Am 23. April 2023 ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Bereits zum 27. Mal verschenken Buchhandlungen rund um diesen Tag das Welttagsbuch "Ich schenk dir eine Geschichte" an eine Million Schüler*innen.
@
Noch immer besuchen uns Schulklassen und lösen gemeinsam die Rätsel unserer Schnitzeljagd. Der Welttag des Buches war zwar bereits vor zwei Wochen, aber es ist immer wieder schön, dass der Andrang noch so groß ist! ???? Und zur Belohnung gibt es wie immer ein tolles Buch geschenkt!
Euch allen ein schönes Wochenende.
Erziehungsexperte und Buchautor Jan-Uwe Rogge kommt am Dienstag, 25. Oktober, nach Mindelheim. Ab 19 Uhr spricht er im Forum zum Thema "Lasst die Kinder träumen". Diesen Titel trägt auch eines seiner Bücher. Rogge plädiert darin gegen "elterlichen Förderwahn" und erläutert, warum Phantasie wichtiger ist als Wissen. Der Experte wurde von den Organisatoren der Vortragsreihe "Rund um die Familie" nach Mindelheim geholt. Anlass ist das 20-jährige Bestehen der Reihe.
Jan-Uwe Rogge hat die Erfahrung gemacht, dass immer mehr Eltern alles dafür tun wollen, ihre Kinder möglichst früh möglichst breit kognitiv zu bilden. Für die kindliche Entwicklung sei das aber nicht entscheidend. Es komme stattdessen auf die Fähigkeit an, offen und kreativ zu denken. "Das magisch-phantastische Denken von Kindern ist die altersgemäße Form, die Welt zu begreifen und ihre Intelligenz zu entwickeln", heißt es im Klappentext von Rogges Buch. "Mit ihrer Phantasie besitzen sie eine Sprache, die Erwachsene allzu oft nicht verstehen. Aber im richtigen Umgang damit liegt ein größeres Potential für die Persönlichkeitsbildung als in intellektueller Frühförderung." Eltern sollten das natürliche Denken ihrer Kinder deshalb fördern und ihnen Raum für Phantasie und Kreativität geben.
Die Vortragsreihe "Rund um die Familie" wurde im Jahr 2000 von der katholischen Jugendfürsorge, dem Unterallgäuer Kreisjugendamt und der Schwangerenberatungsstelle des Unterallgäuer Gesundheitsamts ins Leben gerufen. Die Jubiläumsfeier zum 20-jährigen Bestehen musste aufgrund der Corona-Krise verschoben werden und wird nun nachgeholt. Mit den Angeboten im Rahmen von "Rund um die Familie" soll die Erziehungskompetenz von Eltern gestärkt werden. Die Kooperationspartner wollen Familien in unterschiedlichen Lebenslagen und Erziehungssituationen ansprechen und sie über Themen wie Gesundheit, Schwangerschaft, Erziehung oder Mediennutzung informieren.
Alles zum Thema Traktor findet sich in der Austellung 'Mythos Bulldog'.
Wir bieten vor Ort einen umfangreichen Büchertisch mit Literatur rund um das beliebte landwirtschaftliche Gerät. Ebenso eine gute Auswahl in unserer Buchhandlung und natürlich auch in unserem Onlineshop.
Dazu gibt es jedem Menge Vorträge, Ausstellungen und Fahrzeuge zu besichtigen.
Genaueres findet sich unter:
https://www.bauernhofmuseum.de/lebendiges-museum/jahresprogramm
Im Rahmen des Allgäuer Literaturfestivals, das vom 12.-29. Mai 2022 stattfindet, liest Andrea Heuser aus Ihrem Buch "Wenn wir heimkehren" am Freitag, 13. Mai 2022, im Silvestersaal in Mindelheim.
Beginn ist um 20 Uhr.
Wer sind wir – und wer wollen wir sein?
