Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Virginia Woolfs letztes zu Lebzeiten veröffentlichtes Werk wurde bisher nie ins Deutsche übersetzt. Ihre 1940 erschienene Biografie des Londoner Malers und Kunstkritikers Roger Fry ist nicht nur ein herausragendes Lebensbild einer bedeutenden Schlüsselfigur der Kunstgeschichte, sondern zugleich ein aufschlussreicher Teil des literarischen Werks der Schriftstellerin Virginia Woolf.
Mit "Roger Fry" führt Virginia Woolf eindrücklich einen Epochenwandel vor Augen, der die bildende Kunst und die Literatur betraf, den Übergang von realistischer zu abstrakter Malerei, vom Realismus zur klassischen Moderne. Und wie schon in ihren Essays verschmelzen in "Roger Fry" Woolfs Fähigkeiten als Berichterstatterin und Literatin: Die Biografie liest sich wie ein Roman - natürlich mit dem charakteristischen, präzisen und humorvollen Virginia-Woolf-Ton.
Ebenfalls enthalten: die neu übersetzten Erzählungen "Montag oder Dienstag", "Blau & Grün" und "Der Suchscheinwerfer", die den Einfluss Roger Frys auf das Werk Virginia Woolfs veranschaulichen.
zum Produkt € 32,00*
Afrika - ein bunter Kontinent voller Kontraste! Mit diesem Buch begeben wir uns auf eine Reise kreuz und quer durch alle Regionen und Länder dieses Erdteils, der zweimal so groß ist wie Europa und von über eine Milliarde Menschen bewohnt wird.
Auf unserem Streifzug lernen wir viel Spannendes über Menschen und Kulturen, Geschichte, Natur und Tiere kennen - von der pulsierenden Musikszene Nordafrikas über die "Wiege der Menschheit" im Osten, von Modetrends im Westen bis zu den "Big Five" der Tierwelt im südlichen Afrika. Dabei begegnen wir berühmten Personen aus Kultur, Sport und Politik, erleben lebendige Traditionen und entdecken beeindruckende Landschaften.
Mit Illustrationen im modernen, farbintensiven Grafikstil.
zum Produkt € 26,00*
Wer in der Geschichte eines Flusses liest, versteht auch seine eigene Geschichte. Die erste Biografie der Werra lässt Thüringens zweitgrößtes Fließgewässer in all seinen Facetten aufleuchten. Über 120 Flusskilometer führt die Reise der Autorin entlang der Mittleren Werra - von Immelborn nach Großburschla - und nimmt die Leser*innen mit auf eine Wanderung, immer dicht entlang des Laufes, abseits der Wege und nicht selten durch eine beinahe unentdeckte, verborgene Wildnis. Sandra Blume verwebt packende, in der Ich-Perspektive geschriebene Wandererlebnisse und poesievolle Naturbeschreibungen mit Sachinformationen zu den unterschiedlichsten Themen - vom Salz, über Kieselsteine, Brücken, Grenzen, Burgen und Schiffe bis hin zu Fischen, Nixen und dem geheimnisvollen Element Wasser -, die in Verbindung mit dem Fluss Werra stehen.
Der reich bebilderte und mit Zeichnungen der Autorin illustrierte Band ist ein Heimatbuch im besten Sinne - zum Schwelgen, Entdecken und Verstehen.
zum Produkt € 25,00*
Die populärwissenschaftliche Darstellung zeigt erstmals die Auswirkungen der Verdrängungs- und Enteignungspolitik der sowjetischen Besatzungsmacht und des SED-Regimes für die Familienunternehmenslandschaft in Ostdeutschland bis heute auf. Die staatsdirigistischen Eingriffe führten zum einen zur Abwanderung von Betrieben in den Westen. Zum anderen zeigten sich nun erst recht Resilienz, Einfallsreichtum und Beharrlichkeit der verbleibenden Familienunternehmer*innen.
Nach der friedlichen Revolution machten sich viele Unternehmer*innen aus Ost und West auf, die Familientraditionen wiederzubeleben. Auf den harten Strukturbruch in den 1990er Jahren folgte eine partielle Reindustrialisierung. Heute sind 92 Prozent der ostdeutschen Betriebe Familienunternehmen.
Der Wirtschaftshistoriker Rainer Karlsch arbeitet in dem reich bebilderten, von der Stiftung Familienunternehmen herausgegebenen Buch zahlreiche individuelle Geschichten durch unterschiedlichste Branchen auf: Viele davon sind Erfolgsgeschichten trotz widrigster Umstände.
zum Produkt € 34,00*
»,Sonne und Stahl' ist eine Darstellung meines fast schicksalhaften dualistischen Denkens und eine Erzählung über die physiologische Notwendigkeit, dualistisches Denken zu entwickeln.« Yukio Mishima
Yukio Mishima gilt als einer der bedeutendsten und meistübersetzten Autoren Japans. Er wurde nicht nur durch seinen Roman "Bekenntnisse einer Maske", sondern auch durch seinen Selbstmord 1970 weltbekannt. Damals hatte er in Tokio in einer theatralischen Aktion einen Putsch zugunsten des japanischen Kaisers ausgerufen und dann vor aller Augen Harakiri begangen.
In seinem autobiografischen Spätwerk "Sonne und Stahl", das 1968 als Gesamttext veröffentlicht wurde, reflektiert Mishima vor dem Hintergrund seiner intellektuellen, spirituellen und physischen Entwicklung insbesondere die Beziehung zum eigenen Körper, zu dem er erst in seiner zweiten Lebenshälfte durch obsessives Training in Bodybuilding und Kampfkunst sowie einer Episode beim japanischen Militär einen positiven Bezug entwickeln konnte.
