Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Für alle, die die Oberpfalz und Regensburg bereisen und kennenlernen wollen, aber auch für jene, die hier zu Hause sind und gerne auch mal wieder etwas Neues in ihrer Heimat entdecken wollen (oder sich an vergessene Orte erinnern lassen möchten).
30 Jahre sind vergangen, seit das Eisenwerk Maximilianshütte in Haidhof seine Pforten schloss. Die letzte Schicht, nach fast 150 Jahren Stahl-Tradition in der "Maxhütte", endete am 30. Juni 1990. Arbeiter warfen ihre Handschuhe in den glühenden Kessel. Sie brauchten sie nicht mehr. Ihre Arbeit im traditionsreichen Oberpfälzer Stahlwerk war endgültig vorbei. Dabei stand der Name "Maxhütte" einst für 9000 Arbeitnehmer, für eine ganze Region, die mittlere Oberpfalz. Das Entstehen und die Entwicklung der Stadt Maxhütte-Haidhof waren die ganzen Jahrzehnte hindurch hautnah mit dem Schicksal des Eisenwerkes verknüpft, das für bescheidenen Wohlstand in der Region sorgte. Maxhütte-Haidhof begann sich nach der Schließung des Eisenwerkes mit riesigen Schritten zu verändern, wurde vielfältiger und bunter. "Wahrzeichen" der Maximilianshütte begannen zu verschwinden, fanden neue Eigentümer oder dienten nun anderen Zwecken. Trotzdem prägt die Silhouette des einstigen Eisenwerkes, benannt nach dem bayerischen König Maximilian II. Joseph, noch immer das Stadtbild. Und noch immer wissen Beschäftigte der "Maxhütte", die dort ihr ganzes Arbeitsleben verbrachten, die Geschichte jenes Werkes zu erzählen. Es sind oft unglaubliche Geschichten, die das Arbeiterleben einer vergangenen Epoche widerspiegeln.
Ein Muss für alle früheren Mitarbeiter, deren Verwandte oder Interessierte aus unserer Region. Ich selbst habe im Eisenwerk meine Ausbildung gemacht und bis zur Schließung dort gearbeitet. Ein Stück unserer Geschichte. Danke für diese schöne Erinnerung!
zum Produkt € 14,90*
Mittelpunkt der Region, heimliche Hauptstadt Bayerns, Welterbe: In Regensburg verdichtet sich auf engstem Raum Geschichte von europäischem Rang. Da die Stadt im Zweiten Weltkrieg weitgehend unzerstört blieb, kann ihre eindrucksvolle Vergangenheit noch heute hautnah erlebt werden. Mit den zahlreichen kulturellen, gastronomischen und touristischen Angeboten ist die Metropole an der Donau dazu lebendiger denn je. Sebastian Karnatz nähert sich diesem imposanten Erbe in chronologisch aufeinander aufbauenden Kapiteln: Seine unterhaltsamen Ausführungen sind zugleich spannende Themenspaziergänge zu den Sehenswürdigkeiten in Stadt und Umland sowie fachkundig geführte Reisen von der Vergangenheit ins Jetzt. Der Leser erhält so konkrete Anknüpfungspunkte und die Möglichkeit, umfassendere Zusammenhänge leichter zu verstehen und persönliche Rundgänge »durch Raum und Zeit« individuell zu planen.
Ein Führer durch eine der schönsten Städte Bayerns, den wir ganz besonders gerne empfehlen, da wir den Autor persönlich kennen und sehr schätzen!
zum Produkt € 20,00*
Die Bierkelleranlage in Burglengenfeld, das Internationale Keramik-Museum in Weiden und das Fleischtörl in Nabburg: Die Orte und Städte der Oberpfalz bieten eine Fülle an bestaunenswerten Kuriositäten, entzückenden Kleinodien und imposanten Prachtbauten. Mit erfahrenem Blick und unterhaltsamem Ton weist uns Thilo Castner den Weg zu herrlichen Kirchen, stattlichen Rathäusern, opulenten Marktplätzen, idyllischen Parkanlagen und einladenden Wirtsstuben. Übersichtliche Wegbeschreibungen und ausführliche Informationen zu Anfahrt, Einkehr und Veranstaltungen garantieren unvergessliche Ausflüge in die Welt zwischen Waldsassen und Regensburg. Eine Liebesbekundung an eine viel zu lang unterschätzte Region!
zum Produkt € 15,00*