Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
09.05.2019
Am heutigen Tag vor 98 Jahren kam eine der größten Freiheitskämpferinnen Deutschlands zur Welt. Sophia Magdalena Scholl sollte mit nur 21 Jahren ihr Leben lassen, weil sie aktiv Widerstand leistete und zum Sturz des NS-Regimes aufrief. Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Scholl verbreitete sie Flugblätter der studentischen Widerstandsgemeinschaft „Weiße Rose“.
Mit Sophie Scholl begegnet man einer jungen feinfühligen und feinsinnigen Frau. In der wenigen freien Zeit im Alltag der Diktatur ist ihr das Lesen Flucht und Stütze zugleich. Ihre Lektüre verhilft ihr zu kurzen Augenblicken der Freiheit. Sie tragen zum Kampf gegen die innere Schwermut bei. Sophie Scholl kann sehr gut zeichnen, fühlt sich wohl und findet Zuflucht in der Natur. Briefe und Bücher von Freunden erwartet sie sehnsüchtig, denn sie heitern sie auf.
„Sophie Scholl. Lesen ist Freiheit!“ ist eine gefühlvolle, berührende Collage aus Briefen, Zeichnungen und Tagebucheinträgen Sophie Scholls. Sie macht ergriffen und demütig vor der Tapferkeit der jungen Frau, die ihren Lebensumständen ungebeugte Zivilcourage entgegenhielt. Die aufwendige Buchausstattung und -gestaltung vermitteln ihrerseits Würdigung und Wertschätzung des Lesens und des Lebens.
zum Produkt € 12,00*
02.05.2019
„O Mai, du edelmüth’ger Freudenspender,
Sei jubelnd mir gepriesen für und für …“
Poetenwonne, Lene Voigt
Das heutige Geburtstagskind ist vor 128 Jahren als Helene Alma Wagner in Leipzig geboren worden.
Lene Voigt, feinsinnig und begabt, wächst als Tochter eines Schriftsetzers in der Buchstadt Leipzig auf und findet früh für sich heraus, dass sie schreiben kann und muss. Denn vom Leben hart geprüft erfährt sie viel Leid, kann aber auch die Glücksmomente genießen und einfangen in ihren Gedichten. Und so strotzt ihr Werk, das Großteiles in Mundart verfasst ist, nur so von Heiterkeit, feinsinnigem Humor und schalkhaftem Augenzwinkern. Denn die Abgründe und Höhenflüge des Lebens verhelfen ihr zu einer tiefgründigen Lebensklugheit. Zeiten des wahnhaften besessenen Schreibens und bleischwere Tage erlebt ihr Schaffensdrang. Von Kollegen und Kritikern oft missgünstig verkannt, hat sie ein breites Publikum mit ihrem Werk begeistert und beglückt und das bis heute. Denn Tom Pauls hat sich ihr und ihrem Werk verschrieben, konkret der Ilse Bähnert.
Ebenfalls Leipziger kommt er schon in Kindertagen mit Gedichten von Lene Voigt in Kontakt. Später beginnt er als Voigts Charakterfigur Ilse Bähnert auf der Bühne aufzutreten. 2017 veröffentlicht er „Meine Lene. Eine Liebeserklärung an die Dichterin Lene Voigt“. Darin zeichnet er das bewegende Leben der Lene Voigt behutsam nach, fühlt sich anhand biografischer Daten und ihren Gedichten ein, in ihre Welt aus Klangfarben, sprachlichen Finessen und begnadetem Wortwitz. Eine Hommage an eine Unverwüstliche! Lernen Sie sie kennen!
zum Produkt € 20,00*
Neben seiner Werke fürs Theater ist auch die Lyrik Peter Hacks von sprachlicher Brillanz und Tiefgang.
Er beweist mit seinen Gedichten absolute Gedankenschärfe, sie changieren zwischen Sinnlichkeit, Komik und Zorn, zwischen Weltgewandtheit und intimem Gefühl. All das gießt er souverän in Verse. Die Auswahl dieses Bandes hat der Dichter noch selbst getroffen. Es ist die Quintessenz seines lyrischen Schaffens, denn mehr als hundert Gedichte, meinte Hacks, könne man in einem Buch nicht lesen. Doch erst hundert sind ein Œuvre!
Die hochwertige Neuausgabe des Gedichtbandes lädt zum Genießen, zum Neu- und Wiederentdecken eines großen Literaten, eines Meisters der hohen Dichtkunst ein.
zum Produkt € 10,00*
21.03.2019
Von der Macht der Sprache und der Entwicklung des klassischen Realismus
Am heutigen Tag vor 91 Jahren wurde der Dramatiker, Lyriker, Kinderbuchautor und Essayist Peter Hacks geboren. Der 1955 von München in die DDR gezogene Künstler hatte Kontakt zu James Krüss, Erich Kästner, Bertold Brecht und Thomas Mann. In Berlin angekommen, begann er am Deutschen Theater zu inszenieren. Der vielfach ausgezeichnete Künstler lehnte die Romantik als auch die Moderne strikt ab und suchte, sich an der Klassik orientierend, einen neuen Realismus zu etablieren. Er wurde in der BRD wie in der DDR gleichermaßen rezipiert und veröffentlicht. Mit seiner Befürwortung der Ausreise Biermanns verlor er an Ansehen in Ost- wie in Westdeutschland. Mit Heiner Müller und Hartmut Lange kam es nach langer Unterstützung beider zum Bruch. Der sprachmächtige Dichter, Denker und Ästhet wurde hochgelobt und heftig kritisiert. Beide Extreme zeigen die Widersprüchlichkeit, die ihm und seinem Werk entgegengebracht wurde.