Mittels einer eigenwillig subversiven und elektrisierend poetischen Metaphorik lässt er uns teilhaben an seiner Verwandlung vom "Mann der Worte" zum "Mann der Tat." In dieser paradoxen Verfassung kreiert er, den parasitären Worten zum Trotz, eine mystische Sprache des Körpers, um seine persönliche "Fleischwerdung des Logos" zu inszenieren.
zum Produkt € 20,00*
Simone Frieling stellt in biografischen Einzelporträts drei faszinierende Künstlerinnen vor, die den weiblichen Blick in die Malerei und Bildhauerei brachten: Käthe Kollwitz, 1919 als erste Frau an die Akademie der Künste berufen, widmete sich in ihrem Werk der von Not und Unterdrückung gezeichneten Menschen und wurde zur glühenden Pazifistin. Paula Modersohn-Becker befreite sich von allen bildnerischen Konventionen, ihr Werk wurde wegweisend für die Moderne. Ottilie W. Roederstein gelang der Aufstieg zur erfolgreichsten Porträtistin ihrer Zeit. Mit der Ärztin und Frauenrechtlerin Elisabeth Winterhalter führte sie ein selbstbestimmtes Leben. Während Käthe Kollwitz' und Paula Modersohn-Beckers Werke von den Nationalsozialisten als -entartet- gebrandmarkt wurden, war Ottilie W. Roederstein nicht zur
Großen Deutschen Kunstausstellung
in München zugelassen, da sie einige ihrer jüdischen Freunde porträtiert hatte.
zum Produkt € 20,00*
Radikal, queer und urkomisch!
Komponistin, Pionierin, Freigeist und Frauenrechtlerin - Ethel Smyth hatte viele Gesichter. Ihre außergewöhnliche musikalische Begabung, ihr rebellisches Wesen, ihre Zielstrebigkeit und die Leidenschaft, mit der sie ihre beruflichen und politischen Ziele verfolgte, beeindrucken bis heute. Mit wilder Entschlossenheit überwand sie alle gesellschaftlichen Hürden auf dem Weg zur professionellen Komponistin. Sie verkehrte mit Clara Schumann, Edvard Grieg und Johannes Brahms, war offen lesbisch, eng befreundet mit Emmeline Pankhurst und Virginia Woolf und komponierte die berühmte Suffragetten-Hymne 'The March of the Women'.
In ihren Erinnerungen lässt sie ihr außergewöhnliches Leben mit viel Witz, Charme und Selbstironie Revue passieren.
'Sie ist vom Stamm der Pioniere, der Bahnbrecher. Sie ist vorausgegangen und hat Bäume gefällt und Felsen gesprengt und Brücken gebaut und so den Weg bereitet für die, die nach ihr kommen.' Virginia Woolf über Ethel Smyth
zum Produkt € 24,00*
Fantastische Frauen!
Gabriele Katz stellt elf surrealistische Künstlerinnen und ihre wichtigsten Werke vor. Dabei untersucht sie die Rolle, die diese Frauen bei der Etablierung der neuen Kunstrichtung gespielt haben. Neben weltberühmten Ikonen wie Frida Kahlo, Meret Oppenheim, Leonora Carrington und Elsa Schiaparelli gilt es so faszinierende Künstlerinnen wiederzuentdecken wie Frida Kahlo, Dora Maar, Leonora Carrington, Meret Oppenheim, Elsa Schiaparelli, Leonor Fini, Eileen Agar, Claude Cahun, TOYEN, Kay Sage und Unica Zürn
Mit zahlreichen s/w-Fotos
zum Produkt € 19,00*
Das Glück wohnt im Garten!
Gertrude Jekyll, Vita Sackville-West und Constance Spry - drei mutige und unkonventionelle Frauen, die großen Einfluss auf die moderne Gartenkunst ausübten. Botanisch versiert, schöpferisch begabt, künstlerisch gebildet, gesellschaftlich exzellent vernetzt, nehmen alle drei einen Ehrenplatz in der britischen Gartenkultur ein - ihre Arbeiten werden bis heute gewürdigt, gelesen, rezipiert. Editha Weber zeigt, wie sehr die gegenwärtige Gartenkultur und Floristik von der innovativen Gestaltungsfreude der drei Gartenkünstlerinnen geprägt wurde.
'Erfolgreiches Gärtnern ist nicht notwendig eine Frage von Wohlstand, vielmehr eine von Liebe, Geschmack und Wissen.' Vita Sackville-West
'Tu was Dir gefällt, folge Deinem Stern ... Sei offen für jede Art von Schönheit.' Constance Spry
zum Produkt € 18,00*
Wie kann man erreichen, dass sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Besseren ändern? Was tut man, wenn man ein wichtiges Anliegen hat? Man wird aktiv - mit unbeirrbarer Entschlossenheit, allen Widerständen zum Trotz. Jürgen Grässlin ist Aktivist, Friedenskämpfer, Optimist - vor allem aber ein hartnäckiger Stachel im Fleisch der Rüstungsindustrie. Seit Jahrzehnten setzt er sich erfolgreich gegen den weltweiten Waffenhandel ein. Er begibt sich auf die Spur deutscher Rüstungsexporte in Krisen- und Kriegsgebieten, spricht mit Opfern, Tätern und politisch Verantwortlichen. Seine Mittel sind entlarvende Recherchen, gezielte Kampagnen, Demonstrationen und Gerichtsprozesse. Sein Lebenswerk und seine Erfolge sind Inspiration für alle, die etwas bewirken wollen, sei es für Menschenrechte, Gerechtigkeit, Umweltschutz oder den Frieden.
zum Produkt € 14,00*