Veranstaltungsarchiv

 

Der Pass mein Zuhause - Lesung mit Andrei S. Markovits

03.05.2023 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: ehem. Synagoge Sulzbach
Preis: Eintritt frei

Andrei S. Markovits legt mit diesem Buch die bewegte Autobiografie eines jüdischen Intellektuellen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor, geprägt von vielfältigen Orten, Sprachen und Emigrationen. Er analysiert vor allem die Strapazen der doppelten Emigration: aus Rumänien, wo er geboren wurde, nach Wien, wo er zur Schule ging, und von Wien nach New York, wo er an der Columbia University studierte.

Moderation: Erich Später

In Kooperation mit dem Verein für Politik & Kunst eV und verdi

Der Pass mein Zuhause - Lesung mit Andrei S. Markovits

 

Ein Haus voller Wände - Lesung mit Frédéric Valin

18.04.2023 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Buchhandlung Volkert
Preis: Eintritt frei

Wie prägt das Pflegen einen Menschen, wie prägen ihn die Gepflegten? Nach seinem Buch »Pflegeprotokolle« (2021), in dem er Berichte über die Care-Arbeit anderer protokollierte, widmet sich Frédéric Valin nun in einem autobiografisch gefärbten Roman der eigenen Pflegetätigkeit. Sieben Jahre lang arbeitet der Protagonist auf einer Gruppe mit Menschen, die als geistig behindert gelten, und lernt dabei nicht nur die Bewohnerinnen kennen, sondern auch etwas über die Macht, die ihm übertragen wird, die Machtlosigkeit der Bewohnerinnen, er hinterfragt die Mechanismen des Pflegesystems und die gesellschaftlichen Gewissheiten über Krankheit, Behinderung und Tod – und er wird dabei selbst sensibler seiner Umwelt gegenüber.

»Ein Haus voller Wände« ist mehr als ein Bericht von einer Arbeit, das Buch umkreist die verschiedenen Aspekte, die sich in der kleinen Wohngruppe zeigen. Darüber aber vergisst es die Menschen nicht, die hier zusammenkommen und ihre schönen, traurigen, lustigen Momente teilen. So entsteht ein bewegender Roman zu einem der drängendsten Probleme unserer Zeit.

In Kooperation mit dem Verein für Politik & Kunst eV und verdi

Ein Haus voller Wände - Lesung mit Frédéric Valin

 

frei leben - Frauen der Boheme 1890 - 1920 - Buchvorstellung mit Anke Buettner & Sylvia Schütz

17.03.2023 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Literaturhaus Oberpfalz
Preis: 10,00 Euro

Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen ein freies Leben als Künstlerinnen oder Schriftstellerinnen. Dafür nehmen sie ein hohes Risiko und prekäre Umstände in Kauf. Zu diesen Frauen gehören: Franziska zu Reventlow, Margarete Beutler und Emmy Hennings. Sie stehen im Mittelpunkt dieses Lesebuchs.

Das Aufbegehren gegen gesellschaftliche Schranken und bürgerliche Moral zeigt sich in ihren Lebensentwürfen und Texten. Freiere Formen des Zusammenlebens, Selbstbestimmung über den eigenen Körper und über ihre Sexualität sind ebenso zentrale Themen wie Unabhängigkeit, "freie Mutterschaft" und Prostitution. Als Künstlerinnen fordern sie öffentliche Aufmerksamkeit ein und prägen die Subkultur der Boheme zwischen München, Berlin und Zürich.

Im Buch finden sich Erzählungen, Gedichte, Essays und Briefe von Franziska zu Reventlow, Margarete Beutler, Emmy Hennings und anderen Frauen der Boheme zu diesen Themenbereichen. Ergänzt wird das Buch durch heutige Perspektiven in neuen Texten von Volha Hapeyeva, Florian Kreier, Mira Mann, Jovana Reisinger und Bettina Wilpert.


