wurde zum Kultbuch seiner Generation. Kritiker und Literaturkenner bezeichnen es gar als »das« Gedicht der Beat Generation.

Im Buch ist der Text von zwei grafischen Suiten gerahmt; die hier entwickelten Collagen aus einer Outlinegrotesk und kraftvollen Grafiken spiegeln den Verlauf des Gedichts. Fragmente dominieren den visuellen Anteil der Collagen im vorderen grafischen Teil, während im hinteren Part die Strukturen oft zu bildlich konkreten, raumgreifenden Doppelseiten anwachsen.

zum Produkt € 34,00*

empfohlen von:

Philipp Asmus

Philipp Asmus

Böses Glück Tove Ditlevsen

gebunden

Eine frisch verheiratete Frau sehnt sich obsessiv nach einem gelben Regenschirm. Ein Ehemann verjagt die geliebte Katze seiner Frau. Eine betrogene Mutter entlässt impulsiv ihre Haushälterin.
Unter der Oberfläche dieser unbeirrbar scharf beobachteten Geschichten über Liebe und Beziehungen im Kopenhagen des 20. Jahrhunderts pulsieren Verlangen und Verzweiflung. Während vor allem die Frauen darum kämpfen, den ihnen zugewiesenen Rollen zu entkommen, träumen sie davon, frei und glücklich zu werden - ohne je ganz zu verstehen, was das wahrhaft bedeuten könnte.
Luzide kartografiert Ditlevsen Momente des Alltags, die ein Leben in eine andere Richtung wenden. Der Band »Böses Glück« zeigt sie als Meisterin der kurzen Form.

zum Produkt € 20,00*

empfohlen von:

Buchlandlesekreis

Buchlandlesekreis

Empusion Olga Tokarczuk

gebunden

Der Buchland-Lesekreis trifft sich wieder am 10. Oktober 2023 um 18.45 Uhr in der Stadtbücherei Bad Wildungen. Alle sind herzlich eingeladen.

September 1913, Görbersdorf in Niederschlesien. Inmitten von Bergen steht seit einem halben Jahrhundert das erste Sanatorium für Lungenkrankheiten. Mieczyslaw Wojnicz, Ingenieurstudent aus Lemberg, hofft, dass eine neuartige Behandlung und die kristallklare Luft des Kurorts seine Krankheit aufhalten, wenn nicht gar heilen werden. Die Diagnose allerdings gibt nur wenig Anlass zur Hoffnung: Schwindsucht. Mieczyslaw steigt in einem Gästehaus für Männer ab. Kranke aus ganz Europa versammeln sich dort, und wie auf Thomas Manns Zauberberg diskutieren und philosophieren sie unermüdlich miteinander - mit Vorliebe bei einem Gläschen Likör mit dem klingenden Namen »Schwärmerei«. Drängende Fragen treiben die Herren um: Wird es Krieg geben in Europa? Welche Staatsform ist die beste? Aber auch vermeintlich weniger drängende: Ob Dämonen existieren zum Beispiel oder ob man einem Text anmerkt, wer ihn verfasst hat - eine Frau oder ein Mann? Und mit der »Frauenfrage« befasst sich diese Herrenriege besonders gern. Auch bietet die kleine Welt von Görbersdorf reichlich Gesprächsstoff: Am Tag nach Mieczyslaws Ankunft hat die Frau des Pensionswirts Selbstmord begangen. Überhaupt komme es häufig zu mysteriösen Todesfällen in den Bergen ringsum, heißt es. Was Mieczyslaw nicht weiß: Dunkle Mächte haben es auch auf ihn abgesehen.

zum Produkt € 26,00*

empfohlen von:

