"Vorlesen kann so schön sein. (...) Wenn jemand liest, der es so gut kann, wie Jörg Becker" (Wiesbadener Kurier)
Für "Das Lesen der Anderen" hat Jürgen Becker urkomische Geschichten von Anderen wie Horst Evers, Harald Martenstein und Robert Gernhardt zusammengetragen. Alle eint der liebevolle Blick auf ihre Protagonisten.
Die sind stets redlich bemüht, den Anforderungen des modernen Lebens gerecht zu werden, um mit Anstand und Würde zu scheitern. Denn was tun, wenn man nachts aus Versehen einen Trecker bei Ebay ersteigert? Was, wenn Frau Erklärung und Kind Aufklärung verlangen? Und warum haben Waschmaschinen ein Programm "Handwäsche"? Jürgen Becker liest immer wieder zwischen den Seiten. Verbunden werden die Geschichten mit seinen skurrilen Anekdoten und komischen Erlebnissen, die ihm oft ohne Vorwarnung in den Sinn kommen. Es ist immer wieder höchst überraschend, was ihm da so alles Merkwürdiges einfällt, ... !
Renate und José Campos unterhalten uns mit Poesie und Musik.
Für den kulinarischen Genuss sorgen die "Küchen-Könige" mit einem 3-Gänge Menü.
Renate und José Campos unterhalten uns mit Poesie und Musik.
Für den kulinarischen Genuss sorgen die "Küchen-Könige" mit einem 3-Gänge Menü.
Bei einer spritzigen Sommerbowle stellen wir Ihnen unsere Lieblingsbücher und Leseempfehlungen für Ihren Garten, Balkon oder Ihr Reisegepäck vor.
Eine etwas andere Stadtführung!
Wir begeben uns mit Michael Kibler auf die Spuren seiner Kriminalromane und erfahren ganz nebenbei Wissenswertes über Darmstadts Geschichte.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Stadtmarketing statt.
Elena ist schließlich doch nach Neapel zurückgekehrt, aus Liebe. Die beste Entscheidung ihres ganzen Lebens, glaubt sie, doch als sich ihr nach und nach die ganze Wahrheit über den geliebten Mann offenbart, fällt sie ins Bodenlose. Lila, die ihren Schicksalsort nie verlassen hat, ist eine erfolgreiche Unternehmerin geworden, aber dieser Erfolg kommt sie teuer zu stehen. Denn sie gerät zusehends in die grausame, chauvinistische Welt des verbrecherischen Neapels, eine Welt, die sie Zeit ihres Lebens verabscheut und bekämpft hat. Bei allen Verwerfungen und Rivalitäten, die ihre lange gemeinsamen Geschichte prägen - Lila und Elena halten einander die Treue, und fast scheint das Glück eine späte Möglichkeit. Aber beide haben sie übersehen, dass ihre hartnäckigsten Verehrer im Lauf der Jahre zu erbitterten Feinden geworden sind.Elena Ferrante hat sich mit dem Erscheinen ihres Debütromans im Jahr 1992 für die Anonymität entschieden. Ihre vierbändige Neapolitanische Saga - bestehend aus Meine geniale Freundin, Die Geschichte eines neuen Namens, Die Geschichte der getrennten Wege und Die Geschichte des verlorenen Kindes - ist ein weltweiter Bestseller.
Die Schauspielerin Eva Mattes leiht Elena Ferrante ihre Stimme für die Hörbücher und wird uns an diesem Abend in die Welt der beiden Freundinnen Lila und Elena entführen.
