Gustave Le Bon (1841-1931) war ein französischer Arzt, Ethnologe, Soziologe und Psychologe. Er gilt als Begründer der 'Massenpsychologie'. Sein berühmtes Werk 'Psychologie der Massen' übte einen nachhaltigen Einfluss in der Wissenschaft und praktischen Politik aus. Dieses Grundlagenwerk der Sozialpsychologie beeinflusste nicht nur Sigmund Freud ('Die Massenpsychologie und die Ich-Analyse'), sondern wurde auch von Politikern und Diktatoren des 20. Jahrhunderts für die Ausarbeitung ihrer Propagandatechniken benutzt.
zum Produkt € 8,00*
DER "Frauenatlas" zum Thema Gleichberechtigung: Infografiken und Fakten, die zeigen, wie es wirklich um die Rechte und Chancen der Frauen in unserer Welt steht. Auf einen Blick: Wie leben Frauen weltweit? Wie groß ist die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern wirklich? Wo werden Fortschritte gemacht, wo gibt es Probleme? Joni Seagers "Frauenatlas" gibt umfassende Antworten in 164 Infografiken, basierend auf den wichtigsten Studien weltweit. Doppelt so viele Frauen wie Männer können nicht lesen und an dem Verhältnis hat sich über 20 Jahre lang nichts verändert. In Deutschland verdienen Frauen nur 79 Prozent von dem, was Männer bekommen. Sie leisten 4,4 Stunden unbezahlte Haushaltsarbeit pro Tag, Männer 2,7 Stunden. International ist der "Frauenatlas" längst zur wichtigen Institution geworden, in Deutschland wird er dringend gebraucht.
zum Produkt € 22,00*
Die verheerenden Auswirkungen von Erdüberhitzung und Artensterben sind inzwischen unübersehbar geworden. Wir alle spüren sie. Dieses Buch enthält eine hoffnungsvolle Botschaft: Wie Studien und Beispiele zeigen, ist die Lebensfülle unseres Planeten wiederherstellbar! Wir Menschen können verlorene Regenwälder erneuern, Wüsten begrünen und ausgezehrte Industrieäcker in artenreiche, fruchtbare Waldgärten verwandeln. In 50 Kapiteln erzählt Jochen Schilk ermutigende und erstaunliche Geschichten aus aller Welt: von Menschen, denen - teils allein und mit einfachsten Mitteln - die Wiederbegrünung ganzer Landstriche gelungen ist, sowie von Organisationen, die großflächige Aufforstung betreiben. Die Praxis dieser Bäumepflanzerinnen und -pflanzer macht deutlich: Jede und jeder kann im eigenen Lebensumfeld aktiv zur Wiedergrünmachung der Erde beitragen!
zum Produkt € 22,80*
Verloren in der Gegenwart kurz vorm Untergang? Dieses Buch hilft!
Permanent sind wir mit Meldungen aus aller Welt konfrontiert, die wir weder einordnen noch anständig bewerten können. Und zum Handeln befähigen sie uns auch nicht. Was soll man gegen den aufkommenden Faschismus tun? Gegen schmelzende Gletscher? Gegen Überwachung und Verknappung des Wohnraums? Sibylle Berg versucht es in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen herauszufinden. Während der Arbeit an ihrem Roman »GRM« sprach Sibylle Berg über zwei Jahre hinweg mit Expert*innen aus den verschiedensten Disziplinen - mit Systembiolog*innen, Neuropsycholog*innen, Kognitionswissenschaftler*innen, Meeresökolog*innen, Konflikt- und Gewaltforscher*innen. Über den Zustand in ihren Fachgebieten. Und über Ideen für eine Zukunft, die sich nicht wie ein Albtraum ausnimmt. Wie sich wehren gegen Parolen, die den Verstand beleidigen? Wie verhalten wir uns zu der Politik des Spaltens und Herrschens, die gerade weltweit ein Erfolgsmodell zu sein scheint? Was bedeutet die digitale Revolution, und gibt es eigentlich noch Hoffnung? Dieses Buch ist das Richtige für alle, die sich auch solche Fragen stellen und besser gewappnet sein wollen für das, was auf uns zukommt.
