Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
In letzter Zeit werden zunehmend Fachgebiete aus den Sozialwissenschaften in die Forschungs- und Ausbildungskonzeptionen der Ernährungswissenschaft einbezogen. Das interdisziplinäre Lehrbuch der Humanernährung berücksichtigt diese neue Entwicklung. Es vermittelt fachübergreifend Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Ernährung des Menschen. Gleichzeitig möchte das Buch den Leser in die Lage versetzen, theoretisches Wissen leichter in gesundheitsbewußtes Ernährungshandeln umzusetzen. Die fünf Hauptkapitel umfassen: Ernährungswissenschaft.- Ernährungspsychologie.- Ernährungssoziologie.- Ernährungsökologie.- Ernährungspädagogik.
1 Ernährungswissenschaft.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Historischer Überblick.- 1.3 Definition und Gegenstand.- 1.4 Methoden zur Untersuchung des Ernährungsverhaltens.- 1.5 Relevante Themen, Aufgaben und Ziele der verhaltensorientierten Ernährungswissenschaft.- 1.6 Perspektiven der verhaltensorientierten Ernährungswissenschaft.- 1.7 Zusammenfassung.- 2 Ernährungspsychologie.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Geschichtliche Entwicklung.- 2.3 Definition und Gegenstand.- 2.4 Methoden.- 2.5 Ausgewählte Themen.- 2.6 Perspektiven.- 2.7 Zusammenfassung.- 3 Ernährungssoziologie.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Historische Entwicklung: Sozialwissenschaftliche Forschungsansätze im Ernährungsbereich.- 3.3 Definition und Gegenstand der Ernährungssoziologie.- 3.4 Methoden der Ernährungssoziologie.- 3.5 Relevante Themen, Ziele und Aufgaben.- 3.6 Perspektiven des Fachgebiets Ernährungssoziologie.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Ernährungsökologie - eine ganzheitliche Betrachtung des Ernährungssystems.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Historischer Überblick.- 4.3 Die Ernährung des Menschen in den Systemen - Ernährungsökologie.- 4.4 Die Notwendigkeit einer neuen Betrachtungsweise.- 4.5 Aufgaben und Ziele.- 4.6 Die ernährungsökologische Betrachtungsweise des einzelnen Menschen (Menschliches System).- 4.7 Zusammenfassung und Perspektiven - ernährungsökologische Empfehlungen für eine zeitgemäße Ernährungsweise.- 5 Ernährungspädagogik.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Erziehung.- 5.3 Entwicklung des Eß- und Trinkverhaltens.- 5.4 Ernährungserziehung in der Familie.- 5.5 Ernährungserziehung in der Schule.- 5.6 Verhaltensmodifikation.- 5.7 Zusammenfassung.- Autorenregister.