Wuthessen gegen Guthessen: Das gibt Tote! Ex-Kommissar Henning Bröhmann ist mit Bekannten im Vogelsberg wandern, da erzählt ihm sein Vermieter Rüdi von seinem Engagement in der neuen Protestpartei "HESSEN ZUERST!". Seit Rüdi arbeitslos wurde, hat er sich große Ziele gesetzt: unter anderem ein Landtagsmandat. Nun macht er Wahlkampf mit Slogans wie «Kartoffelworscht statt Döner» oder «Make Oberhessen great again». Henning wird schnell klar, dass diese neue Protestpartei nicht allein auf Wahlplakate und Sonntagsreden setzt. Die haben irgendwas vor mit dem Flüchtlingsheim im Ort! Und tatsächlich fließt bald Blut. Doch je genauer Henning hinschaut, desto rätselhafter wird das Bild. Kleinkriminelle Asylbewerber hier, eine unappetitliche Bürgerwehr dort, bei der auch ein alter Bekannter mitmischt. Und mittendrin eine unermüdliche Guthessin, die die weltweite Flüchtlingskrise alleine meistern will, und Hennings Mutter, deren Witwensitz in Flammen steht, seitdem bei der Aqua-Gymnastik der Blitz der Liebe eingeschlagen hat. Ein so komischer wie ernstgemeinter Roman von Hessens Krimistar Dietrich Faber
Dietrich Faber wurde 1969 geboren. Bekannt wurde er als ein Teil des mehrfach preisgekrönten Kabarett-Duos FaberhaftGuth. Bereits sein erster Roman «Toter geht's nicht» schaffte es auf Anhieb auf die Bestsellerliste. Seine Lesungen und Buchshows zu seinen Romanen um den wenig charismatischen Kommissar Bröhmann wurden zu Bühnenereignissen. Der Autor lebt mit seiner Familie in der Mittelhessenmetropole Gießen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Büro für Chancengleichheit des Landkreises Darmstadt- Dieburg statt.
Der Zweite Weltkrieg ist vorbei, das Naziregime zerschlagen. Hamburg liegt wie so viele andere Städte in Trümmern. Auch Henny und ihre Familie gehören zu den Ausgebombten, doch sie finden Obdach bei Hennys Mutter. Und endlich scheint es aufwärts zu gehen. Die Fünfziger Jahre beginnen und mit ihnen das deutsche Wirtschaftswunder, die Jahre des Schlagers und des Rock ‘n‘ Roll. Hennys Tocter Marike erwartet ihr erstes Kind. Und Henny könnte nicht stolzer auf ihre Tochter sein. Nachdem sie selbst damals, im Frühling 1919, den ersten Schritt wagte und die Hebammenausbildung begann, ist Marike den nächsten Schritt gegangen und hat Medizin studiert.
Marikes Mann Thies bekommt eine Stelle beim neu gegründeten Nordwestdeutschen Rundfunk. Lina, die während der Nazizeit ihre Stellung als Lehrerin verlor, wagt den Neuanfang und gründet eine Buchhandlung. Und Ida hat endlich den Mut, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Aufbruch überall. Nur wohin die Schreckenszeit Käthe verschlagen hat, wissen die Freundinnen nicht. Immer drängender wird die Frage: Ist Käthe überhaupt noch am Leben?
Im zweiten Teil ihrer Jahrhundert-Trilogie begleiten wir Hebamme Henny, ihre Freundinnen, Kinder und Enkelkinder durch die Jahre des iederaufbaus bis in die Umbruchszeit der 1960er Jahre mit Studentenunruhen und Vietnamkrieg. Der dritte und abschließende Band der Trilogie wird voraussichtlich im Winter 2017/2018 erscheinen und die Zeit des Deutschen Herbst und der Wiedervereinigung umfassen.
Carmen Korn, Jahrgang 1952, ist die Tochter des Komponisten Heinz Korn.
Nach ihrer Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule arbeitete sie als Redakteurin für den «Stern». Carmen Korn lebt seit vierzig Jahren auf der Uhlenhorst. Sie ist in dem Viertel tief verwurzelt und beschäftigt sich schon seit langem mit dessen Geschichte. Carmen Korn ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.
Wie bereits in den letzten beiden Jahren werden uns Franziska und Jan Bareins von "Bareins in Action" bestens unterhalten. Zwischen den einzelnen Gängen, werden wir Zeuge eines Verbrechens und sind dazu aufgefordert, uns an dessen Aufklärung zu beteiligen.