Es geht nicht um Fußball, es handelt sich bei diesen Zahlen auch nicht um Tages-oder Monatsdaten, um Jesaja, Matthaeus oder anderen "11,10" aus der Bibel.
"11/10" – oder Reizpartie ist ein buchhändlerischer Fachausdruck für eine besondere Art der Bestellung von Büchern.
Wie im letzten Jahr empfehlen zum Abschluss des Herbstprogramms BuchhändlerInnen aus den fünf "Unabhängigen Buchhandlungen" heute ihren Lieblingstitel.
Je 2 pro Buchhandlung mindestens sollen es sein und das 11. Buch ist die eine, besondere Empfehlung, auf die sich alle geeinigt haben.
Wir dürfen uns überraschen lassen, was die BuchhändlerInnen - vielleicht auch als Weihnachtsempfehlung – auswählen. Gemunkelt wird auch über überraschende Programmeinlagen…
Bei Darmstädter Leckerbissen klingt der Abend aus. Am Büchertisch können natürlich auch alle Titel sofort erworben werden.
Moderiert wird der Abend von Adrienne Schneider (Programmleitung Literaturhaus)
Veranstalter Literaturhaus Darmstadt
Das ganze Jahr über haben sich die Buchhändlerinnen der "Buchhandlung am Markt” in Darmstadt durch die Flut der Neuerscheinungen gearbeitet und möchten ihnen nun ihre ganz persönlichen "Lieblinge” des Jahres vorstellen. Lassen sie sich inspirieren von den leidenschaftlichen Vielleserinnen, die ihre Begeisterung für Bücher zu ihrem Beruf gemacht haben.
Weitere Informationen unter: www.buch-am-markt.com
Ansprechpartner: Imke Karrock
Kontakt: Tel. 06151-295296
Veranstaltungsort: Prinz-Emil-Schlösschen - Saal
"Der glückliche Löwe" ist ein so wunderbarer Bilderbuchklassiker, dass wir diesem Lieblingsbuch einen ganzen Nachmittag widmen möchten.
Es wird gebastelt und vorgelesen und am Ende wird jedes Kind- hoffentlich glücklich- mit einem eigenem fröhlichen Löwen nach Hause marschieren!
Endlich ist es soweit!
Wir freuen uns riesig vor unserem Laden zwei "Offene Bibliotheken" eröffnen zu können: Ein Bücherschrank ist für Erwachsene, ein zweiter ausschließlich für Kinder und Jugendliche! Kommt und schaut und stoßt mit uns an!
Schmökern erwünscht!
Mitnehmen erlaubt!
Dazustellen erbeten!
Denn: "Es braucht die kleinen Buchhandlungen, die einem Buch Nachdruck verleihen, die Orientierung bieten."
Roger Willemsen bei der Auftaktveranstaltung der "Woche Unabhängiger Buchhandlungen" 2015
Unabhängige Buchhandlungen ("Indies") sind unverzichtbar. Mit ihrem Einsatz und ihrer Kreativität tragen sie bei zum wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben in ihrer Region. Persönliche Beratung und Kundennähe, gepflegte Sortimente, die zum Entdecken und Stöbern einladen, Veranstaltungen und Begegnungen mit Autoren, führen zu begeisterten Lesern und Kunden!
Eine Woche lang – vom 3. bis 10. November 2018 – zeigen sich die teilnehmenden Buchhandlungen und Initiatoren der WUB von ihren schönsten Seiten!
Was die unabhängigen Buchhandlungen so einzigartig macht
Dort finden sich Menschen, die mit Leidenschaft lesen und Bücher verkaufen und ihre Begeisterung voller Freude teilen.
Gedrucktes ist dort mit allen Sinnen erlebbar: Man kann es anfassen, riechen und fühlen.
Aus Überzeugung wählt man dort diejenigen Bücher aus, die den Buchhändlerinnen und Buchhändlern ganz persönlich gefallen und sie bewegt haben.
Literatur wird zum Erlebnis: durch Lesungen, Pianoabende, Veranstaltungen für Kinder und vieles mehr.
Die Wertschöpfung dieser Läden bleibt im Stadtteil.
Kindern und Jugendlichen wird durch engagierte Leseförderung der Spaß an Literatur vermittelt und beiläufig gezeigt, dass es gute Orte für gute Bücher gibt.
Alle, die Bücher und ihre Buchhandlung vor Ort lieben, sind eingeladen, gemeinsam mit ihren unabhängigen Buchhändlerinnen und Buchhändlern zu feiern und damit ein Signal zu setzen.
Schon zum 5. mal sind wir auch in diesem Jahr wieder Sammelstelle für Weihnachtspäckchen für Kinder in Not. Organisiert wird die Sammelaktion von der Stiftung Kinderzukunft. (www.kinderzukunft.de)
Den ganzen November über dürfen Sie Geschenkkartons für hilfsbedürftige Kinder hauptsächlich in osteuropäischen Ländern bei uns im Laden abgeben. Wir freuen uns sehr, diese dann weitergeben zu können.
Was in die Kartons darf können Sie sich hier anschauen: https://www.kinderzukunft.de/wie-wir-helfen/weihnachtspaeckchen-aktion/haeufig-gestellte-fragen.html
Über diesen link erhalten Sie ebenso Aufkleber, die Sie gerne für die Pakete verwenden können (auf denen Sie ankreuzen können, für welches Geschlecht und welches Alter das Geschenk geeignet ist).
Vielen lieben Dank für Ihr Interesse!
Bücherfreunde unter sich:
wir laden unsere Bücherfreunde und Kunden zu einem gemütlichen Abend in entspannter Atmosphäre ein. Wir wollen mit Ihnen über Bücher sprechen, die IHNEN besonders gefallen haben.
Deswegen unsere Bitte: Nicht wir wollen Ihnen unsere Lieblinge vorstellen sondern Sie uns allen!
Teilnahmebedingung: Jeder bringt ein Lieblingsbuch mit und ist bereit uns allen davon zu erzählen...
Wir bieten Wein & Leckereien & Kerzenschein und freuen uns auf einen angeregten Austausch!
Für die schönste Zeit des Jahres, den Sommer, möchten ihnen die Buchhändlerinnen der "Buchhandlung am Markt” in Darmstadt ihre Lieblingsentdeckungen des Frühjahrs vorstellen: Urlaubslektüre, die schönsten Romane, Krimis und Kinderbücher, für jeden Geschmack dürfte da etwas dabei sein. Freuen sie sich auf eine informative und unterhaltsame Veranstaltung.
Weitere Informationen unter: www.buch-am-markt.com
Ansprechpartner: Imke Karrock
Kontakt: Tel. 06151-295296
Veranstaltungsort: Nachbarschaftsgarten im Prinz-Emil-Garten
Wir Buchhändlerinnen vom Marktplatz möchten Ihnen die Bücher vorstellen, die uns dieses Frühjahr besonders begeistert haben....
Der Schauspieler Harald Schneider liest dazu ausgewählte Texte.
Welttag des Buches am 23. April 2018:
Feiert Ihr mit uns?
Am Montag, 23. April 2018 ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Eine regionale Tradition ist zu einem internationalen Ereignis geworden: 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum "Welttag des Buches", dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Über diesen Brauch hinaus hat der 23. April auch aus einem weiteren Grund besondere Bedeutung: Er ist der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.