Veranstaltungsarchiv

 

Dotzheim liest - unser Lesefest für Sie

09.11.2025 11:00 Uhr

Veranstaltungsort: diverse

11:00 Uhr "Am grauen Strand, am grauen Meer ..."
Der Heimatverein lädt zur Matinee-Lesung ein: Lydia Siegfried hat Texte von Theodor Storm ausgewählt und entführt Sie an die Küste der Nordsee. Zu Deichgrafen, Bauern, Fischern und ungezügelter Natur.
Heimatmuseum, Römergasse 13

15:00 Uhr Mit Lieblingsbüchern durch die dunkle Jahreszeit
Wir geben dem November-Blues keine Chance, denn zum Glück gibt es soo viel Schönes zu lesen. Wir: Andrea Brand, Elke Deichmann und Sigrun Kotb, haben besondere Romane ausgewählt. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt eines japanischen Haiku Dichters, der ein besonderes Verhältnis zu Schnee entwickelt. Und nach Deutschland mit der Geschichte einer Jugend auf dem Mühlenhof, zwischen Schweinestall und Krippenspiel, Aufklärungsunterricht und Schulbus. Dazu gibt es Kaffee, Tee und Gebäck.
Alte Backstube, Römergasse 20 A

16:30 Uhr "An der See ...
begriff wohl irgend Jemand weit und breit, was für ein Glück das bedeutete?"
Auf irgendeine Weise ist in all seinen Büchern das Meer immer gegenwärtig. Das sagte Thomas Mann selbst. Imke Hunstein lässt uns mit Passagen aus verschiedenen seiner Romane an dieser Meeres-Begeisterung teilhaben, wunderbar umrahmt von Gisela Schwalbachs Bildern.
Malwerkstatt, G. Schwalbach, Löwengasse 5

18:00 Uhr Zwischen den Seilen - Geschichten vom Boxen
Jeder Boxkampf ist eine Geschichte: Ohne Worte erzählt und ohne planbaren Ausgang. Boxen ist Poesie und Ritual, dreckig und heilig, Fairness und Schiebung. Jutta Eckes beleuchtet die Frage, warum der Faustkampf gerade auf Schriftsteller eine besondere Faszination ausübt. Wir steigen in den Ring mit Wolf Wondratschek, Joyce Carol Oates, Jack London, Ernest Hemingway und anderen. Alte Backstube

Und direkt im Anschluss ab 19:00 Uhr Und nach dem Lesefest … da wird gefeiert – und vielleicht sogar schon Neues geplant. Kommen Sie dazu und lassen Sie das Lesefest mit uns gemeinsam, mit Gästen und Mitwirkenden, bei Pizza und Wein ausklingen. Alte Backstube, Römergasse 20 A


 

Dotzheim liest - unser Lesefest für Sie

08.11.2025 11:00 Uhr

Veranstaltungsort: diverse

11:00 Uhr Dem Wunder leise, wie einem Vogel, die Hand hinhalten
Beim Spaziergang durch den Wald lesen Almut Wolf und Petra Mattes Gedichte und Texte über das Aushalten, Behalten, Erhalten, Aufhalten, Dagegenhalten... Dauer: ca. 1 1/2 Stunden.
Findet bei jedem Wetter statt. Treffpunkt: Wanderparkplatz Weilburger Tal

15:00 Uhr Goethe berichtet seiner Frau Christiane von seiner Kur in Wiesbaden
Zwei Kuraufenthalte in Wiesbaden wurden für Goethe zu dramatischen Wochen und brachten einen Wendepunkt mit sich. Hier konnte er Aufatmen und gewann neue Lebens- und Schaffenskraft. Festgehalten hat er dies in seinen Briefen an seine Frau. Mit dieser Lesung lässt Rolf Faber uns daran teilhaben.
Evangel. Bücherei im Pfarrhaus, Bethelstraße 8