Ronald Weber analysiert in seinem Buch „Peter Hacks Leben und Werk“ kenntnisreich das Oeuvre des Künstlers. Umfangreiche Recherche über das Leben des Dichters in Archiven und Nachlass, aber auch viele Gespräche mit seinen Wegbegleitern, Freunden und Kollegen bringen Unbekanntes hervor und werfen ein neues Licht auf ihn.
Wer auf der Leipziger Buchmesse ist, kann am 22.03.2019 15 Uhr im Forum Literatur: Halle 5, K600 (04356 Leipzig) oder 19 Uhr in der Stadtbibliothek Markkleeberg (04416 Markkleeberg) die Lesung mit dem Autor live erleben. Wer die Messe nicht besuchen kann, ist eingeladen in der Buchhandlung einen Blick hineinzuwerfen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
zum Produkt € 39,00*
05.03.2019
revolutionär, pazifistisch, naturverbunden
Rosa Luxemburg wurde heute vor 148 Jahren in Polen geboren wurde. Mit scharfem Verstand und mitreißendem Temperament kämpfte sie für die Rechte der Arbeiterschaft und die Idee des Sozialismus.
Als hochgebildete Frau setzte sich für eine Partei ein, die sie selbst zu dieser Zeit nicht wählen durfte. In ihren starken Reden und Texten scheute sie keinen Konflikt. Ihr entschiedenes Eintreten für den Antimilitarismus führte zur Inhaftierung. In ihren Briefen aus dem Gefängnis spiegelt sich ihre vielseitige Persönlichkeit, ihr Mitgefühl und ihr Lebensdurst wider. Vielen unbekannt ist, dass sie neben der aufreibenden Arbeit in der Politik ein Herbarium führte,
das in erst in diesem Jahrhundert veröffentlicht wurde.
Im Januar 1919 wurde sie von ihren Widersachern brutal ermordet.
Die Graphic Novel "Rosa" von Kate Evans zeigt Rosa Luxemburgs intellektuelle Welt und setzt ihre Ideen in den Kontext einer bewegenden Lebensgeschichte.
Zur weiteren Auseinandersetzung mit der herausragenden Persönlichkeit Rosa Luxemburg ist zu empfehlen:
Luxemburg, Rosa „Herbarium“, Dietz Vlg Bln, 416 Seiten, 39,90 Euro.
Schumann, Frank, „Geschichte im Brennpunkt - Der Fall Liebknecht/Luxemburg“, Das Neue Berlin, 176 Seiten, 12,99 Euro.
Luxemburg, Rosa / Kern, Bruno, „Mensch sein ist vor allem die Hauptsache. Gedanken einer Revolutionärin“, marix Verlag, 192 Seiten, 6,00 Euro.
Luxemburg, Rosa / Dath, Dietmar, „Friedensutopien und Hundepolitik. Schriften und Reden. Mit einem Essay von Dietmar Dath“ [Was bedeutet das alles?], Reclam, 108 Seiten, 6,00 Euro.
Luxemburg, Rosa/Kleiner, Franziska (Herausgegeben von), „LUXEMBURG to go“, Neues Leben, 96 Seiten, 7,00 Euro.
Luxemburg, Rosa, „Briefe aus dem Gefängnis“, Dietz Vlg Bln, 136 Seiten, 12,00 Euro.
zum Produkt € 20,00*
14.02.2019
Liebe geht durch den Magen.
Es ist wieder soweit, der Tag der roten Rosen, Pralinen und Liebesbekenntnisse ist da.
Benannt nach dem Märtyrer Valentin wird der Valentinstag mit der romantischen Liebe assoziiert.
Oder mit einem Namensvetter. Der Münchner Querdenker und Sprachakrobat Karl Valentin legte mit seinen Clownerien, Grotesken und Sketchen ein umfangreiches Komikkapital an. Sein „Sprach-Anarchismus“ gleicht einer Kunst, die Worterfindungen, Absurdes und Nonsens zu Sinn und Widersinn vereint, der vorwärts wie rückwärts gelesen amüsiert.
Sein unnachahmlicher Sprachwitz ist in „Mein komisches Wörterbuch. Sprüche für alle Lebenslagen“
enzyklopädisch zusammengestellt. Für den heutigen Tag empfehlen sich folgende Einträge: Abhängigkeit, Anfang, Begleitung, Billett, Ehe, Lernen, Lied, Möglichkeit, Mut, Paris, Reisen, Ringkämpfer, Schwierigkeit und Wochentag.
Gemeinsam ergeben sie eine Kostprobe des Sprachgenusses, würzen den Alltag und helfen so manches zu verdauen.
Liebe zur Sprache geht wohl doch eher durch den Geist als durch den Magen.
Aber bitte überzeugen Sie sich selbst vom tief- und abgründigen Humor Karl Valentins
und genießen Sie die komischen Seiten des Lebens.
zum Produkt € 12,00*