Hausartikel

Die Mauer verstehen
Jan Schwochow
Dieses kleine handliche Taschenbuch hat es in sich, denn so kompakt haben sie die Berliner Mauer bisher noch nicht gesehen. Auf 40 Seiten ist der gesamte Verlauf der Berliner Mauer (ca. 160 km) auf einer detaillierten Karte verzeichnet. Die anderen zwei Drittel des Inhaltes besteht aus zahlreichen aufwendigen 3D-Grafiken, Karten, Illustrationen und Infografiken zu den folgenden Themen: Die Bernauer Straße, der Aufbau der Grenzanlagen, die Mauergenerationen, die Wachtürme, die Sperrelemente, dies- und jenseits der Mauer, Militäreinrichtungen, Gebietsaustausch, die Mauer-Opfer, Fluchten, Grenzsicherung und Grenzübergänge, die Mauerreste und der Mauerradweg, Zeitleiste. Dieses Buch verzichtet auf lange Lesetexte und lebt von der Wissensvermittlung über Infografiken und Bildern. Deshalb ist es insbesondere für Kinder und Jugendliche und den Unterricht in der Schule geeignet. Das Werk entstand unter anderem in Zusammenarbeit mit der Stiftung Berliner Mauer. Der Autor Jan Schwochow hat bereits zahlreiche Infografik-Bücher veröffentlicht, unter anderem DEUTSCHLAND VERSTEHEN, WIRTSCHAFT VERSTEHEN und DIE WELT VERSTEHEN.
Schwochow Visual Stories

Understanding the Berlin Wall
Jan Schwochow
Understanding The Berlin Wall is a unique, pocket-sized guidebook that is indispensable for gaining insight into the mechanics of the Cold War’s most iconic structure. It contains some of the most detailed maps of the Wall’s 160 km route now available to the general public. The plan makes it possible to visit any point along the barrier’s former course, and compare what it looks like today to the period when it completely enveloped West Berlin, dividing communities and separating friends and families. Another section outlines a tour of the entire course, to over 50 sites where Wall ruins and other historic fortifications remain visible. Understanding the Berlin Wall abounds with sumptuous 3-D infographics, timelines and illustrated charts that explain at a glance the various phases of Wall’s construction, the procedure at each of the city’s border crossings, plus hard-to-find statistics about escape victims, tunnel routes and much more. Understanding the Berlin Wall was written and designed by Jan Schwochow, one of Germany’s most celebrated visual journalists and author of many infographics books, including The World Explained, from Prestel. Like Understanding The Berlin Wall, the books portray complex information in an easy-to-understand way.
Schwochow Visual Stories

Things I Have Loved - A collection (sort of)
Sophia Hembeck
If "Things I Have Noticed" was about growing up and finding yourself "Things I Have Loved" is about the things that were gained/missed/lost along the way. Told through objects Hembeck has loved, she is weaving a narrative that examines the themes of love, longing and self-worth. By diving deep into memories of her own life, pop-culture and (lost) objects she is getting to the core of how we love and why.

Things I Have Noticed - Essays on leaving / searching / finding
Sophia Hembeck
A poetic memoir written by Sophia Hembeck about the process of finding one's own voice. The 2nd edition contains a new foreword by the author and journalist Lin Hierse (TAZ Kolumnistin, Wovon wir Träumen, Piper 2022) and a new extra essay about art/self-publishing/validation.

other writers need to concentrate
Bendixen, Blum, Peveling, Vričić Hausmann (Hrsg.)
„And sorry to tell you that we do not accept little kids as it really troubles other writers who need to concentrate“, war die Antwort von einem Künstlerhaus auf die Anfrage, ob es möglich wäre, zu dem bereits zugesagten Aufenthaltsstipendium mit Familie anzureisen. Damit sich auch Autor*innen, die Care-Arbeit leisten, auf ihr Schreiben konzentrieren können, müssen sich das Selbstverständnis des Literaturbetriebs, aber auch die Förderstrukturen für Künstler*innen ändern. Diese Anthologie versammelt ausgewählte Beiträge des Blogs other writers need to concentrate (www.other-writers.de) sowie neue Texte von Clemens Böckmann, Eva Brunner, Kerstin Campbell, Sara Ehsan, Kirsten Fuchs, Dmitrij Gawrisch, Franziska Gerstenberg, Sandra Gugić, Elisabeth R. Hager, Friederike Haerter, Martina Hefter, Matthias van den Höfel, Alexandra Ivanova, Lorenz Just, Andrea Karimé, Ricarda Kiel, Lisa Kreißler, Jessica Lind, Mari Molle, Lena Müller, Selim Özdogan, Linn Penelope Rieger, Dorothee Riese, Slata Roschal, Jenny Schäfer, Simone Scharbert, Sabine Schönfellner, Sebastian Schmidt, Fabian Schwitter, Dima Sehwail, Marina Skalova, Delphine de Stoutz, Silke Sutcliffe, Laura Vogt, Florian Wacker, Julia Weber, Sebastian Weirauch, Leo Weyreter, Bettina Wilpert, Ron Winkler, Janin Wölke, Nora Zapf und Christine Zureich sowie Kurzinterviews mit den Initiativen AG Tanz und Elternschaft, Bühnenmütter e.V., K&K – Bündnis Kunst und Kind, kunst+kind berlin, Mehr Mütter für die Kunst und Netzwerk Mutterschaft & Wissenschaft.
SuKultur