16:30 Uhr In English, please!
Mike Riepl und Michael Robinson lesen aus einer Begegnung von Charles Dickens mit dem Fotografen Charles Dogdson. Für den Fotografen gestaltet es sich schwierig, ein "perfektes Bild" des berühmten Autoren zu erschaffen. Hieraus entwickelt sich eine unterhaltsame und skurrile Diskussion zweier sehr unterschiedlicher Menschen. Stefan Lauster moderiert und gibt Übersetzungshilfen.
Trauen Sie sich auch mit geringeren Englisch Kenntnissen zu kommen: Der Inhalt der Geschichte erschließt sich auch für Ungeübte. Praxis A. Teigeler & E. Aurora, Römergasse 16

18:00 Uhr Eine Liebeserklärung an den Wald
Ist ein Baum sozial? Kann er riechen, hören, sehen, fühlen? Ein grüner Gigant, eine Buche, fasziniert uns mit ihrer Lebensgeschichte. Marita Webers Lesung wird begleitet von Cornelius Hummels magischer Cellomusik. M. Weber & C. Hummel, Aunelstr. 11

19:30 Uhr Mit Witz um die Ecke gedacht
Während wir uns in ihrem Wohnzimmer an einem Glas Wein erfreuen, präsentiert Ralf Heidger Texte von Morgenstern und Ringelnatz, Jandl und Gernhard und beweist, dass deren treffsichere Beobachtungen sich problemlos auf heutige Zeiten, unsere Mitmenschen und natürlich auch uns selbst übertragen lassen und dass ihr hintersinniger Humor völlig zeitlos ist. Tina Euler & Ralf Heidger, Josefstr. 21


 

Dotzheim liest - Unser Lesefest zum 7. Mal

07.11.2025 16:00 Uhr - 22:00 Uhr

Veranstaltungsort: diverse

16:00 Uhr Demenz - Leben in einer anderen Welt
Der eine fühlt sich wie ein König im Exil, der andere wartet auf seine Frau, weil er vergessen hat, dass sie vor Jahren gestorben ist. Ulli Fritsch-Krüger, die lange mit Demenzkranken gearbeitet hat, liest aus verschiedenen Texten, und ermöglicht einen literarischen und positiven Zugang zum Thema.
Lorenz-Werthmann Haus, Pfarrer-Wermelskirchen-Weg 1

17:30 Uhr Wenn ein Rabbi zum Detektiv wird
Peter Niemeyer stellt einen Autoren vor, der uns mit seinem feinsinnigen Humor in jüdisches Leben eintauchen lässt - ob mit der Geschichte seiner Mame, Handelsvertretern im Frankfurt der 50er, oder einem kaffeesüchtigen Rabbi, der sich als Detektiv betätigt. Gisela Jung und Erich Bayerbach laden in ihr Wohnzimmer ein. E. Bayerbach & G. Jung, Frauensteinerstr. 24

19:00 Uhr Tor, Tor, Tor!
Andreas Rech und Ludger Verst, beide seit Jahrzehnten fußballbegeistert, präsentieren Ihnen Geschichten voller Erinnerungen, wie sie nur der Fußball schreibt. Dazu werden Ihnen Bier und Knabbereien gereicht.
Alte Backstube, Römergasse 20 A


 

Filmabend: Breitkopf und Härtel - eine Verlagsgeschichte

04.11.2025 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Alte Backstube, Römergasse 20 A

Den familiengeführten Musikverlag gibt es seit 300 Jahren, seit 1945 in Wiesbaden. Natürlich steht er für einen speziellen Verlags-Zweig, aber auch hier gibt es Verleger und Lektoren. Hier wird der Kontakt zu KomponistInnen, Dirigenten, usw. gepflegt, die durchaus Ähnlichkeiten aufweisen, mit den nicht immer einfachen Charakteren literarisch Schaffender. Auch was die handwerkliche und künstlerische Seite des Notendrucks angeht, ist der Film ein Augenöffner, nicht nur für Musikinteressierte.


