Unsere Empfehlungen

Jorgos Flambouraris empfiehlt :

Im Nebel

Im Nebel Tobias Schwartz

Buch (Softcover)

zum Produkt € 16,00*

Hirn und zehn Finger

Hirn und zehn Finger Gerald Kersh

Buch (Softcover)

Jugoslawien, 1943. Eine kleine versprengte Partisanentruppe wacher, verzweifelter Männer flieht in den Wald, nachdem sie ein Munitionsdepot der italienischen Besatzer überfallen hat. Ihre Beute: Dynamit und Zünder für den Widerstand. Einer stirbt für den anderen, damit der Rest an einem anderen Tag weiterkämpfen kann. Darunter ist der junge Andrej, dessen Dorf in Slowenien von den Faschisten dem Erdboden gleichgemacht wurde und der hier in ebenfalls versprengten Serben und Kroaten Gleichgesinnte gefunden hat. Doch die rettende Holzbrücke wurde vom Hochwasser fortgerissen und die Verfolger sind nicht mehr weit ...

Nach dem kurzen, mächtigen Roman über das Massaker von Lidice verneigt sich Kersh nun vor den Menschen des Widerstands, vor aufrechten Menschen, denen ein inneres Licht innewohnt, das in der Dunkelheit sichtbar wird und zur Hoffnung der Menschheit gerät.

zum Produkt € 12,00*

Der Untergang der "Wager"

Der Untergang der "Wager" David Grann

Buch (Hardcover)

zum Produkt € 25,00*

Primat des Überlebens

Primat des Überlebens Les Edgerton

Buch (Softcover)

zum Produkt € 16,00*

Bis aufs Blut

Bis aufs Blut Eli Cranor

Buch (Hardcover)

zum Produkt € 24,00*

Glänzende Aussicht

Glänzende Aussicht Fang Fang

Buch (Hardcover)

zum Produkt € 24,00*

Das Buch vom Verschwinden

Das Buch vom Verschwinden Ibtisam Azem

Buch (Softcover)

zum Produkt € 18,00*

Seeraum

Seeraum Adam Nicolson

Buch (Hardcover)

zum Produkt € 28,00*

Reichlich spät

Reichlich spät Claire Keegan

Buch (Hardcover)

zum Produkt € 16,00*

Vierundsiebzig

Vierundsiebzig Ronya Othmann

Buch (Hardcover)

Nach ihrem Debüt " Die Sommer" legt Ronya Othmann den zweiten Roman vor: ein ergreifendes literarisches Zeitzeugnis.


«Ich habe gesehen. Das Ich ist ein Zeuge. Es spricht, und doch hat es keine Sprache.» So beschreibt sie den Vorgang des Erzählens. Sie will eine Form finden für das Unaussprechliche, den Genozid an der êzîdischen Bevölkerung, den vierundsiebzigsten, verübt 2014 in Shingal von Kämpfern des IS. 


Vierundsiebzig ist eine Reise zu den Ursprüngen, zu den Tatorten: in die Camps und an die Frontlinien, in die Wohnzimmer der Verwandten und weiter in ein êzîdisches Dorf in der Türkei, in dem heute niemand mehr lebt. Es geht darum, hinzusehen, zuzuhören, Zeugnis abzulegen, Bilder und Berichte mit der eigenen Geschichte zu verbinden, mit einem Leben als Journalistin und Autorin in Deutschland.


Ronya Othmann erschafft ein Werk von ungeheurer Dichte, notwendiger Klarheit und Härte. Ihre Stimme ist eine der Diaspora, die auch in den Lesenden tiefe Spuren hinterlässt. 

zum Produkt € 26,00*