Im Capitol laden wir ein zur ersten "Foyer-Lesung". Zur Premiere kommt mit Klaus Bittermann ein alter Freund, Verleger und neuerdings Roman-Autor. Musikalisch begleitet wird die Lesung von Georg Leugner mit seinem "Solo für Schoosch"
Der Berliner Verleger und Autor Klaus Bittermann liest aus seiner "temporeichen und berührenden Geschichte eines Roadtrips zweier Teenager", die sich einreiht in die vielen schönen Ausreißergeschichten von ‚Tom Sawyer’ bis ‚Tschick’. 35 Jahre hat Bittermann eine Zeitungsmeldung aus einer nordbayerischen Tageszeitung aufgehoben und dazu einen Roman geschrieben über ein jugendliches Paar, das auf ‚großem Fuß’ lebt, wie die Raben klaut, in den Tag hineinlebt, dann auseinandergerissen wird und sich dreizehn Jahre lang sucht… " Ein charmanter, leichter und luftiger Roman, ein Roadmovie durch eine Zeit, als es noch keine Handys gab…"
Im CAPITOL eröffnen wir unser Veranstaltungsprogramm im neuen Jahr mit einem prominenten Gast: Miroslav Nemec stellt bei uns seinen ersten Roman "Die Toten von der Falkneralm" vor:
Miroslav Nemec, den viele als Ivo Batic aus dem Münchner "Tatort" kennen, soll bei einem "Mörderischen Wochenende" aus einem Krimi lesen und über "Mord in Fiktion und Wirklichkeit" diskutieren. Und so fährt er an einem Freitag im August in das Berghotel "Falkneralm", zu dem nur eine einsame Steilbahn führt. Doch das Wochenende wird alles andere als erfreulich: Nicht nur kommt ein gewaltiger Gewittersturm auf, plötzlich kommen nacheinander auch drei Gäste zu Tode. Unfall oder Mord? Eine Verkettung unglücklicher Umstände, wie die Berchtesgadener Polizei meint. Doch Nemec und ein anderer Gast, die Polizeimeisterin Bergending aus Augsburg, beginnen zu zweifeln, ob wirklich alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Und so muss der Kommissardarsteller Nemec selbst zum Ermittler werden und der Gefahr ins Auge blicken, sich so richtig lächerlich zu machen.
Traditionell beschließen wir das Jahr mit unserer Bücherschau VOR-GELESEN und stellen Ihnen die Titel vor, welche uns im zurückliegenden Bücherjahr besonders lesenswert erscheinen. Ob als Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben oder als Schmöker zum "Eigengebrauch", bei den von uns ausgewählten Büchern ist sicher was für Sie dabei.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und informativen Abend bei einem Glas Wein oder einer Tasse Tee.
Traditionell beschließen wir das Jahr mit unserer Bücherschau VOR-GELESEN und stellen Ihnen die Titel vor, welche uns im zurückliegenden Bücherjahr besonders lesenswert erscheinen. Ob als Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben oder als Schmöker zum "Eigengebrauch", bei den von uns ausgewählten Büchern ist sicher was für Sie dabei.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und informativen Abend bei einem Glas Wein oder einer Tasse Tee.
Jazzig, swingend, improvisiert – lebendig eben kommt das Swing-Chanson-Quintett Moi Et Les Autres ( MELA) um die Sängerin Juliette Brousset ("Les Brünettes") mit ihrem dritten Album "Bio" daher und nimmt das Publikum singend und swingend mit Kontrabass, Gitarre, Akkordeon und Schlagzeug, Banjo, Ukulele und Melodika mit in ihre Welt. Mit den musikalischen Wurzeln im traditionellen französischen Chanson kreuzen MELA ihren Sound mit Jazz, Tango, Balkan-Musik und sogar Klängen aus dem jazzigen New Orleans. Ihre Lieder erzählen Geschichten: mal poetisch, mal ironisch, mal melancholisch, mal voller Wut sind diese Geschichten aus dem realen Leben.
