Veranstaltungen

 

48. Lesekreis im Ocelot

16.09.2025 20:15 Uhr

Zungenbrecher
Veranstaltungsort: ocelot

Nach der Sommerpause starten wir wieder mit einer unserer Lieblingsveranstaltungen: Lesekreis!

Wir werden "Zungenbrecher" von Karina Papp lesen, ein Debutroman aus dem unabhängigen Berliner Verlag etece Buch.

Bitte beachtet, dass ihr das Buch nicht auf dem normalen Weg bestellen könnt. Wir haben aber genug Exemplare zum reservieren und direkt kaufen.

Wie immer laden wir gerne neue und alte Gesichter ein. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung.

Zum Buch:

Kiera verlässt St. Petersburg, um in Berlin zu studieren. Zwischen Seminaren und Jobs, Zukunftsangst und Crushes droht sie dort sich selbst zu verlieren. Während sich Kriege und Krisen immer weiter ausbreiten, kämpft sie darum, ihre Träume mit ihrer migrantischen Realität zu vereinbaren. Sie stürzt sich in das Übersetzen von Texten. In den Worten ihrer Vorbilder gräbt sie nach Möglichkeiten des Widerstands und nach ihrer eigenen Stimme. Dabei muss sie sich durch ein Netz aus Erwartungen navigieren: Da ist ihre Mutter, die genau weiß, wie ein richtiges Leben auszusehen hat. Da ist ihr Freund, der ihr Sicherheit verspricht und dafür ein gemeinsames Leben will. Da ist ihre Geliebte, die von ihrem politischen Aktivismus zerrieben wird und dasselbe von Kiera erwartet. Und da ist Kiera selbst, die Liebe von der Welt will, Hoffnung und das Gefühl, dazuzugehören.

Was bedeutet es, in einer zerbrechenden Welt nach Liebe zu suchen? Wie passt Begehren zwischen um sich greifende Kriege? Welche Teile von uns selbst verbergen sich in fremden Sprachen? Und kann die Suche nach Schönheit ein Akt des Widerstands sein? Karina Papp begleitet ihre Protagonistin auf der Suche nach ihrem verschütteten Selbst, nach Zuversicht, Lust und Orientierung in und zwischen Sprachen. »Zungenbrecher« ist Karina Papps Debütroman und Übersetzung zugleich. Auf Russisch, Englisch und Deutsch verfasst und auf Deutsch veröffentlicht, sind Schreib- und Übersetzungsprozess in diesem Buch eng miteinander verwoben. Es entsteht eine einzigartige Poetik, die sanft und schmerzhaft zugleich in ihren Bann zieht.


 

Buchpremiere: "Die Verbliebenen vom Tempelfeld" mit Ariel Magnus

26.09.2025 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: OCELOT
Vorverkauf: Vorverkauf
Preis: 12€; Ermäßigt: 8€

Ein Roman über eine reale urbane Utopie und das spezielle Gefühl der beliebten europäischen Metropole Berlin: Freiheit, Lebensfreude, Überraschungen, ungewöhnliche Projekte und besondere Freundschaften. Die Verbliebenen vom Tempelfeld erkundet die vielschichtige Geschichte des ehemaligen "Hitler-Flughafens" und bringt dabei auch viele kulturelle Bezüge des Ortes ins Spiel. Währenddessen debattieren seine politisch ziemlich unkorrekten Protagonisten mit Ironie und Scharfsinn über Migration, Stadtplanung und andere brisante gesellschaftliche Themen.
Die Hauptfigur ist Jamil, ein syrischer Jugendlicher, den man irgendwie dort vergessen hat, in den "Tempo-Homes", den temporären Containerbehausungen für Flüchtlinge. Er freundet sich mit weiteren Gestrandeten an: dem Argentinier Santiago, mit dem Gärtner Herrn Schwarz, dem israelischen Brezelbäcker Yehonatan und der Freiheitskämpferin Elenya.

Ariel Magnus wurde 1975 als Enkel deutsch-jüdischer Einwanderer in Buenos Aires geboren. Er studierte in Deutschland und schrieb über Literatur und Kultur für verschiedene Medien in Deutschland (taz, Spiegel Online) und Lateinamerika. Zurück in Buenos Aires begann er, als literarischer Übersetzer aus dem Deutschen zu arbeiten und als Autor zu publizieren. Inzwischen hat er mehr als zwanzig Romane veröffentlicht, die zum Teil international ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt wurden, darunter auch ins Deutsche. Seit einigen Jahren lebt er wieder als freier Schriftsteller und literarischer Übersetzer in Berlin. Die Verbliebenen vom Tempelfeld ist der erste Roman, den er direkt auf Deutsch veröffentlicht.

Moderation: Nikola Richter

Ticketreservierung und Abendkasse bei uns im Laden
Ticketverkauf online bei eventim (+Bearbeitungsgebühr)