Bernhard Schäfer

Bernhard Schäfer

All die Liebenden der Nacht Mieko Kawakami

gebunden

Fuyuko ist 34 Jahre alt, Korrekturleserin und einsam. Sie lebt für ihre Arbeit, die sie mit selbstausbeuterischer Gewissenhaftigkeit verrichtet. Einzig der Spaziergang, den sie regelmäßig durchs nächtlich erleuchtete Tokio unternimmt, bereitet ihr neben dem Beruf Freude. Sie hat sich in ihrem Einsiedlerinnenleben eingerichtet, bis sie eines Tages in den Spiegel sieht und feststellt, dass sich ihr ganzes Dasein in einem einzigen Wort zusammenfassen lässt: miserabel.
In diesem Moment entscheidet sie, dass sich etwas ändern muss - und fasst einen folgenschweren Entschluss: Sie beginnt zu trinken. Was mit einem Feierabendbier beginnt, gerät allmählich außer Kontrolle, und bald verlässt Fuyuko das Haus nicht mehr ohne eine Thermoskanne Sake. Bisher bloß am Beckenrand wagt sie sich nun hinein ins Leben - und sinkt immer tiefer. Allein die zufällige Begegnung mit einem Mann namens Mitsutsuka bewahrt sie davor, unterzugehen.
Intensiv und aufwühlend zeichnet Mieko Kawakami das Bild einer Frau, die erkennt, dass sie auf sich selbst hören muss, um von der Randfigur zur Protagonistin im eigenen Leben zu werden.

zum Produkt € 24,00*

empfohlen von:

Bernhard Schäfer

Bernhard Schäfer

Die grünen Fensterläden Georges Simenon

gebunden

Émile Maugin kommt aus einfachen Verhältnissen, heute prangt sein Name in fetten Buchstaben auf den Pariser Litfaßsäulen. Er ist nicht irgendein Schauspieler, er ist »der große Maugin«. Und sein Herz? Das, bescheinigt Maugins Arzt ihm wenige Tage vor seinem sechzigsten Geburtstag, befindet sich im Zustand eines Fünfundsiebzigjährigen. Nur wenn Maugin sich schone, bleibe ihm noch Zeit. Doch wünscht er sich überhaupt einen Aufschub? Wer ist er, außer den Rollen, die er spielt? Drei Ehefrauen hatte er, doch hat eine ihn auch geliebt? Und sein unehelicher Sohn, der abends vor seiner Garderobe steht, um Geld zu schnorren? Ist Maugin je irgendwo angekommen? Die Geschichte eines Mannes, der ins Antlitz des Todes blickt und sich fragt, wie er mit dem Leben fertig werden soll.

zum Produkt € 23,90*

empfohlen von:

Philipp Asmus

Philipp Asmus

Weiter Sehen Esther Kinsky

gebunden

Auf einer Reise durch den Südosten Ungarns macht die Erzählerin in einem fast ausgestorbenen Ort an der Grenze zu Rumänien Station. Resignation und Vergangenheitsglorifizierung beherrschen die Gespräche der Bewohner. Wie vieles andere ist auch das Kino, ungarisch »Mozi«, längst geschlossen. Einst Mittelpunkt des Ortes, spielt es nur mehr in den Erzählungen und Erinnerungen der Verbliebenen eine wichtige Rolle. Ihre eigene Leidenschaft für das Kino bewegt die Erzählerin dazu, das vor sich hin verfallende »Mozi« wieder zum Leben zu erwecken.

In ihrem neuen Buch erzählt Esther Kinsky von der unwiderstehlichen Magie des Kinos, eines Ortes, »wo Witz, Entsetzen und Erleichterung ihren gemeinschaftlichen Ausdruck fanden, ohne dass die Anonymität im dunklen Raum angegriffen wurde«. Aller glühenden Kinobegeisterung und dem Nachdenken über den »großen Tempel des bewegten Bildes« liegt die Frage zugrunde: Wie ist ein »Weiter Sehen« und eine Verständigung darüber möglich, wenn der Ort einer gemeinsamen Erfahrung zugunsten einer Privatisierung von Leben und Erleben demontiert ist?

zum Produkt € 24,00*

Seite
1 ... 4 5 6 ... 32