Dmitrij Kapitelman erzählt von einer Familie, die in die Fremde zog, um ein neues Leben zu beginnen, und am Ende ohne jede Heimat dasteht. "Eine Formalie in Kiew" ist die Geschichte einer Familie, die einst voller Hoffnung in die Fremde zog, um ein neues Leben zu beginnen, und am Ende ohne jede Heimat dasteht. Erzählt mit dem bittersüßen Humor eines Sohnes, der stoisch versucht, Deutscher zu werden. Dmitrij Kapitelman kann besser sächseln als die Beamtin, bei der er den deutschen Pass beantragt. Nach 25 Jahren als Landsmann, dem Großteil seines Lebens. Aber der Bürokratie ist keine Formalie zu klein, wenn es um Einwanderer geht. Frau Kunze verlangt eine Apostille aus Kiew. Also reist er in seine Geburtsstadt, mit der ihn nichts mehr verbindet, außer Kindheitserinnerungen. Schön sind diese Erinnerungen, warten doch darin liebende, unfehlbare Eltern. Und schwer, denn gegenwärtig ist die Familie zerstritten.
Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kiew geboren, kam im Alter von acht Jahren als »Kontingentflüchtling« mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Leipzig und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Heute arbeitet er als freier Journalist. 2016 erschien sein erstes, erfolgreiches Buch "Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters", für das er den Klaus-Michael Kühne-Preis gewann.
An diesem Abend stellen wir Ihnen Neuerscheinungen des Frühjahrs vor, aber auch andere Titel, die uns besonders am Herzen liegen. Wir treffen uns in lockerer Runde, und im Anschluss wird auch noch Zeit zum Stöbern und Reden sein. Wir bitten um vorherige Anmeldung in der Buchhandlung.
Der Advent steht vor der Tür. Am Mittoch, 24. November 18.30 Uhr haben Sie in der SchönBuchHandlung die Möglichkeit, sich für Ihre Weihnachtseinkäufe inspirieren zu lassen. In gemütlicher Runde stellen wir Ihnen unsere Favoriten für den Gabentisch vor. Es gibt aber auch die Gelegenheit, danach noch in Ruhe zu stöbern und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Wir bitten um Anmeldung. Es gilt Stand 8.11.2021 die 3-G-Regel!
Eigentlich sollte Franzisk Cello üben fürs Konservatorium, doch lieber genießt er das Leben ins Minsk. Auf dem Weg zu einem Rockkonzert verunfallt er schwer und fällt ins Koma. Alle, seine Eltern, seine Freundin, die Ärzte, geben ihn auf. Nur seine Großmutter ist überzeugt, dass er eines Tages wieder die Augen öffnen wird. Und nach einem Jahrzehnt geschieht das auch. Aber Zisk erwacht in einem Land, das in der Zeit eingefroren scheint.
Ein Roman von höchster politischer Brisanz und Aktualität. Aber vor allem die besondere Gelegenheit, mit einem belarussischen Autor ins Gespräch zu kommen.
Bei einem erfrischenden Getränk stellen wir unsere aktuellen Lieblingsbücher vor.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!
Barbara Goerlich ist zu Gast in der SchönBuchHandlung und freut sich drauf, ihr Buch kurz vorzustellen und Ihre Exemplare zu signieren.
Herbstzeit ist Lesezeit. Wir teilen mit Ihnen unsere jüngsten Leseerfahrungen und freuen uns, wenn Sie dabei die eine oder andere Anregung entdecken können.
Die Teilnehmerzahl müssen wir auf 12 Personen begrenzen. Bitte melden Sie vorher Ihre Teilnahme an.
In lockerer Atmosphäre stellen wir Ihnen Neuerscheinungen und Titel unserer persönlichen Backlist vor. Vielleicht finden Sie Anregungen für Ihre Urlaubslektüre.
Die Teilnehmerzahl ist aus gegebenem Anlass auf 12 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!
Nach dem großen Erfolg von "Wenn Martha tanzt" der neue Roman von Tom Saller: "Ein neues Blau" Eine junge Frau geht ihren Weg als Porzellanmalerin der KPM. .
Als Lilis Mutter früh stirbt, kümmert sich ihr Vater Jakob rührend um sie. Aber erst als sie Günther von Pechmann kennenlernt, den Direktor der Königlichen Porzellan-Manufaktur, findet sie ihre Bestimmung: die Welt des Porzellans. .
Doch die Nationalsozialisten kommen an die Macht und Lili muss aus Berlin fliehen. .
Fünfzig Jahre später lebt Lili wieder in Charlottenburg, zurückgezogen in ihrem Haus mit dem japanischen Garten. Sie spricht nicht viel über sich und ihr bewegtes Leben. .
Erst die 18-jährige Anja, widerspenstig und quer, kann Lili dazu bewegen, sich ihr zu öffnen. Stück für Stück enthüllt sich Lilis Geschichte, doch auch Anja hat ein Geheimnis. .
Welche Rolle spielt dabei die schlichte Porzellanschale, die die alte Frau wie einen Schatz hütet?.
Ein aufreibender Job, eine unglückliche Beziehung und lauter unerfüllte Träume: Julia führt das Leben, das sie niemals haben wollte. Als ihr das eines Tages klar wird, wagt sie den Ausstieg. Beherzt packt sie ihre Koffer und reist in die einsamen Gebirge der Rocky Mountains. Nur mit einem Zelt und ein wenig Blechgeschirr ausgestattet, reitet sie durch den archaischen Westen der USA und taucht ganz tief in die Natur ein. Sie lernt, Fährten zu lesen, ihr Essen selbst zu fangen und sich in dem tosenden, eiskalten White River zu waschen. Als sie anschließend als Gastarbeiterin auf einer Ranch anheuert, begreift sie endlich, wo sie in Wahrheit hingehört ...
Julia Behringer wird 1975 in einem winzigen Dorf bei Tübingen geboren, wo sie inmitten von Natur, Landwirtschaft und Pferden aufwächst. Nach dem Studium arbeitet sie für fast zwei Jahrzehnte als Finanzmanagerin in amerikanischen und deutschen Großkonzernen. 2012 tritt sie eine lange Reise in das Herz des amerikanischen Wilden Westens an - ein Abenteuer, das ihr Leben für immer verändern wird.