Sondermoment Original Edition
42 Karten mit über 80 Fragen, Wild Cards und unterhaltsamen Herausforderungen (zwei Fragen pro Karte) 5 Karten zum Beschriften für eure eigenen Lieblingsfragen Karten kommen in der edlen soft-matten (fühlt sich weich an) Sondermoment Aufziehbox in fröhlichem Blau
Sondermoment

Sondermoment Love Edition
42 Karten mit über 80 Fragen, Wild Cards und sinnlichen Bettgeflüster-Fragen und -Challenges (zwei Fragen pro Karte) 5 Karten zum Beschriften für eure eigenen Lieblingsfragen Karten kommen in der edlen soft-matten (fühlt sich weich an) Sondermoment Aufziehbox in Bordeaux Rot
Sondermoment

Sondermoment Kids Edition
42 Karten mit über 80 kreativen Fragen und interaktiven Aufgaben in fünf Kategorien (Alltag, Gefühle, Fantasien, Reflexion und Wünsche) 5 Karten zum Beschriften für eure eigenen Lieblingsfragen Karten kommen in der edlen soft-matten (fühlt sich weich an) Sondermoment Aufziehbox in einem türkisen Farbton
Sondermoment

Die Hauptstadtdetektive 1: Das Rätsel um das verschwundene Bild
Vera Starker, Matthias Schneider
Emil, Tarik und Sarah sind Freunde und leben in Berlin Kreuzberg. Wann immer sie können, besuchen sie die Amerika Gedenkbibliothek, von den Berlinern auch ‚ AGeeBeee ‘ genannt, und verschlingen regelrecht die neusten Detektivbücher. Eines Tages beobachten sie, wie ein geheimnisvoller Mann verstohlen Seiten aus einem Buch reißt. Eine spektakuläre Flucht aus der damaligen DDR, die Sanierung der Neuen Nationalgalerie und eine spannende Begegnung in den Berliner Unterwelten. Was hat all das miteinander zu tun? Die Hauptstadtdetektive haben ihren ersten Fall! Der Beginn einer turbulenten Verfolgungsjagd quer durch Berlin, die sie zu geschichtsträchtigen Berliner Sehenswürdigkeiten führt. Stets dabei, Hund Paulchen und Oma Käthe, alias Katharina von Thalheim, mit ihrem flotten roten Flitzer… Ab 8 Jahren, 136 Seiten, 40 farbige Illustrationen, ISBN: 978-3-948612-07-8
rossberg kids

Die Hauptstadtdetektive 2: Die Jagd nach der geheimnisvollen Statue
Vera Starker, Matthias Schneider
Eine geheimnisvolle Statue aus Peru soll im Museum Humboldt Forum ausgestellt werden. Plötzlich ereignen sich etliche mysteriöse Dinge, und schon sind die Hauptstadtdetektive in einen weiteren spektakulären Fall verwickelt. Ob das Ganze vielleicht mit der Statue zusammenhängt, auf der ein Fluch liegen soll? Als dann auch noch Sarah, Tarik und Emil von der Polizei verdächtigt werden, etwas mit einem Diebstahl zu tun zu haben, geht endgültig alles drunter und drüber. Eines ist jedenfalls klar: Diesmal müssen die Hauptstadtdetektive einen besonders kniffligen Fall lösen! Ab 8 Jahren, 120 Seiten, 46 farbige Illustrationen, ISBN: 978-3-948612-12-2
rossberg kids

Seite
1 2 3 ... 4