MELA feierten Wettbewerbserfolge u. A. beim Chanson Wettbewerb "Yves Montand" in Lille (Frankreich) oder dem Wettbewerb "Moulin de Sel" in Sulzbach, Saar.
Gerd Heger, der Monsieur Chanson in Deutschland, vergab im SWR und DLF das Prädikat: "Die beste Swing Chanson Band Deutschlands".
www.kultopf.de
https://moietlesautres.de/
40 Jahre keine Zukunft. Wir gratulieren!
Zum 40. Punk-Jubiläum hat der Ventil Verlags viele, viele Musik-/Punk-Freunde gebeten, einem der wichtigsten musikalischen Wegbegleiter des ausgehenden 20. Jahrhunderts eine Liebeserklärung zu verfassen. Entstanden sind rund 150 Texte zu zentralen Alben der Punkgeschichte, zu Lieblingsplatten, übersehenen Perlen und Klassikern. Von »Never Mind The Bollocks« und »The Modern Dance« über »Zen Arcade« und »I Against I« bis zu »Pussy Whipped« und »Wasser Marsch!« lädt der Herausgeber Jonas Engelmann ein zu einer Reise durch vier Jahrzehnte »No Future«, zu den Alben, die Punk und die Musikgeschichte geprägt haben und bis heute prägen. Gefärbt von persönlichen Erinnerungen, angereichert mit absurden Anekdoten und unbekannten Hintergründen wird Bekanntes neu beleuchtet und Unbekanntem ein Platz in der Historie von Punk gesichert.
Der Filmemacher und Nockherberg-Autor Marcus H. Rosenmüller verfasst seit seiner Jugend Gedichte. In der edition lichtung erschien nun im Herbst 2015 sein Gedichtband "Samuel Knotterbeck. Alte und neue Verse aus Olgas Bar". Zu seinem Lyriker-Alter Ego sagt Rosenmüller: "Samuel Knotterbeck lebt in mir, aber vollkommen eigenständig; er ist das Unabhängigste in mir, das Freieste, das Zufriedenste. Da er beharrlich scheinbar seichte Gedanken in schlichte Reime presst, dachte ich zuerst, er hätte keinen Anspruch. Erst über die Jahre hinweg lernte ich ihn zu verstehen und er ist mir inzwischen richtig ans Herz gewachsen. Leider weiß er das; oft muss ich mit ihm saufen gehen." Rosenmüller beherrscht das schwere Spiel mit der Leichtigkeit. Ob er in seinen Gedichten über Wammerl mit Sauerkraut nachdenkt, über die große und die kleine Liebe oder über das Leben und das Sterben – ihm gelingt es, Melancholisches in Frivoles zu verpacken, Philosophisches als Oberflächliches zu tarnen. Humor ist eben doch eine der größten Erfindungen der Menschheit.
Die Musik zur Lesung kommt von Tři hudebnicí, einer wechselnden Formation von insgesamt sechs MusikerInnen, die auf Instrumenten der klassischen Volksmusik Lieder uns Musik aus der ganzen Welt spielen. Zur Lesung von Marcus H. Rosenmüller spielen Georg Leugner-Gradl, Musiker und Instrumentenbauer ("Steinlinger Balg"), Sophie Rastl-Meier, Geigerin und Sängerin bei "Zwirbeldirn", "Tuba-Wastl" Sebastian Meier, Instrumentenbaumeister und Biobauer, und an der Gitarre Uli Lommer, Lehrer und Ensemble-Mitglied der Theatergruppe "Bretter".
Mit neuer Platte im Gepäck gastiert die legendäre Münchener Bigband im legendären Ramm-Saal in Neukirchen!