Gespräche mit: Lorenz Adlung - Jens Foell - Odile Fillod - Hedwig Richter - Lynn Hersham Leeson - Dirk Helbing - Jutta Weber - Iddo Magen - Valerie M. Hudson - Avi Loeb - Carl Safina - Robert Riener - Wilhelm Heitmeyer - Emilia Zenzile Roig - Rolf Pohl - Eliszabeth Anne Montgomery
Buchtrailer:
zum Produkt € 22,00*
Neues aus einem »stillen Land« - zehn Jahre nach dem vielbeachteten Fotobuch »In einem stillen Land« von Roger Melis (1940-2009) versammelt der Band »Die Ostdeutschen« neue, weitgehend unbekannte Fotografien aus dem Nachlass des Mitbegründers und Förderers der ostdeutschen Autorenfotografie. Melis verstand sich als Chronist seines Landes und begann bereits Mitte der 1960er Jahre, Ereignisse des öffentlichen und privaten Lebens in Fotografien zu dokumentieren. Der Band enthält zwölf Bildserien, die, beginnend mit Szenen von einer Militärparade am Tag der Befreiung 1965, über 25 Jahre hinweg bis zur Feier der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 führen. Die Fotografien beleuchten das Leben in der Kleinstadt, auf dem Lande, in Werkstätten und Fabriken, bei öffentlichen Veranstaltungen und privaten Feiern. Die Bildreportagen werden von Porträts von Schriftstellern, Künstlern und Schauspielern, Kindern, Jugendlichen und Familien sowie einer langen Reihe von Berufsporträts begleitet, die Zeugnis von Melis legendärer Bildniskunst ablegen. Die Aufnahmen entwerfen ein differenziertes Bild der Menschen in der DDR und ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen. Sie zeugen von Skepsis und Resignation der Ostdeutschen, aber auch von ihrem Stolz, ihrem Widerspruchsgeist und ihren Sehnsüchten.
zum Produkt € 28,00*
Das geheime Leben des Meeres
Erstaunliches passiert unter Wasser: Das Meer leuchtet nachts geheimnisvoll, kleinste Organismen (das Plankton) haben die größte Macht, und Fische sind keineswegs stumm, sondern kommunizieren lauthals miteinander. Die Meeresbiologin Frauke Bagusche erzählt faszinierende Geschichten von den kleinsten und größten Lebewesen unserer Welt und erklärt, woher der Duft kommt, der unsere Strandspaziergänge erfüllt, was für das Leuchten verantwortlich ist, das wir nachts im Wasser bewundern können, und warum das Meer nicht nur unsere Gefühle, sondern auch unser Schicksal und das des ganzen Planeten lenkt. Dazu zieht sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ebenso heran wie ihre eigenen unmittelbaren Erfahrungen und ergründet so unsere innige Beziehung zum Meer: Denn egal ob wir in den Alpen, in Kiel oder Berlin sind - wir sind durch jeden Atemzug mit dem blauen Wunder verbunden. Sie erklärt auch, warum das Meer so dringend unsere Hilfe braucht und stellt aktuelle Lösungsansätze und Forschungsergebnisse zur Rettung der Ozeane vor - mit einfachsten Maßnahmen für den Alltag können wir helfen, unsere Lebensgrundlage, das Meer, zu erhalten.
zum Produkt € 23,00*
09.05.2019
Am heutigen Tag vor 98 Jahren kam eine der größten Freiheitskämpferinnen Deutschlands zur Welt. Sophia Magdalena Scholl sollte mit nur 21 Jahren ihr Leben lassen, weil sie aktiv Widerstand leistete und zum Sturz des NS-Regimes aufrief. Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Scholl verbreitete sie Flugblätter der studentischen Widerstandsgemeinschaft „Weiße Rose“.
Mit Sophie Scholl begegnet man einer jungen feinfühligen und feinsinnigen Frau. In der wenigen freien Zeit im Alltag der Diktatur ist ihr das Lesen Flucht und Stütze zugleich. Ihre Lektüre verhilft ihr zu kurzen Augenblicken der Freiheit. Sie tragen zum Kampf gegen die innere Schwermut bei. Sophie Scholl kann sehr gut zeichnen, fühlt sich wohl und findet Zuflucht in der Natur. Briefe und Bücher von Freunden erwartet sie sehnsüchtig, denn sie heitern sie auf.
„Sophie Scholl. Lesen ist Freiheit!“ ist eine gefühlvolle, berührende Collage aus Briefen, Zeichnungen und Tagebucheinträgen Sophie Scholls. Sie macht ergriffen und demütig vor der Tapferkeit der jungen Frau, die ihren Lebensumständen ungebeugte Zivilcourage entgegenhielt. Die aufwendige Buchausstattung und -gestaltung vermitteln ihrerseits Würdigung und Wertschätzung des Lesens und des Lebens.
zum Produkt € 12,00*
Die globalen Krisen spitzen sich zu. Doch wo sind Antworten und Lösungen? Das I.L.A. Kollektiv hat sich auf die Suche nach neuen Lebensstilen und Wirtschaftsformen begeben, die nicht auf Kosten anderer und der Natur gehen. Die zentrale Frage: Wie kann ein gutes Leben für alle aussehen?