Köln 1952: Der Krieg ist noch nicht lange vorüber, als Wilhelm im Zimmer einer Wohnung steht, in das er eine Wand einziehen soll. Ein Auftrag, auf den der Handwerker sich keinen Reim machen kann, wo die Wand doch Licht wegnehmen wird. Die Bewohner aber, Margot und ihr Sohn Fred, gehen ihm danach nicht mehr aus dem Kopf. Margot ist Luxemburgerin und stammt aus großbürgerlichem Milieu, doch als sie mit siebzehn ein uneheliches Kind erwartet, steht sie vor den Trümmern ihrer Existenz. Sie muss ihre Heimat verlassen und ist mitten im Krieg auf sich allein gestellt. Als sie Jahre später nach Köln kommt, hat Margot Schuld auf sich geladen, und auch Wilhelm hat der Krieg traumatisiert. Wilhelm, Margot und Fred sind Verlorene – auf der Suche nach einem Zuhause, wie kein Ort es einem bieten kann. Also suchen sie das Zuhause beieinander, ohne zu wissen, ob dieses fragile Gebilde namens Familie halten wird.
In ihrem autobiografisch grundierten, generationenübergreifenden Roman erzählt Andrea Heuser von Schuld und Verdrängung, dem Wunsch nach Verwurzelung und einem Leben im Modus der Suche und des Weitermachens. ›Wenn wir heimkehren‹ ist gleichermaßen Gesellschaftsepos, psychologisch nuancierte Familien- und bewegende Liebesgeschichte. Ein großer, poetischer, ebenso tiefgründiger wie anrührender Roman.
Andrea Heuser wurde 1972 in Köln geboren. Sie studierte Germanistik, Politik und Vergleichende Religionswissenschaften in Köln und Bonn und promovierte mit einer Studie zur deutsch-jüdischen Gegenwartsliteratur. Sie schreibt Lyrik, Libretti und Romane. Für ihre literarischen Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis für Lyrik sowie 2016, 2017 und 2019 mit den Literaturstipendien des Freistaats Bayern, der Kunststiftung NRW und der Stadt München für die Arbeit an ›Wenn wir heimkehren‹. Bei DuMont erschien bislang ihr Romandebüt ›Augustas Garten‹ (2014). Andrea Heuser lebt mit ihrer Familie in München.
»Ein sehr bewegendes Buch, das trotz seiner schrecklichen Schicksale wunderschön ist.«
Elke Rossmann, ESCHBORNER STADTMAGAZIN
Unsere beliebte Aktion zum Welttag des Buches samt Veranstaltungen in der Buchhandlung und Buchgeschenk, muß in diesem Jahr (2022) aufgrund der bekannten Situtation (Corona) leider hauptsächlich in den Schulen stattfinden. Trotzdem gibt es auch hier in der Buchhandlung die spannende Schnitzeljagdt samt allen Gewinnchancen. Auch findet die Abholung der Geschenkbücher gegen Gutschein hier im Laden statt.
Der Sams-Erfinder Paul Maar erzählt seine Kindheit
Paul Maar erinnert sich an den frühen Tod seiner Mutter, den viele Jahre im Krieg verschwundenen Vater, die
neue Mutter, er erinnert sich an das Paradies bei den Großeltern und die unbarmherzige Strenge in den
Wirtschaftswunderjahren. Paul Maars Erinnerungen sind zugleich Abenteuer- und Freundschaftsgeschichte,
ein Vater-Sohn-Roman und eine Liebeserklärung an seine Frau Nele. Vor allem aber sind sie eine Feier der
Lebensfreude, die er seinem Leben abtrotzen musste. Paul Maar beschreibt in seinen bewegenden
Erinnerungen das, womit er sich auskennt wie kein Zweiter: die innere Insel, auf die sich Kinder
zurückziehen. Wer dieses Buch gelesen hat, weiß, warum Paul Maar das Sams erfinden musste.
Paul Maar ist einer der beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Er
wurde 1937 in Schweinfurt geboren, studierte Malerei und Kunstgeschichte und war einige Jahre als Lehrer
und Kunsterzieher an einem Gymnasium tätig, bevor er sich als freier Autor und Illustrator ganz auf seine
künstlerische Arbeit konzentrierte. Sein Werk wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, u.a. mit
dem Deutschen Jugendliteraturpreis. Etliche Schulen in Deutschland tragen seinen Namen.