 

Unter den Wolken - Lesung mit Achim Bogdahn

27.01.2023 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: CAPITOL Bild & Bühne
Vorverkauf: Buchhandlung Volkert & NT-Ticket
Preis: 10,00

Achim "60" Bogdahn hat sich auf eine Reise durch Deutschland gemacht, um die höchsten Berge aller 16 Bundesländer zu erklimmen. Eigentlich interessiert er sich nicht wirklich fürs Wandern, aber als er von "Brocken-Benno" hört, der im hohen Alter noch regelmäßig den Berg im Harz besteigt und damit sogar im Guinnessbuch der Rekorde verzeichnet ist, hat auch Achim Bogdahn die Abenteuerlust gepackt. Damit er nicht alleine wandert, begleiten ihn Menschen aus den jeweiligen Regionen, ihn zu begleiten - von Bremen mit Henning Scherf bis zur Zugspitze mit Felix Neureuther. Weiter mit dabei: Hans-Joachim Watzke, der Chef von Borussia Dortmund, Ex-Bischöfin Margot Käßmann und Judith Holofernes (von Wir sind Helden")
Aus all diesen wunderbaren und zum Teil skurrilen Begegnungen mit Prominenten und Nicht-Prominenten ist ein Buch entstanden, über Deutschland, über Begegnungen und Gespräche, über Menschen und über das Leben - mit vielen Umwegen, Anekdoten und Exkursen.

Unter den Wolken - Lesung mit Achim Bogdahn

 

Volltreffer ins Gemüt – Ein musikalisch-literarischer Abend zu Kurt Tucholsky

18.11.2022 19:30 Uhr

Volltreffer ins Gemüt – Ein musikalisch-literarischer Abend zu Kurt Tucholsky
Veranstaltungsort: CAPITOL Bild & Bühne
Vorverkauf: bei uns
Preis: 15,00

"Volltreffer ins Gemüt" – Ein musikalisch-literarischer Abend über den Humorpessimisten Kurt Tucholsky
Kurt Tucholsky war in der Weimarer Republik einer der bedeutendsten Publizisten und hat in dieser Zeit seinem Deutschland gehörig die Leviten gelesen. Aber er schrieb auch über männliche Eitelkeit, die Grippe, über das Witzeerzählen und gegen Hunde. Und seine Gedichte werden selbst heute noch zu Chansons vertont. Die MUSENWUNDER Aline Joers, Patrick L. Schmitz und Franz Tröger lesen Werke und Briefe von Tucholsky, erzählen aus seinem Leben und singen die besten Lieder aus seiner Feder. Im CAPITOL erwartet uns ein inspirierender Abend mit viel Literatur und Musik.


 

Michaela May - Hinter dem Lächeln

10.11.2022 19:30 Uhr

Michaela May - Hinter dem Lächeln
Veranstaltungsort: CAPITOL Bild & Bühne
Vorverkauf: www.nt-ticket.de & natürlich bei uns
Preis: 14,00

Michaela May steht für vieles: das Urmünchnerische, Bodenständigkeit, unbändige Reiselust, Wohltätigkeit und schauspielerisches Können. Doch hinter ihrem strahlenden Lächeln verbirgt sich viel Ungesagtes. In ihrer Autobiografie beschreibt May ihre Familie – die lustige Oma Fanny, ihre Eltern, die ihr die Liebe zur Bühne und zur Musik in die Wiege legen, und die Geschwister, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Sie erzählt von ihrem Weg über den Tanz zu den ersten Rollen in Film und Fernsehen, von ihrer Liebe zur Natur und dem Durst nach Freiheit.

Michaela May öffnet mit diesem Buch eine Tür, die bislang verschlossen blieb und zeigt sich auf der CAPITOL-Bühne nicht nur als Schauspielerin, sondern auch als Tochter, Schwester, Freundin und Partnerin.


 

„Text und Lied von zweien, die wissen, was sie tun“ Ein Abend mit Theobald Fuchs und Michael Ströll

29.10.2022 19:00 Uhr

„Text und Lied von zweien, die wissen, was sie tun“ Ein Abend mit Theobald Fuchs und Michael Ströll
Veranstaltungsort: Gasthaus Landkutsche
Vorverkauf: kein Vorverkauf - Eintritt frei
Preis: Eintritt frei - Der Hut geht rum

Servus und habe die Ehre. Wir sind: Michael Ströll und Theobald O.J. Fuchs

Michael singt und spielt auf der Gitarre, weil er das schon seit vielen Jahren mit großem Erfolg tut, u.a. mit Buddy & the Huddle und The GoHo Hobos. Theobald schreibt seit 20 Jahren Geschichten, Glossen und Witze, je nachdem für das TITANIC-Magazin, den CURT oder die Fürther Nachrichten.