 

Lesung mit Weinprobe: Andreas Wagner" Zwischen Reben und Rüben. Eine Geschichte von Trauben, Wein und fünf Generationen"

23.10.2025 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Alte Backstube, hinter der Buchhandlung. Römergasse 20 A
Preis: 23,00 incl. Weinprobe

Viele von Ihnen kennen ihn schon von seinen Krimi-Lesungen, oder von Besuchen im Weingut, welches er mit seinen Geschwistern betreibt.
An diesem Abend wir Andreas Wagner uns aus seinem neuen Buch vorlesen, in welchem er uns mitnimmt in die Geschichte seiner Familie und damit aufzeigen, wie sehr sich die Bedingungen des bäuerlichen Lebens und vor allem auch des Weinanbaus, verändert haben.
Das wird ein spannender Abend, an dem natürlich der Wein aus dem Weingut Wagner nicht fehlen darf.


 

"Der Tunnelbauer" Lesung mit Maja Nielsen für Menschen - Leider müssen wir die Lesung absagen.

18.09.2025 15:00 Uhr

Veranstaltungsort: Die Lesung fällt leider aus !

Was machst du, wenn dein Zuhause zu einem Ort wird, an dem du nicht mehr leben kannst? 1961, mit dem Bau der Mauer schlägt das DDR-Regime einen härteren Ton an. Misstrauen, Verfolgung und Verhaftungen sind an der Tagesordnung. Als einer seiner Freunde im Gefängnis landet, fasst Achim einen schweren Entschluss: Er muss raus aus Ostberlin und alle, die er liebt, zurücklassen. Drüben angekommen, setzt er alles daran, Menschen aus der DDR bei ihrer Flucht zu unterstützen. Gemeinsam mit anderen Helfern gräbt er Tunnel von West- nach Ostberlin - in ständiger Angst, von der Stasi entdeckt zu werden, und voller Hoffnung, Chris eines Tages wiederzusehen. Ein packender Roman über die legendären Tunnelfluchten aus der DDR, erzählt nach einer wahren Geschichte


 

Lesung mit Petra Pellini: Der Bademeister ohne Himmel

11.09.2025 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: IHK Wiesbaden, Wilhelmstr. 24 - 26
Vorverkauf: Leider ist die Lesung bereits ausgebucht

Linda ist 15 und hadert mit dem Leben. Statt Party zu machen oder sich sonstigen Dingen hinzugeben, mit denen sich Jugendliche in ihrem Alter normalerweise beschäftigen, betreut sie mehrmals die Woche ihren Freund Hubert, einen dementen 86 jährigen, ehemaligen Bademeister, der seine Wohnung nicht mehr verlässt und auf seine Frau wartet, die vor Jahren verstorben ist. Außerdem versucht sie seine polnische Pflegekraft Ewa beim lernen der deutschen Sprache zu unterstützen und bekommt von ihr ganz nebenbei einige grundlegende Lebensweisheiten mit auf den Weg, denn Ewa hat ihre ganz eigene Sicht auf das Leben und das Älterwerden ...


 

Wir haben keine andere Zeit als diese. Die Bücherverbrennung 1933 und ihre Folgen

04.09.2025 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Theater im Pariser Hof
Vorverkauf: Leider ist die Veranstaltung bereits ausgebucht. Sie können aber an dem Abend ins Theater im Pariser Hof kommen, falls Plätze nicht vergeben werden.

Eine Collage aus Liedern und Texten von Bertold Brecht, Erich Kästner, Mascha Kaléko, Kurt Tucholsky, Stefan Zweig u.a.

Am 10. Mai 1933 wurden in Deutschland Bücher verbrannt. Kritische und unliebsame Stimmen sollten damit öffentlich ausgelöscht werden. Viele Autor:innen wurden in der Folge aus dem kulturellen Leben aus-geschlossen, unter Berufsverbot gestellt, verfolgt, inhaftiert, ins Exil getrieben. In der Emigration sind einzigartige Zeugnisse darüber entstanden. Wir lassen die Betroffenen selbst erzählen: von abenteuerlichen Fluchten und unerwarteten Helfern, vom Heimweh und vom Mut in einer fremden Welt und fremder Sprache zu überleben.