Die mehr als zehnköpfige Münchener Rasselbande um Mastermind und Plattenhändler Andreas Staebler macht einfach, was sie will. Und was die wollen, macht Laune! Yankee-Tunes, bei denen nur noch das Peitschenknallen fehlt, treffen auf Steeldrums. Ein Tex-Mex-Trompetensolo purzelt in eine Kreuzung aus Tango und Flamenco. Eine scheppernde Ska-Nummer löst den Morricone-durchtränkten Wüstenrock ab. Musik aus der Swing-Ära, Lo-Fi-Trash oder Storytelling a la Tom Waits. "wacky tobacky" heißt ihr brandneues Album - und es knallt!
Und wieder gehen wir ins Wirtshaus - In der Landkutsche stellt Horst Eckert seinen neuesten Thriller zum Thema NSU vor.
Eisenach, 2011: Zwei Männer liegen tot in ihrem Wohnmobil. Sie waren Teil eines rechtsextremistischen Terror-Trios, das Deutschland Jahre lang unerkannt in Angst und Schrecken versetzt hat.
Aber was passierte wirklich? Ein Mann hat den "Nationalistischen Untergrund" für den Verfassungsschutz beobachtet. Er kennt die Wahrheit. Doch er muss schweigen.
Jahre später ermittelt der Düsseldorfer Hauptkommissar Vincent Veih im Mordfall der Promiwirtin Melli Franck. Die Spur führt ins Drogenmilieu. Aber als weitere Morde geschehen, stößt Vincent auf eine Fährte, die in die Vergangenheit weist: zur "Aktion Wolfsspinne", die eng mit dem NSU verknüpft ist...
Da schäumt das Bier über vor Freude: seit 500 Jahren wird es nach Reinheitsgebot gebraut! Und als Schaum-Krönung gibt es jetzt ein feucht-fröhliches Programm mit viel Musik. Denn im Wirtshaus ist traditionellerweise mit großer Hingabe sowohl getrunken als auch gesungen worden. Unzählige Lieder erzählen von der segenbringenden Wirkung des goldenen Zaubertranks, aphrodisierend und glücklich machend zugleich! Dagegen steht der Katzenjammer, der selbst den erfahrensten Stammtischbruder zum Winseln bringen kann. Doch dann frohlockt es wieder fröhlich: "Hopfen und Malz – Gott erhalt's!" Kein Wunder ist das Bier zum internationalen Star am Broadway, in den Hitparaden und sogar auf Hawaii geworden! - Halt, nein, da ja ausgerechnet nicht...
Viele Dichter und Denker haben sich quer durch die Zeiten von der Stammwürze berauschen und inspirieren lassen zu bierseligen Werken. So urteilte schon der alte Römer Horaz im 1. Jahrhundert v. Chr.: "Gedichte von Wassertrinkern sind in der Regel schlecht und geraten schnell in Vergessenheit."
Deswegen: Bier gewinnt! Das wissen die beiden Franken und der eine Bayer, die das köstliche Programm mit Liedern und Geschichten rund ums Bier kredenzen, ganz genau. Sie sind als Musikanten von Berufswegen mit der Materie bestens vertraut.
Christoph Lambertz/ Kontrabass, Bassklarinette, Mandola, Dudelsack (u.a. "Liadhaber" und Volksmusikberater)
David Saam/ Akkordeon, Bratsche, Ukulele, Gitarre
(u.a. "Kellerkommando" und BR-Moderator)
Res Richter / Klarinette, Dudelsack, Ferkeltuba, Tin whistle, Nasenflöte (u.a. "Boxgalopp" und "Landmusigg")
Jedes Jahr spielen sie in diversen Combos beim "Antistadl", einem Festival, bei dem junge, abenteuerlustige Musiker den volkstümelnden Fernsehhampelmännchen gehörig den Marsch blasen, um zu beweisen: "Volxmusik ist Rock'n'Roll!" Mit ihren Gruppen sind sie daneben in allerlei Sendungen im Fernsehen (u.a. "Wirtshausmusikanten") und Rundfunk, aber auch im Kinofilm "Sound of Heimat" aufgetreten.