Fakt ist: An vielen Orten setzen sich Menschen bereits jetzt für ein zukunftsfähiges, demokratisches sowie sozial und ökologisch gerechtes Miteinander ein. All ihre Projekte bieten konkrete Alternativen im Hier und Jetzt. Was Mut macht: Die derzeitige imperiale Lebensweise - wie sie das I.L.A. Kollektiv in seinem ersten Buch »Auf Kosten anderer?« thematisiert - ist die Folge politischer Entscheidungen und unseres alltäglichen Handelns. Eine andere Welt ist also machbar. Welche Wege in die solidarische Lebensweise führen, zeigt dieses Buch eindrücklich auf - mit zahlreichen anschaulichen Infografiken.
zum Produkt € 20,00*
02.05.2019
„O Mai, du edelmüth’ger Freudenspender,
Sei jubelnd mir gepriesen für und für …“
Poetenwonne, Lene Voigt
Das heutige Geburtstagskind ist vor 128 Jahren als Helene Alma Wagner in Leipzig geboren worden.
Lene Voigt, feinsinnig und begabt, wächst als Tochter eines Schriftsetzers in der Buchstadt Leipzig auf und findet früh für sich heraus, dass sie schreiben kann und muss. Denn vom Leben hart geprüft erfährt sie viel Leid, kann aber auch die Glücksmomente genießen und einfangen in ihren Gedichten. Und so strotzt ihr Werk, das Großteiles in Mundart verfasst ist, nur so von Heiterkeit, feinsinnigem Humor und schalkhaftem Augenzwinkern. Denn die Abgründe und Höhenflüge des Lebens verhelfen ihr zu einer tiefgründigen Lebensklugheit. Zeiten des wahnhaften besessenen Schreibens und bleischwere Tage erlebt ihr Schaffensdrang. Von Kollegen und Kritikern oft missgünstig verkannt, hat sie ein breites Publikum mit ihrem Werk begeistert und beglückt und das bis heute. Denn Tom Pauls hat sich ihr und ihrem Werk verschrieben, konkret der Ilse Bähnert.
Ebenfalls Leipziger kommt er schon in Kindertagen mit Gedichten von Lene Voigt in Kontakt. Später beginnt er als Voigts Charakterfigur Ilse Bähnert auf der Bühne aufzutreten. 2017 veröffentlicht er „Meine Lene. Eine Liebeserklärung an die Dichterin Lene Voigt“. Darin zeichnet er das bewegende Leben der Lene Voigt behutsam nach, fühlt sich anhand biografischer Daten und ihren Gedichten ein, in ihre Welt aus Klangfarben, sprachlichen Finessen und begnadetem Wortwitz. Eine Hommage an eine Unverwüstliche! Lernen Sie sie kennen!
zum Produkt € 20,00*
21.03.2019
Von der Macht der Sprache und der Entwicklung des klassischen Realismus
Am heutigen Tag vor 91 Jahren wurde der Dramatiker, Lyriker, Kinderbuchautor und Essayist Peter Hacks geboren. Der 1955 von München in die DDR gezogene Künstler hatte Kontakt zu James Krüss, Erich Kästner, Bertold Brecht und Thomas Mann. In Berlin angekommen, begann er am Deutschen Theater zu inszenieren. Der vielfach ausgezeichnete Künstler lehnte die Romantik als auch die Moderne strikt ab und suchte, sich an der Klassik orientierend, einen neuen Realismus zu etablieren. Er wurde in der BRD wie in der DDR gleichermaßen rezipiert und veröffentlicht. Mit seiner Befürwortung der Ausreise Biermanns verlor er an Ansehen in Ost- wie in Westdeutschland. Mit Heiner Müller und Hartmut Lange kam es nach langer Unterstützung beider zum Bruch. Der sprachmächtige Dichter, Denker und Ästhet wurde hochgelobt und heftig kritisiert. Beide Extreme zeigen die Widersprüchlichkeit, die ihm und seinem Werk entgegengebracht wurde.
Ronald Weber analysiert in seinem Buch „Peter Hacks Leben und Werk“ kenntnisreich das Oeuvre des Künstlers. Umfangreiche Recherche über das Leben des Dichters in Archiven und Nachlass, aber auch viele Gespräche mit seinen Wegbegleitern, Freunden und Kollegen bringen Unbekanntes hervor und werfen ein neues Licht auf ihn.
Wer auf der Leipziger Buchmesse ist, kann am 22.03.2019 15 Uhr im Forum Literatur: Halle 5, K600 (04356 Leipzig) oder 19 Uhr in der Stadtbibliothek Markkleeberg (04416 Markkleeberg) die Lesung mit dem Autor live erleben. Wer die Messe nicht besuchen kann, ist eingeladen in der Buchhandlung einen Blick hineinzuwerfen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
zum Produkt € 39,00*