Musik&Gesang: Irmgard Haub, Johannes Reinig
Sprechende: Wilfried Igstadt, Armin Nufer, Sabine und Wolfgang Spalding
Script: Elke Deichmann


 

Krimi-Lesung: Johannisberger Hölle. Roland Stark

05.06.2025 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Alte Backstube, Römergasse 20 A, Wiesbaden-Dotzheim
Vorverkauf: Buchhandlung spielen&LESEN, Römergasse 20 A, Wi-Dotzheim
Preis: 12,00 € incl. 1 Glas Wein der Lage Johannisberger Hölle

Veranstaltung im Rahmen der Kulturtage Dotzheim:
Ein Polizeischüler verschwindet, und auf dem Rhein geht ein Schiff in Flammen auf. Eine junge Frau sitzt in Polizeigewahrsam und erzählt einem Anwalt ihre Geschichte, doch ist sie Opfer oder Täterin? Währenddessen suchen Kommissar Robert Mayfeld und Privatdetektivin Ginger Havemann nach dem Vermissten. Sie ermitteln unter ehrbaren Bürgern, Drogendealern und Rechtsradikalen – und überleben ihre Suche am Ende nur knapp.

Roland Stark, Facharzt für Psychiatrie und Psychosomatische Medizin, versteht es in seinem mittlerweile 8. Kriminalroman erneut, uns spannende Einblicke in die menschliche Psyche zu gewähren, z.B. wie Menschen Gewalterfahrungen verarbeiten... Und selbstverständlich erfahren wir nebenbei wieder einiges wissenswertes zu diversen Schauplätzen im Rheingau. Und zur Abrundung der Lesung wird Wein der Lage Johannisberger Hölle angeboten.


 

Der Ring der Nibelungen - Die Playmobil-Show

24.05.2025 19:30 Uhr

Der Ring der Nibelungen - Die Playmobil-Show
Veranstaltungsort: Gemeindesaal der Ev. Kirche, Schlehdornstr. 14, Dotzheim
Vorverkauf: Buchhandlung spielen&LESEN
Preis: 18,00 SchülerInnen und Studierende 9,00

Eine Veranstaltung im Rahmen der Kulturtage Dotzheim, mit Unterstützung des Kulturamt Wiesbaden.
Wagners "Ring des Nibelungen" – das sind 16 Stunden Musik und über 30 Figuren, verzwickte Familienverhältnisse und lange, lange Vorgeschichten. Da verliert selbst der Kenner leicht die Übersicht. Dagmar Borrmann bringt Licht ins Dunkel: in 85 Minuten erzählt sie den kompletten "Ring" – an entscheidenden Stellen musikalisch untermalt mit Original-Wagner-Musik. Dabei steht ihr ein Ensemble ganz besonderer Art zur Seite: die Sänger haben keine Star-Allüren und werden niemals heiser. Es sind Playmobil-Figuren. Und da diese bekanntermaßen recht klein sind, arbeitet Dagmar Borrmann mit dem Kameramann Olaf Hermann zusammen, der mit der Live-Cam auf die Leinwand beamt, was sich in den märchenhaften Bühnenbildern zwischen Nibelheim und Walhall zuträgt: Liebe, Mord, Intrigen, verschollene Schätze – und zum Schluss ein schöner Weltuntergang.

Ein Abend zum staunen und schmunzeln für alle von 12 bis 99 Jahren. Lassen Sie sich dieses grandiose Spektakel auf keinen Fall entgehen. Die Inszenierung ist eine unbedingte Empfehlung für alle, die mit Opern eigentlich gar nichts am Hut haben – und genauso für alle Wagner-Fans.

Dagmar Borrmann war als Dramaturgin u.a. am Wiesbadener Staatstheater tätig. Olaf Hermann ist vielgefragter Filmemacher und Kameramann für Kurz- und Dokumentarfilme.