Es erwartet uns ein Musik-Literatur-Salat. Michael spielt auf seiner Gitarre ein schönes Lied, danach liest Theo eine schöne Geschichte vor, während sich Michael das nächste Stück aus seiner Sammlung wählt. Dasselbe spielt er, woraufhin Theo den nächsten Text hervorzaubert, uns so weiter und so weiter, bis die Zuhörer satt sind oder der Morgen graut.....


 

Tête-à-Tête - Lesung mit Martin Walker & Richard Reisinger

22.10.2022 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Historische Druckerei Seidel
Vorverkauf: Buchhandlung Volkert & NT-Ticket
Preis: 18,00

Gemeinsam mit der VHS Amberg-Sulzbach laden wir ein zur Lesung mit Martin Walker.
Bei uns in Sulzbach-Rosenberg wird er seinen neuen Krimi "Tête-à-Tête", den vierzehnten Fall für Bruno, Chef de police vorstellen.

Den deutschen Part liest unser Landrat Richard Reisinger!

Brunos Chef lässt ein Mordfall bis heute nicht los. Im Wald bei Saint-Denis hatte man die Leiche eines jungen Mannes gefunden, die nie identifiziert werden konnte. Bei einem Besuch im Prähistorischen Museum in Les Eyzies sieht Bruno, dass sich aus Knochenfunden rekonstruieren lässt, wie ein Mensch zu Lebzeiten aussah. Er schlägt vor, dieses Verfahren auch bei dem ungelösten Mordfall zu versuchen. Damit beginnt endlich die Suche nach dem Mörder.

Martin Walker, geboren 1947 in Schottland, ist Schriftsteller, Historiker und politischer Journalist. Er lebt in Washington und im Périgord und war 25 Jahre lang bei der britischen Tageszeitung "The Guardian". Er ist im Vorstand eines Think Tanks für Topmanager und Senior Scholar am Woodrow Wilson Center in Washington DC. Seine "Bruno"-Romane erscheinen in fünfzehn Sprachen.

Tête-à-Tête - Lesung mit Martin Walker & Richard Reisinger

 

Brunnenstrasse - Lesung mit Andrea Sawatzki

27.08.2022 19:30 Uhr

Brunnenstrasse - Lesung mit Andrea Sawatzki
Veranstaltungsort: CAPITOL Bild & Bühne, Bayreuther Strasse 4
Vorverkauf: https://www.nt-ticket.de/ & natürlich bei uns
Preis: 19,00

Andrea Sawatzki besucht uns auf der Kulturbühne im Sulzbacher Schloss mit ihrem neuen Roman "Brunnenstraße"

Keine Kindheit wie jede andere. Eine, die Andrea Sawatzki in intensiven Momenten erzählt: Der Journalist Günther Sawatzki gibt sein altes Leben auf, um mit seiner Geliebten zusammensein, mit der er auch eine Tochter hat: Andrea. Bald stellt sich heraus, dass dieser weltläufige und gebildete Mann schwer krank ist. Das nicht einmal zehnjährige Mädchen muss sich um den Vater kümmern, dessen anfängliche Symptome der Vergesslichkeit schnell ernster werden. Bis zu einem katastrophalen Ende.

Unerschrocken und fragend nähert sich Andrea Sawatzki ihrer eigenen Kindheit.

Andrea Sawatzki, geboren 1963, legt ihren ersten autofiktionalen Roman vor, ihr persönlichstes Buch, das in knappen Szenen die Geschichte ihrer eigenen Kindheit erzählt, an deren Ende der Tod ihres Vaters stand.


 

The GoHo Hobos Live im Hinterhof

22.07.2022 19:30 Uhr

The GoHo Hobos Live im Hinterhof
Veranstaltungsort: Hinterhof unserer Buchhandlung
Vorverkauf: bei uns in der Buchhandlung
Preis: 14,00

Es ist wieder soweit: Nach 3 Jahren Pause verwandeln die GoHo Hobos unseren Innenhof in einen Bahnsteig im staubigen Nirgendwo im mittleren Westen der USA. Die musikalischen "Wanderarbeiter" aus dem Nürnberger Stadtteil Gostenhof (GoHo) springen vom Güterwaggon und mit ihnen der Sound der US-amerikanischen Hobos. Im Seesack steckt eine wilde Mischung aus bizarrem Humor, traditionellem Liedgut, Americana, Country, Folksong und ein wenig Punkattitüde. Sie selbst nennen ihren Sound "Cheesy Country", Folk & Singalong.

Wir freuen uns sehr!